Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Vierter Band [Literatur]

... hätte. Er zog sie wieder hinauf. »Nun, hast du Furcht gehabt?« fragte er sie. »Ich habe mich blos an deinen Tod gewöhnen ... ... mir finden.« Diese Verteidigung erregte nur Gelächter. »Sie werden schon noch Komplizen gehabt haben,« sprach man zu ihr. In diesem ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 367-420.: Vierter Band

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Cydalise [Literatur]

Cydalise Mangogul kehrte zur Favorite zurück, wo sich Selim vor ihm ... ... der Welt in meinen Augen, und ich hätte nie die mindeste Absicht auf Marteza gehabt. Noch einmal: was würden Sie dann tun?« – »Was ich immer getan ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 406-426.: Cydalise

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie der gute Makrobier Pantagruelen vom Aufenthalt ... ... freyen Staaten. Davon, sprach Epistemon, haben wir erst noch kürzlich das Beyspiel gehabt beym Tod des tapfern gelahrten Ritters Wilhelm von Bellay, bey dessen Leben sich ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 106-108.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Dreyssigstes Kapitel. Wie wir zu dem Orakel der ... ... hätt, wenn sie hiedurch gegangen wär, den Wein (die Trauben nämlich) überm Haupt gehabt und von dem Wein gleichsam beherrscht und bemeistert erschienen; anzudeuten daß die Priester ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 328-331.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drey und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Dreyssigstes Kapitel. Von des Pantagruels Krankheit, und welchergestalt ... ... sich nicht Magen, Brust und Weinpot (alias Nüschel geheissen) aufs best verantidotirt gehabt, sie wären in diesem gräulichen Brodem all miteinander erstickt und verkommen. Hu! ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 317-319.: Drey und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Dreyssigstes Kapitel. Wie Stülphändsch der Philosophus die Ehestandsbedenken tractiret ... ... auch eine Dirn in Sparta. Man frug sie, ob sie mit Männern zu schaffen gehabt hätt. Niemals, sprach sie, wennschon zuweilen die Männer mit mir. – So ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 460-462.: Fünf und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Acht und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Dreyssigstes Kapitel. Wie Würst vor Menschen nicht zu ... ... Sanct Rigomé zuschwören werden daß Melusin' ihre Stifterinn, einen Weiberleib bis an das Täschlein gehabt, und von da niederwärts eine Schlangenwurst gewesen sey, oder auch Wurstschlang. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 136-138.: Acht und Dreyssigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

... die heftige Furcht die er in seinen Phantaseyn gehabt, erlockert worden: (wie dann auch solch Kanonendonnern im untern Raum weit ... ... Kleider an. – Was! rief Panurg, meint ihr etwa ich hätt Furcht gehabt? O nicht die Prob! Kreuz Gottes! ich hab mehr Courag' als ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 214-218.: Sieben und Sechzigstes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

... imstande, ihr zu gefallen. Somit hatte es ihre Tugend nicht schwer gehabt, sich zu behaupten. Zudem hütete ihr lebhaftes heiteres Temperament sie ... ... und noch kein Sonnenstrahl hatte es je geküßt. So hatte es nicht Zeit gehabt, warm zu werden oder sich zu trüben. ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 163-201.: 12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

X Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Liebste Freundin, wie ... ... verscheuchen. Meine Heiterkeit kehrte aber nicht wieder. Ich hatte die Männer wohl im Verdacht gehabt, nicht so zu sein, wie sie sich vor uns geben; daß sie ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 123-149.: 10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

... um meine mir fehlende Männlichkeit Angst gehabt hätte, wer weiß, was für tolle Dinge ich gewagt hätte, um ... ... mehr Wirklichkeit zu verleihen. Ich hatte ja selber noch nie einen Geliebten gehabt. Rosettens stürmisches Begehren, ihre unaufhörlichen Liebkosungen, ihr mir so naher schöner ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 206-219.: 14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/2. La creatura bella bianco vestita [Literatur]

2. La creatura bella bianco vestita. (Dante.) ... ... zu thun. Quasimodo hätte, um ihn vom Abgrunde zurückzuziehen, nur nöthig gehabt, ihm die Hand hinzureichen; aber er sah ihn gar nicht einmal an. ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 318-328.: 2. La creatura bella bianco vestita

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Rechtsfrage [Literatur]

Rechtsfrage Notzüchtigung wurde in Congo sehr strenge bestraft. Unter Mangogul trug ... ... befriedigen. Sollte der Genius, von dem Sie ihn erhielten, keinen erhabenern Zweck damit gehabt haben? Fürchten Sie etwa, Cucufa zu beleidigen, wenn Sie ihn gebrauchen, die ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 167-180.: Rechtsfrage

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

... Er kannte Paris genau, und ich hatte nur zu oft Gelegenheit gehabt, zu bemerken, daß es weder sein Vermögen noch der Sold des Königs ... ... mich sofort beruhigte, und ich wunderte mich nur, daß ich ihn nicht früher gehabt hatte. Ich wollte mich an meinen Freund Tiberge wenden ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Gil Blas wird vom Minister nach Toledo geschickt. Zweck ... ... ich in meinen Gasthof zurück. Ich zitterte noch von dem gräßlichen Erlebnis, das ich gehabt hatte; aber die traurigen Bilder, von denen mein Geist erfüllt war, verblichen ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 461-470.: Erstes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Die Stutzer [Literatur]

Die Stutzer Zweimal wöchentlich sah die Favorite große Gesellschaft bei sich. ... ... Zeugen ... ich kenne diese Menschen nicht – ich habe nie mit ihnen zu tun gehabt!« Zirfile und Zuleica sprächen noch, hätte Mangogul seinen Ring nicht zurückgedreht. ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 245-258.: Die Stutzer

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

... Empfehlungen hätten auch keinen Zweck gehabt, denn der grausame Befehl war zu gleicher Zeit wie meine Befreiung ... ... würde, sie zu sehen. Ich hatte übrigens noch gar nicht die Zeit gehabt, einen Befreiungsplan zu erwägen. Ich verlangte, den Schließer zu sprechen. ... ... . Noch nie hat ein plötzlicher Schlag eine jähere und schrecklichere Folge gehabt. Ich fiel mit einem so schmerzlichen ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/3. Geschichte eines Maishefekuchens [Literatur]

3. Geschichte eines Maishefekuchens. Zu der Zeit, in welcher sich ... ... hatte sie ein Paar kleine Schuhe, wie König Ludwig der Elfte sicher nicht ihresgleichen gehabt hat! Der Kleinen Mutter hatte diese ihr selbst genäht und gestickt, und an ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 244-269.: 3. Geschichte eines Maishefekuchens

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Was für Ängste Gil Blas auf seinem Ritt nach ... ... es hervorgebracht hat. Diesen Worten folgte eine neue Umarmung. Hätte ich ein wenig Erfahrung gehabt, ich hätte mich weder von seinen Freundschaftsbezeigungen noch von seinen Übertreibungen täuschen lassen; ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 13-20.: Zweites Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Fabricio führt Gil Blas bei dem Lizentiaten Sedillo ein. ... ... Stelle sei. Ja, sagte Nunez' Sohn, dieser junge Mann. Er hat Unglück gehabt und sieht sich gezwungen, in Stellung zu gehen; er wird sich über sein ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 67-73.: Erstes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon