Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/51. Über die Liebe in der Provence [Literatur]

51. Über die Liebe in der Provence bis zur Eroberung von Toulouse durch ... ... bemerkt, hätte in der liebereichen Provence seine Ehre verloren. Er hätte keinen anderen Ausweg gehabt, als sich in die Einsamkeit eines Klosters zu vergraben. Schon das eigene Wohl ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 167-174.: 51. Über die Liebe in der Provence

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Wie ein grosser Gelahrter aus Engelland mit Pantagruel argumentiren ... ... sich auch nur zu räuspern, und wenn er gleich funfzehn Pfund Flaumenfedern im Hals gehabt hätt. Und waren all von der einigen Stimm schon so durstig worden, daß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 260-266.: Achtzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

... Pantagruel noch Einen bey der Kehl gehabt als wer sich säumig finden ließ der drohenden Durst-Noth vorzubeugen. ... ... sich unter dem Aequator erlustigt, beyde Pol vor gleichen Augen auf ihrem Horizont gehabt. In solchem Schrecken haben sich die olympischen Götter vernehmen lassen: Pantagruel macht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 511-517.: Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel. Wie Bruder Jahn Klopfleisch die Katzenbälger zusammenzuhauen gesonnen war ... ... Seyd ihr noch hie, ihr Satans Geyer? Hab ich noch nicht hie gnug Aerger gehabt, daß ihr mich erst turbiren müßt? Na wart, bei des Herrn ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 263-267.: Funfzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie Geißnas Panurgen mit Zeichen antwortet. Geißnas ward herbey geholt und kam Tages darauf. Zum Willkomm schenkt' im Panurg ... ... glaubt: daß nie ein Mensch mit Weibern und Pferden auf Erden noch solch Glück gehabt hat, als mir prädestiniret ist.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 404-407.: Zwanzigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/18. Weitere Ausnahmen der Schönheit [Literatur]

18. Weitere Ausnahmen der Schönheit Es gibt kluge und zärtliche Frauen ... ... kleinsten Vorzüge an, zum Beispiel an die Schönheit seines vollen Haares. Hätte er Hörner gehabt, man hätte sie auch schön gefunden. Das ist der Vorteil, wenn ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 37-40.: 18. Weitere Ausnahmen der Schönheit

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie die Schiffsmannschaft die Schiff im fliegenden Sturm ... ... in dieser Kühlt? Ich hab gelesen, wer auf der See in Sturmesnöthen nie Furcht gehabt hätt, stets unversehrt geblieben wär, das wären die Diener der Kaviars- oder ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 91-94.: Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie die Katzbälger von Schmiere leben. ... ... Reiger, Rebhühner und solchs andres Wild das sie in ihrem ersten Leben stets lieb gehabt und aufgepürscht. Und somit lechzt dieß Katzenvolk, noch immerfort, nachdem es erst ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 261-263.: Vierzehntes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VIII. Capitul [Literatur]

... vber die er durch gerechte Göttliche zulassung Gewalt gehabt / durch Mittel dieses Zauberers / dē man einē Gifftmeister oder Gifftkoch genannt ... ... Confirmatif des Sententzes des Bailly Sant Christoffels inn Senlis: Nach dem sie bekant gehabt / daß sie fůnff Menschen hab vmbgebracht / allein durch werffung etwas ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VIII. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

6. Der zerbrochene Krug. Nachdem er eine Zeit lang aus allen ... ... rennt. Die kleinen Taugenichtse haben nicht weniger Furcht vor Euch, als Ihr vor ihnen gehabt. Es scheint mir, sage ich Euch, daß Ihr das Getöse ihrer Holzschuhe ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

... kurtzumb nicht Appellieren wollen / vnangesehen der Ammtmann zu Cocures sie dessen erinnert gehabt daß sie wol Appellieren möchte: aber sie ist darauff bestanden / sie ... ... Inn massen dem Vattermörder begegnet / der / nach dem er seinen Vatter entleibt gehabt / vnd ein Schwalmen Nest ersehen / die jungen gleich ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 224-233.: Das IIII. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

... Nörenberg / als er mit zuthun des Sathans einen Schatz gefunden gehabt / vnd nuhn an dem gewesen / daß er die Kisten erprechen wöllen ... ... Franckreich angesehen / vnnd deßhalb bey vns wol bekant ist /daß er Gesellen gehabt / welche wann lang ohn anscheinung einiger Fruchtbarkeit geschürt vnnd geplasen gehabt ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 162-170.: Das III. Capitul

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie der verkurzköpfte Epistemon geschickt von Panurgen curiret ward ... ... hundert Millionen allda. Denn glaubt nur, wer in dieser Welt das fränkische Uebel nicht gehabt hat, kriegts in der andern. – Wetter! fiel ihm Panurg ins Wort, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 303-310.: Dreyssigstes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

... Justicihänd vnd Gewalt kommen / der Teuffel kein Gewalt mehr vber sie gehabt / also / daß er nicht vermocht /sie auß dem Kärcker frey ... ... Vnd solchs zubewären / schreibt ebengedachter Author / daß er selbst etliche Hexen vnterhanden gehabt / welche inn der Gefängnuß nicht anders vom ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 170-176.: Das IIII. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/1. Die Kirche Notre-Dame [Literatur]

1. Die Kirche Notre-Dame. Ohne Zweifel ist die Kirche Notre- ... ... Moden wieder ausgebessert, eine Anmaßung, die wenigstens weder die Zeit, noch die Revolutionen gehabt haben. Sie haben dreist, mit »gutem Geschmacke« den Verletzungen der gothischen Baukunst ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 122-132.: 1. Die Kirche Notre-Dame

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kitzliche Reden dreier Pilger [Literatur]

Kitzliche Reden dreier Pilger. Damals, als der Papst sein liebes Avignon ... ... sich darüber einig, ihr wildes Geschimpfe auf die Frauen habe nur darin seinen Grund gehabt, daß sie die Mailänderinnen noch nicht gekostet hatten. Als der Freiherr nach ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 444-454.: Kitzliche Reden dreier Pilger

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/4. Der ungeschickte Freund [Literatur]

4. Der ungeschickte Freund. In dieser nämlichen Nacht schlief Quasimodo nicht ... ... . Sofort schlossen sich die Fenster wieder, und die armen Bürger, die kaum Zeit gehabt hatten, einen bestürzten Blick auf diese von Waffen und Lichtern schimmernde Aufruhrscene zu ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 211-235.: 4. Der ungeschickte Freund

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/7. Der gespenstige Mönch [Literatur]

7. Der gespenstige Mönch. Das berühmte Wirthshaus »Zum Apfel der ... ... Seele!« »Eine Bedingung!« sagte der Mann. »Beweist mir, daß ich unrecht gehabt habe, und daß Ihr wahr gesprochen habt. Versteckt mich in irgend einem Winkel ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 63-72.: 7. Der gespenstige Mönch

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Gefahren übergroßer Tugend [Literatur]

Die Gefahren übergroßer Tugend. Der Herre von Montcontour war ein kühner ... ... auch nicht Bescheid.« Und so schliefen die zwei Unschuldslämmer, nachdem sie die verzwicktesten Einfälle gehabt und vergeblich ausprobiert hatten, endlich ein, und beide waren gar betrübt, daß ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 208-217.: Die Gefahren übergroßer Tugend
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... hat Azay je wieder so einen prächtigen, freudewiehernden, lustigen, frommen und vielseitigen Pfarrer gehabt. Ach, was für Späßlein hat man nicht alles von ihm erzählt! ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon