Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Essay | Französische Literatur 

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

2. Paris aus der Vogelschau. Wir haben es soeben versucht, ... ... wie es Tempel in Griechenland gewesen wäre. Wahr ist, daß der Baumeister Mühe genug gehabt hat, das Zifferblatt der Uhr zu verbergen, welches die Reinheit der schönen Linien ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Franz' des Ersten Fastenfreuden

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Franz' des Ersten Fastenfreuden [Literatur]

Franz' des Ersten Fastenfreuden. Jeder weiß, wie König Franz, der ... ... eindringlichst zu beweisen. Die Marqueza von Amaesguy hatte bisher nur Kirchenfürsten unter den Fingern gehabt; darum lockte es sie, zu erproben, aus was für einem Teige Könige ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 164-170.: Franz' des Ersten Fastenfreuden

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... darüber zu unterrichten, welche Wirkung das Lächeln gehabt hatte, das ihm entschlüpft war, als der Baron von ... ... getäuscht zu werden. Ich habe meinen Anteil vom Leben gehabt: ich habe seit dem Tage, an dem ich dich zum erstenmal sah ... ... Menschen. Für seine Tochter sparte er nichts. Lydia, die Schmucke zum Musiklehrer gehabt hatte, war so musikalisch, daß sie komponieren konnte. ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit, gewohnte Gesetze zu ändern. ... ... Ich habe noch neulich einen kleinen Mann, gebürtig aus Nantes, in meinem Hause gehabt, der ohne Arme geboren ist, welcher seine Füße dergestalt auf den Dienst abgerichtet ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/2. Dies wird jenes vernichten [Literatur]

... jeder Volksgedanke, wie jedes Religionsgesetz seine Denkmäler gehabt hat; daß endlich das menschliche Geschlecht nichts Bedeutendes gedacht hat, was es ... ... zweifelsohne merkte, wie sie seit dem sechzehnten Jahrhunderte hinstarb, hat einen letzten Gedanken gehabt, einen Gedanken der Verzweiflung. Dieser Titan der Kunst hatte das Pantheon auf ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 207-226.: 2. Dies wird jenes vernichten

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... in ihren Herzen das Mitleid und das Erbarmen so sie zuvor mit dem armen Hoderich gehabt, in Neid verkehrt um seines so grossen und unvermutheten Reichthums willen. Jetzo gings ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Fanny [Literatur]

... in diesen Tagen hat er auch einen Auftritt mit einer Dame aus Banza gehabt, die einsam war wie Ihro Gnaden, fromm wie Ihro Gnaden, von ... ... Amisadar. Es ist ein Mann von Verstand, er hat viel Verbindungen mit Frauenzimmern gehabt. Sagt er Ihnen, es gebe solche Weiber, ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 326-347.: Fanny

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Alcine [Literatur]

Alcine Mangogul ging früher als gewöhnlich zur Großsultanin. Alle Damen saßen ... ... diese Verleumdungen wären die Rache einiger Gecken, die stumm geblieben wären, wenn sie Gründe gehabt hätten zu reden; übrigens sei ja keiner von beiden gebunden, und sie überlasse ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 25-34.: Alcine

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Ein und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Zwanzigstes Kapitel. Von des Gargantuä ... ... ihm zwar so jähling vom Bett weg zu füttern eh er zuvor ein Uebung gehabt hätt. Ey was Uebung! antwort ihm Gargantua, hab ich nicht Uebung genug gehabt? Ich hab eh ich aufstund, sechs bis sieben Gäng im Bett herum ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 70-73.: Ein und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Gargantua bey Regenwetter die Zeit ... ... und ihnen nicht nachtheilig wär, weil sie nicht, wie gewöhnlich, eine Leibesübung zuvor gehabt. So ward Gargantua guberniret und schritt tagtäglich weiter vor in diesem Gleise, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 85-87.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... behauptet, Gott habe einen Fuß in Galiläa und den anderen in Bethanien gehabt? Sagen Sie mir, warum Jesus nicht sieben Sakramente aufgestellt hat und ... ... hätte entladen. Das kleine Mädchen ist hübsch? Nicht? Hast du sie schon gehabt?« – »Welche hätte ich nicht schon gehabt?« – »Aber du hast ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/58. Einwände gegen die Erziehung der Frauen [Literatur]

... Selbst wenn ein junges Mädchen etwas Begabung gehabt hat, nimmt es nach dreijähriger Ehe höchstens einmal im Monat die Noten ... ... sind die Frauen um so mehr wert, je weniger sie eine sogenannte Erziehung gehabt haben. Deshalb sind die Frauen Italiens und Spaniens den Männern so überlegen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 210-220.: 58. Einwände gegen die Erziehung der Frauen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünf und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Eiland der Papfeiger ... ... die Pest vorüber, hätt der Mann da in dem Weihbrunnkessel ein groß Stuck Sommerfeld gehabt, und es mit Dinkelkorn bestellt just zu der Stund und Tageszeit, als eben ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 152-155.: Fünf und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Zwey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Zwanzigstes Kapitel. Des Sturmes End. Land! ... ... Wenn er auch, sprach Pantagruel, in diesem schauderhaften Blast und grimmigen Wetter Furcht gehabt hätt, acht ich ihn, so er nur sonst sich ermuthigt, nicht um ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 97-100.: Zwey und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drey und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Zwanzigstes Kapitel. Wie nach überstandenem Sturm Panurg den lustigen ... ... sprach: Herr, glaubt mir nur, ich hab nicht minder Angst und Furcht gehabt als Panurg; allein was mehr? ich hab die Kräft zum Dienst gespart. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 100-102.: Drey und Zwanzigstes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Mirzoza [Literatur]

Mirzoza Während Mangogul sich in seinen Gärten mit der Favorite und ... ... Mirzozas Kleinod hatte, wie es so vielen andern täglich ergeht, in der Kirche Langeweile gehabt und war wahrscheinlich noch schläfrig, denn es murmelte anfangs nur einige unverständliche, undeutlich ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 484-491.: Mirzoza

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/29. Ein sonderbares und trauriges Schauspiel [Literatur]

29. Ein sonderbares und trauriges Schauspiel Es ist eine Folge des ... ... Eine ihrer Freundinnen, die zehn stadtbekannte Liebesverhältnisse und nicht einmal eins nach dem andern gehabt hat, redet ihnen gewichtig ein, daß sie durch ihre Liebe in den Augen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 80-81.: 29. Ein sonderbares und trauriges Schauspiel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... erklären, mit wem sie es zu tun gehabt habe. »Helene,« sagte ich ihr, sie noch immer ganz ... ... ziehe ich es vor. Ich hoffe, Sie haben nie Kinder gehabt?« – »Nein, gewiß nicht; ich setze mich nicht dergleichen Dummheiten aus ... ... sich bald mit denen jener verschmolzen hätten, wenn sie nicht großes Interesse daran gehabt hätte, ihren Kummer zu verbergen. ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... mitten in der Kanzlei eine kleine Unterredung gehabt habe und die, wie du weißt, für die Spitzen eine wahre Mutter ... ... Besuch machen muß. Casimir Périer, der einzige wirkliche Premierminister, den die Julirevolution gehabt hat, ließ alles im Stich, um einen ehemaligen ersten Kammerherrn König Karls ... ... »Hat er mit irgend jemandem Verkehr gehabt?« fragte der Oberstaatsanwalt. »Mit den Gefangenen, denn er ist ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

... mit deiner Schwester nur so verkehrt hast, hat sie nur wenig Vergnügen gehabt. Es gibt noch eine andere Art und diese mußt du kennen lernen. ... ... und meinem Kousin? Und warum willst du ihm das nicht gewähren, was ich gehabt?« »Ich sehe schon,« sagte ich ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon