Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Französische Literatur 

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag/49. Erzählung: [Von der Schlauheit einer Gräfin] [Literatur]

... schwer geworden war, das Glück, das er gehabt hatte, für sich zu behalten, sagte plötzlich zu seinen Genossen: »Ich ... ... er verrathen war, und fluchte laut: »Donnerwetter, da habe ich ja Genossen gehabt, wo ich allein zu sein glaubte!« Astillon sah nun, daß sie ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 334-340.: 49. Erzählung: [Von der Schlauheit einer Gräfin]
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/4. Wie die Mohrin sohurtig entschlüpfte

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/4. Wie die Mohrin sohurtig entschlüpfte [Literatur]

4. Wie die Mohrin sohurtig entschlüpfte, daß sie nur mit großer Müh der ... ... das arme Ding blutend weiter, so groß Angst hat es vor des Scheyterhaufens Flammen gehabt. Endlich ist eingefangen, gebunden, auf den Karren geschmissen und zum Scheyterhaufen geschleppt ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 282-290.: 4. Wie die Mohrin sohurtig entschlüpfte

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

... die Sultanin »und denken Sie, dass Amanzei die Klugheit oder Feinheit gehabt habe, uns etwas errathen zu lasen?« »Ich weiß es nicht,« ... ... zu machen, und ich zweifle, dass wenn er mit einer Person zu thun gehabt hätte, die weniger großmüthig als Zephis gewesen wäre ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 207-245.: 10. Kapitel

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/25. Erzählung: [Von der Schlauheit eines Prinzen] [Literatur]

... Von seiner ersten Frau hatte er keine Kinder gehabt; er hoffte deshalb welche von einer zweiten und obwohl er schon ... ... mich wenigstens anbetrifft, so habe ich allerdings oft genug dergleichen Dinge zu beichten gehabt, aber nie bereut.« »Dann wäre es schon besser, garnicht ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 208-213.: 25. Erzählung: [Von der Schlauheit eines Prinzen]

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

... nicht zu verlieren, hatte er tausend Liebschaften gehabt, unter andern die Herzogin von Victoire , und drei ... ... Erfolg, den er bei der Gräfin von Fiesque gehabt, ihm vor der Welt geschadet habe. Diese Gründe bewogen ihn, sich ... ... daß ich nicht zweifle, daß es Ihnen leid thut auch nur den Gedanken gehabt zu haben, mich bis morgen schmachten zu lassen. Ich ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

... von fünfzehn bis sechzehn Jahren erreicht hatte, nicht wenigstens die Neugier und Wissbegierde gehabt hätte, die ihn unfähig dazu machte, meine Seele aus ihrer Gefangenschaft zu ... ... Heftigkeit sie schon mehrmals in dieselbe Lagen brachte, die sie während Zeinis Traume gehabt hatte, so war er doch noch nicht so befriedigt von ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 465-509.: 20. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Welches weniger Thatsachen als Gespräche enthält. ... ... niemanden, ohne eine Folge für die Zukunft daraus zu ziehen, dass Sie eine Schwäche gehabt haben.« Zulika, welche ohne Zweifel über die falsche Idee, die Nasses ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 327-358.: 14. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/13. Kapitel [Literatur]

... reden können, ohne dass sie die Kraft gehabt hätte ihn zu unterbrechen. Die Verlegenheit, in der sie sich ... ... , dass er wo möglich noch mehr Dinge ihr zu sagen gehabt hätte. Fassunglos und starr vor sich hinsehend, und fast ohne Bewegung, ... ... der Undankbare mich nicht mehr liebte, und er nicht mehr den Muth dazu gehabt hat, es mir zu sagen, ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 299-327.: 13. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Ah! umso besser! Nachdem, was ... ... hüten werde ...« »Entweder haben Ihre weisen Rathschläge so viel Herrschaft über ihn gehabt, oder liebte er Sie nur sehr wenig, um Sie so leicht, wie ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 439-465.: 19. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Ungefähr dasselbe, wie das Vorhergehende. »Wenn ... ... schlechtesten Grundsätze, die man haben kann!« »Sie glauben wahrscheinlich, sehr viel Geist gehabt zu haben, wenn Sie derartige Dinge sprechen? Wissen Sie, dass es die ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 277-299.: 12. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/15. Kapitel [Literatur]

... antwortete er mit erstaunter Miene, »sollte ich das Unglück gehabt haben, Ihnen zu missfallen, wäre es möglich, ... ... kann, wie es ihm beliebt; denn alle meine Vorfahren haben dasselbe Recht gehabt, welches man mir streitig machen will, und dass nie ein Weib, wenngleich ein Schöngeist, das Vorrecht gehabt, ihnen vorzuschreiben, wie sie reden sollen, und dass selbst meine Großmutter, ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 358-381.: 15. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/18. Kapitel [Literatur]

... zumuthet, als ich sehe, dass Sie deren gehabt haben.« »Oh!« antwortete sie, »das erstaunt und ärgert mich ... ... zu sprechen?« »Es ist also nicht wahr, dass Sie alle diese Liebhaber gehabt haben, die man Ihnen zuschreibt?« fragte er sie noch. ... ... ,« erwiderte sie, »ich habe die ganze Welt gehabt.« »Endlich,« erwiderte er, »sind wir dabei ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 421-439.: 18. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/17. Kapitel [Literatur]

... »glauben Sie, weil ich dreiunddreißig Frauen gehabt habe, dass ich darum weniger liebe?« »Ja,« versetzte ... ... all dem kann man, wie Sie sehen, viele derartige Verbindungen gehabt haben, ohne deshalb noch wahrhaft geliebt zu haben.« »Sie haben ... ... Sie wären die erste, die in einer so geraumen Zeit nur zwei Liebhaber gehabt hat, oder Sie wären gezwungen ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 406-421.: 17. Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/ARGVMENTVM CAVSAE [Literatur]

ARGVMENTVM CAVSAE. Vtrum tres mulieres veneficij, & maleficij, ceu Reæ ... ... jederzeit von Hertzen abgönstig gewesen / vnn anders nie keine Erbärmbnuß mit dergleichen verzweiffelten Leuten gehabt /vnnd noch / als daß sie den Teuffel sich also schändtlich hindergehen / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 301-302.: ARGVMENTVM CAVSAE

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag/60. Erzählung: [Eine Pariserin verläßt ihren Mann] [Literatur]

Sechzigste Erzählung. Eine Pariserin verläßt ihren Mann, um einem ... ... er sich Gewissensbisse gemacht hätte, anzunehmen, daß ein Mann mit seiner Frau ein Liebesverhältniß gehabt hätte, auch wenn er es gesehen haben würde. Dieser arme Mann heirathete eine ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 384-389.: 60. Erzählung: [Eine Pariserin verläßt ihren Mann]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/26. Erzählung: [Ein junger Prinz hat ein Verhältnis] [Literatur]

Sechsundzwanzigste Erzählung. Ein junger Prinz hat ein Verhältnis mit einer ... ... sie im Geheimen und offen verlangte.« Parlamente wandte ein: »Wenn sie dieses Verlangen gehabt hätte, so hatte sie günstige Gelegenheit genug, es zu zeigen; ihre Tugend ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 213-227.: 26. Erzählung: [Ein junger Prinz hat ein Verhältnis]

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/2. Das Verfahren wider den weiblichen Dämon [Literatur]

2. Das Verfahren wider den weiblichen Dämon † In nomine Patris ... ... ziemlich zu Danke zu seyn; und darumb daß jene daran ihre Freude hätten gehabt, so sey auch sie darob fröhlich gewest, in Ansehung daß ihr einzig die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 260-274.: 2. Das Verfahren wider den weiblichen Dämon

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/2. Welches Ende diese Ehe nahm [Literatur]

2. Welches Ende diese Ehe nahm. Da Frau von l'Isle ... ... und gab das grausame Urteil ab: da sie zu viel Männer in ihren Armen gehabt, zu vielerlei Künste in ihrem Berufe als Priesterin der Liebe geübt habe, so ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 475-489.: 2. Welches Ende diese Ehe nahm

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/30. Arzneykunst der Iroquesen [Literatur]

XXX. Arzneykunst der Iroquesen. Die Arzneykunst der Iroquesen bestehet blos ... ... indem er Victorie ruffet, daselbst einen kleinen Büschel Haare, welchen er vorhero die Vorsichtigkeit gehabt hatte, in den Mund zu nehmen, ausspeyet. Diese Betrüger haben unterschiedliche Arten ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 55-58.: 30. Arzneykunst der Iroquesen

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

... so stark, daß du wirklich nicht nötig gehabt hättest, dich mit dem ersten zu brüsten. Aber höre, ... ... beiden diese tranken, rühmten sie die Freuden, die sie soeben gehabt hatten. Warum sind Sie nicht ganz und gar unschuldig? sagte Frau ... ... es ist unter ihnen keine einzige, die nicht ihre Märtyrer, ihre angeblichen Wunder gehabt hätte. Was können unsere Wunder ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon