Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Französische Literatur 

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Welchen Weg er einschlug, als er Valladolid verließ, ... ... er sagte mir, um mein Vertrauen zu erwecken, er habe mit seinem Meister Streit gehabt, und so hätten sie sich auf ewig Lebewohl gesagt. Wenn ich noch länger ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 94-97.: Sechstes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Gil Blas' Charakter verdirbt bei Hofe vollends. Welchen ... ... wozu sie sich entschließen sollte; und Catalina, die den Prinzen von Spanien gern schon gehabt hätte, heuchelte große Gleichgültigkeit. Ich stürzte mich von neuem in Kosten und drängte ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 333-340.: Neuntes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Der Traumdeuter [Literatur]

Der Traumdeuter »Edler Herr,« sprach die Favorite zu Bloculocus, »Sie ... ... als er sich anschickte, seine Farbenlehre zu fabrizieren, und was Cleobul für einen Traum gehabt hatte, als er seine Tragödie verfaßte?« »Dahin hoffe ich es durch ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 315-326.: Der Traumdeuter

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das Gnadengehalt [Literatur]

Das Gnadengehalt Unter Kanoglus und Erguebzeds Regierung war Congo durch blutige Kriege ... ... grundhäßlich, daß es ein großes Wunder gewesen wäre, wenn ihr Kleinod etwas zu sagen gehabt hätte.« Mangogul war bei der sechsten, und dies sind die ausdrücklichen Worte ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 156-167.: Das Gnadengehalt

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gil Blas wird dem Herzog von Lerma vorgestellt, der ... ... Staate geleistet haben, sind darin aufgeführt und ebenso alle Ehrenhändel, die sie etwa auszutragen gehabt haben. Erwähnt sind noch ihr Besitz, ihre Sitten, mit einem Wort, alle ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 306-311.: Zweites Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Von dem heimlichen Besuch und den Geschenken, die der ... ... Prinz hätte sich recht wohl mit der Señora Mencia begnügt, wenn er keine Wahl gehabt hätte; aber so fanden vernünftigerweise die Reize Catalinas den Vorzug. Nun ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 340-345.: Zehntes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In dem man Gil Blas von Freude, Ehre und ... ... sich bemühen, ihm zu gefallen. Ich habe heute morgen eine geheime Unterhaltung mit ihm gehabt, und er schien nur darüber bekümmert, daß er sich infolge des Geizes Seiner ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 317-321.: Fünftes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser [Literatur]

... die zweite hatte als Zuschauer das ganze Publikum gehabt, das wir weiter oben, auf dem Grèveplatze, um den Pranger und ... ... plötzlich um, gab dem Maulthiere beide Sporen, als ob er Eile gehabt hätte, sich von demüthigenden Forderungen, und vielleicht auch von der Sorge zu ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 269-279.: 4. Eine Thräne für einen Tropfen Wasser

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

3. Immanis pecoris custos, immanior ipse. Nun, im ... ... war. Er fesselte freiwillig diese Zunge, die zu lösen Claude Frollo so viele Mühe gehabt hatte. In Folge davon geschah es, daß, wenn ihn die Notwendigkeit zum ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag/45. Erzählung: [Ein Ehemann giebt vor] [Literatur]

Fünfundvierzigste Erzählung. Ein Ehemann giebt vor, seinem Kammermädchen mit einer ... ... tadelte sie, indem er sagte, sie sei die faulste Dirne, die er je gehabt habe, und er wundere sich darüber, daß seine Frau sie nie schlage. ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 320-324.: 45. Erzählung: [Ein Ehemann giebt vor]

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie Gil Blas dem Herzog von Lerma sein Elend ... ... dann hätte alles Unrecht bei ihm gelegen. Hätte ich noch ein wenig Hoffnung gehabt, so hätte mein Herr, als ich ihn nachmittags sah, sie mir genommen. ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 321-327.: Sechstes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Von der Doppelhochzeit in Lirias, die Gil Blas von ... ... Beatrix und meine Patin herbei, um ihnen mitzuteilen, welche Unterhaltung ich mit dem Kavalier gehabt hatte. Beatrix war dafür, ihn ohne Zögern als Gatten anzunehmen; und Seraphine ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 504-509.: Dreizehntes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Frage und Antwort [Literatur]

Frage und Antwort Während sich die Akademie mit der Redseligkeit der Kleinode ... ... . Wollen Sie sich deutlicher erklären?« – »Gewiß.« – »Hab ich etwa Herzensangelegenheiten gehabt?« – »Nein.« – »Ränke? Abenteuer?« – »Allerdings.« – »Mit ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 59-65.: Frage und Antwort

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/1. Gringoire hat mancherlei gute Gedanken [Literatur]

1. Gringoire hat mancherlei gute Gedanken im Verfolge der Bernhardinerstraße. Seitdem ... ... ich werde es mir überlegen ... Es ist eine närrische Idee, die Ihr da gehabt habt ... Ueberhaupt,« fuhr er nach einer Pause fort, »wer weiß! Vielleicht ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 186-199.: 1. Gringoire hat mancherlei gute Gedanken

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Platonische Liebe [Literatur]

Platonische Liebe »Aber ist denn Zaide einzig in ihrer Art? Mirzoza ... ... alle Mädchen bereits sich sein Herz streitig machten und alle Weiber ihn als Liebsten gern gehabt hätten. Geboren mit einem zärtlichen Herzen, liebte er, sobald er imstande war, ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 469-484.: Platonische Liebe

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/5. Die beiden schwarzgekleideten Männer [Literatur]

5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ... ... Wahrheit, Meister,« erwiderte er mit ehrerbietigem Lächeln, »alle großen Philosophen haben ihr Lieblingsthier gehabt. Ihr wißt, was Servius sagt: ›Nullus enim locus sine genio est.&# ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 50-57.: 5. Die beiden schwarzgekleideten Männer

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das stumme Kleinod [Literatur]

Das stumme Kleinod Unter allen Damen, die am Hofe des Sultans ... ... an der man vielleicht nur ein Übermaß von Gutherzigkeit aussetzen durfte, müsse keine Feinde gehabt haben. Und doch hatte sie welche, und zwar grausame. Die Betschwestern von ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 217-227.: Das stumme Kleinod

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Siebentes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Welchen guten Gebrauch Gil Blas von seinen fünfzehnhundert Dukaten ... ... , namens Don Rugero de Rada, ist nach Madrid gekommen; er hat einen Ehrenhandel gehabt, der ihn zwingt, die Protektion des Herzogs von Lerma nachzusuchen, und er ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 327-329.: Siebentes Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon [Literatur]

Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon. In jenem Winter, da ... ... breiten Stirn. Er war ein prächtiger Greis, das sagten alle, die das Glück gehabt hatten, sein Antlitz zu erschauen, darin die einstigen Feinde Sokrates und Aristophanes in ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 226-242.: Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/2. Priester und Philosoph sind zweierlei [Literatur]

... er schließlich, »aber es hängt damit zusammen, daß ich das Unglück gehabt habe, eine Jungfer zu heirathen.« »Was wollt Ihr damit sagen?« ... ... jenes Abends vergessen zu lassen, an dem er das Zusammentreffen mit der Zigeunerin gehabt hatte, und der Archidiaconus bei dem allen zugegen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 20-31.: 2. Priester und Philosoph sind zweierlei
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon