Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Französische Literatur 

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/21. Erzählung: [Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens] [Literatur]

Einundzwanzigste Erzählung. Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens ... ... Bei dem Edelmann war die Liebe nicht schwächer; aber er hatte schon vorher beschlossen gehabt, sich in sie zu verlieben und sie zu heirathen, und da er neben ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 167-180.: 21. Erzählung: [Von der treuen und ehrbaren Liebe eines Mädchens]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Sechster Tag/57. Erzählung: [Lächerliche Geschichte von einem englischen Lord] [Literatur]

Siebenundfünfzigste Erzählung. Lächerliche Geschichte von einem englischen Lord, welcher einen ... ... so wenig begnügt hätte, so würde er nicht so viel Glück in der Liebe gehabt haben, wie es der Fall war; denn das alte Lied sagt: ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 372-376.: 57. Erzählung: [Lächerliche Geschichte von einem englischen Lord]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

... Töchtern nicht überstrahlt. Wenn man die Wahl gehabt hätte, so würde man die Mutter den Töchtern vorgezogen haben. Diese Dame ... ... und viele Kinder hatte. Die Italiener mißachten eine Frau, die viele Kinder gehabt hat, und nennen sie scrofa. Aber Frauen, die so schöne ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/46. Von der Entdeckung des Umlaufs des Geblüts [Literatur]

XLVI. Von der Entdeckung des Umlaufs des Geblüts, und der Transfusion oder ... ... entscheidend genug vorkommen. Man ist übrigens nicht berechtiget ein Mittel, das bisweilen gute Wirkungen gehabt hat, aus den Mitteln wegzustreichen, die man zur Heilungskunst anwenden kann. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 94-101.: 46. Von der Entdeckung des Umlaufs des Geblüts

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vierter Tag/40. Erzählung: [Ein Edelmann bringt in Unwissenheit seinen Schwager um] [Literatur]

Vierzigste Erzählung. Ein Edelmann bringt in Unwissenheit des Verwandschaftsverhältnisses seinen ... ... junge Ritter ihr gleich an Rang wäre, denn er hätte niemand lieber zum Schwager gehabt als ihn. Das wiederholte er ihr so oft, daß sie sich mit dem ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 283-290.: 40. Erzählung: [Ein Edelmann bringt in Unwissenheit seinen Schwager um]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/43. Von der Bildung, Anzahl und Grösse der Brüste [Literatur]

... aber auch deren welche gesehen, die mehrere gehabt haben; Blasius hat z.B. deren drey an einer Frau bemerket ... ... eben dieses wahrgenommen. Thomas Bartholinus redet von einer Person, die vier Brüste gehabt hatte. Uebrigens ist auch die Bildung und Grösse dieser Theile in gewissen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 90-91.: 43. Von der Bildung, Anzahl und Grösse der Brüste

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt] [Literatur]

... sich heftig in ihn, vergaß auch ganz allen Kummer, den sie bisher gehabt hatte, und war nur darauf bedacht, daß sie ihr Verhältniß in aller ... ... an den diese Worte gerichtet waren, sagte, er habe allerdings Verdacht auf ihn gehabt, er halte ihn aber für aufrichtig und wünsche lieber seine ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 121-135.: 15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt]

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/6. Erzählung: [Schlauheit einer Frau, die ihren Liebhaber entwischen läßt] [Literatur]

... , eben habe ich einen so schönen Traum gehabt, der mich ganz glücklich machte, weil es mir war, als sähest ... ... beklage mich auch garnicht wegen der vielen falschen Ansichten, die Du über mich gehabt hast. Da wir einer den andern genau kennen, ist das nur eine ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 44-47.: 6. Erzählung: [Schlauheit einer Frau, die ihren Liebhaber entwischen läßt]
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing [Literatur]

1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing, die sie ansonsten ... ... für sie ein Herzensbedürfnis war, diese Frau mit Ehren zu überhäufen, die den Mut gehabt hatte, auf ihren Liebesthron zu verzichten, um schlichte Hausfrau zu werden. Aber ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 462-475.: 1. Wie Frau Imperia sich selbst in der Schlinge fing

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Siebenter Tag/69. Erzählung: [Ein Italiener läßt sich von seinem Kammermädchen anführen] [Literatur]

Neunundsechzigste Erzählung. Ein Italiener läßt sich von seinem Kammermädchen anführen, ... ... sagte: »Das ist kein Zeitvertreib für den Mann, in seiner Unternehmung keinen Erfolg gehabt zu haben.« »Ich glaube«, wandte Emarsuitte ein, »daß er wohl mehr ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 420-422.: 69. Erzählung: [Ein Italiener läßt sich von seinem Kammermädchen anführen]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/25. Kapitel: Dem vorigen gleichend [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel: Dem vorigen gleichend Ihr werdet mir nach dem, ... ... nur daran gedacht hatte, den Ausdruck zu verbessern. Hätte ich mit jemandem zu tun gehabt, der weniger scharfsichtig war, so hätte ich mich bald herauswinden können; allein ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 117-128.: 25. Kapitel: Dem vorigen gleichend

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/28. Kapitel: Bosheit des Schonkilje [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel: Bosheit des Schonkilje. Wie die Zwickelbart daraus Nutzen zu ziehen ... ... wieder Mut zu geben, sagte, der Genius hätte sicher seine Rache nicht genug überlegt gehabt. Da so viele Frauen sich darin verwickelt fänden, würde er genötigt sein, ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 140-145.: 28. Kapitel: Bosheit des Schonkilje

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/67. Einige andere besondere Antipathien wider gewisse Speisen [Literatur]

... alle vier und zwanzig Tage einmal einen Stuhlgang gehabt hatte, und sich dem ohngeachtet vollkommen wohl auf befande. Ein ... ... zu fallen. – – – Ich habe selbst zu Elbingen einen guten Freund gehabt, der kein Spanferkel mit dem Kopf und Füssen konnte braten sehen, und ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 138-139.: 67. Einige andere besondere Antipathien wider gewisse Speisen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... , die in ihrem Leben mehrere Männer gehabt hat, wie viele deren drei, vier und fünf hatten, tadelnswerter, als eine andre, die nur einen Gatten und einen Geliebten gehabt oder auch zwei und drei, womit ich einige wirklich sich begnügen sah? ... ... ihrem Gemahl nur einen oder zwei Liebhaber gehabt, denn der Eheschleier decke alles zu. Was aber die Sinnlichkeit ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/2. Artikel [Literatur]

Zweiter Artikel. Von der Liebe der Mädchen. ... ... Umfang der Natur bei den Mädchen und Frauen beklagte, mit denen er zu tun gehabt. Er sagte, am Ende würde er gezwungen sein, kindliche Mädchen zu suchen, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 364-386.: 2. Artikel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/39. Kapitel: Mehr notwendig als angenehm [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel: Mehr notwendig als angenehm Kaum hatte Tanzai eines ... ... bewirkt hatte, und ich kann kaum glauben, daß er gegen Euch mehr Achtung soll gehabt haben als gegen die Frauen aus dieser Stadt, die mit Euch in gleichen ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 215-223.: 39. Kapitel: Mehr notwendig als angenehm

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/117. Des Herrn Dovars Methode die Schwindsucht mit Erfrischungen [Literatur]

CXVII. Des Herrn Dovars Methode die Schwindsucht mit Erfrischungen und starken Aderlassen zu ... ... Glauben beymessen will, mit seiner Methode alle Schwindsüchtige, die er unter seinen Händen gehabt hatte. Einer meiner Freunde, sagt er, war seinem Ende so nahe, daß ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 250-252.: 117. Des Herrn Dovars Methode die Schwindsucht mit Erfrischungen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/22. Kapitel: Was den Prinzen in Zorn setzt [Literatur]

... Sie hat immerhin die prinzessinmäßigste Erziehung der Welt gehabt. Ach! Beim heiligen Zagel! davon ist die Rede nicht, antwortete ... ... naher Anverwandter der Kukumer. Unstreitig nimmt er sich der Verdrießlichkeiten an, die sie gehabt hat. Er ist von sehr verliebtem Temperament, und die Insel, wo ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 101-106.: 22. Kapitel: Was den Prinzen in Zorn setzt

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/110. St. Philipp von Neri war dem Herzklopfen so stark unterworfen [Literatur]

CX. St. Philipp von Neri war dem Herzklopfen so stark unterworfen, ... ... des Herzens niedersenkten und wieder erhebten, und daß dieser Theil einen ausserordentlich grossen Umfang gehabt habe. Man lieset in den Bemerkungen des Tulpius daß ein Apotheckers ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 234-236.: 110. St. Philipp von Neri war dem Herzklopfen so stark unterworfen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

... er hatte sie ja so tief gekränkt, daß sie kein Herz und Gefühl gehabt haben müßte, wenn sie sich dazu hätte gebrauchen lassen. Auch hat sie ... ... Ausschweifungen. Er bezeichnete genau die Frauen und Mädchen, mit denen er zu tun gehabt, gab die Orte und Rendezvous an, kurz alles, und ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon