Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica [Literatur]

... gethan habe / oder offt? [3.] Ob sie nichts in Händen gehabt / oder je zu zeiten die Kühe angerühret / oder geschlagen habe? ... ... bald hernacher? [3.] Ob nicht die Lämmer ein andere natürliche Sucht gehabt / vnd daran gestorben seyen? [4.] Was es ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/38. Kapitel: Worin der Leser Sachen lesen wird [Literatur]

... arbeiten, habe ich teils nicht die Zeit gehabt, ihn zu küssen, teils habe ich es auch nicht wegen der Besorgnis ... ... in tiefen Schlaf fallen zu lassen. Er würde überdem nichts als böse Träume gehabt haben, hätte nicht die Zwickelbart, zum Besten der Prinzessin, ihm lauter ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 209-215.: 38. Kapitel: Worin der Leser Sachen lesen wird

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/36. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde [Literatur]

XXXVI. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret ... ... nach Spanien zurück bringet. Dadurch zeiget sich, weswegen man bey solchen Umständen in Gewohnheit gehabt hat, eine vorbereitete Seele zu verlangen. Woher kommt es wohl anderst, daß ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 69-72.: 36. Ein Kranker, gegen den man sich stellte, als ob er clystiret würde

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Vorrede des französischen Übersetzers/2. Kapitel. Wie dieser Schatz nach Frankreich gekommen ist [Literatur]

... dem Doctor Emanuel Protzigius wegen einer wichtigen Sache gehabt hat. Der Streit war darum gegangen, ob die Meuten der keuschen Diana ... ... und durch Zeugnisse der größten Männer des Altertums, daß die Göttin nur Hündinnen gehabt habe. Der Holländer kam gerade zu der Zeit nach Leipzig, als ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 6-8.: 2. Kapitel. Wie dieser Schatz nach Frankreich gekommen ist

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/4. Kapitel: Tanzais Wahl. Geschenk der Barbacela [Literatur]

Viertes Kapitel: Tanzais Wahl. Geschenk der Barbacela Diejenigen, die nur ... ... hätte. Er war von Neadarne zu sehr eingenommen, als daß er Lust gehabt hätte, diesen Anträgen Gehör zu schenken. Vielleicht ist auch diese Sache nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 26-31.: 4. Kapitel: Tanzais Wahl. Geschenk der Barbacela

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten [Literatur]

Neunzehntes Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten Der Oberpriester bemerkte bald die ... ... ich ihn hinunterwürgen müßte, sagte der Prinz, nachdem ihn die scheußlichste Alte im Munde gehabt hatte. Es wäre, fügte er hinzu, ein Befehl, den er von jener ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 84-92.: 19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang [Literatur]

... so schmäuchelte er sich, daß es vieleicht auch diesesmal dergleichen Bewandniß mit ihr gehabt hätte; und diese Hofnung hemmte nicht nur seinen Kummer, sondern trieb ihn ... ... diesem Frauenzimmer solche Reize gegeben, die sie in den Augen des Pachters niemals gehabt hatte, er entdeckte ihren Aufenthalt in Paris, ob sie ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 220-225.: 104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll [Literatur]

... daß der schneidige Verfasser, wenn er tausend Leben gehabt hätte, sie alle hätte hergeben müssen, so furchtbar aufgebracht waren die angegriffenen ... ... können; aus Ärger verklatschen sie sie und verkünden, sie hätten alles von ihnen gehabt, aber da sie sich gar zu unkeusch erwiesen, hätten sie ... ... Weg und das schöne Wetter bedenke, das er gehabt habe; denn es war im Sommer. Der Grandseigneur ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 316-352.: 6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/1. Artikel [Literatur]

Erster Artikel. Von der Berührung in der Liebe. ... ... gleichviel wer es war, zu sich rufen ließ. Nachdem sie dann von diesen Männern gehabt, was sie wollte, ließ sie sie von der Höhe des Turmes, der ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 161-169.: 1. Artikel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/14. Kapitel: Ankunft des Prinzen auf der Schnakeninsel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel: Ankunft des Prinzen auf der Schnakeninsel Kaum hatte Tanzai ... ... sich mit mehr Sorgfalt, als vielleicht geschehen sein würde, wenn er etwas zu verbergen gehabt hätte. Ihr besitzt eine sehr liebenswürdige Bescheidenheit, gnädiger Herr, sagte die spöttische ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 63-67.: 14. Kapitel: Ankunft des Prinzen auf der Schnakeninsel

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche [Literatur]

... er sich zu Rom aufgehalten, das Vergnügen gehabt habe, diese Rose vermittelst eines kleinen Feuers aus ihrer Asche hervor kommen ... ... habe, damit es in der Kälte gefriehren mögte; des folgenden Morgens das Vergnügen gehabt habe, Kastanien-Blätter so groß als sie natürlich sind auf der Oberfläche ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 146-159.: 72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/6. Kapitel: Der Tag der Vermählung. Neadarnens Toilette [Literatur]

... und in die sie nicht gewilligt haben würde, hätte sie Zeit zum Disputieren gehabt. Sonach konnte er den Anblick fast aller Reize der Prinzessin genießen; da ... ... angekleidet gewesen als an diesem Tage; allein die Liebe hatte ihre Hand dabei gehabt, und man weiß hinlänglich, daß, wenn sie sich bei ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 35-39.: 6. Kapitel: Der Tag der Vermählung. Neadarnens Toilette

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/78. Von der Eingiessung der Medicamenten in die Gefässe des menschlichen Körpers [Literatur]

LXXVIII. Von der Eingiessung der Medicamenten in die Gefässe des menschlichen Körpers. ... ... eines bey gewissen Leuten, die sich ihr unterworfen haben, fehlgeschlagenen Versuchs das nämliche Schicksal gehabt, wie die Transfusion des Blutes, von der wir geredet haben? Oder ist ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 169-175.: 78. Von der Eingiessung der Medicamenten in die Gefässe des menschlichen Körpers

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche [Literatur]

Achtzehntes Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche Während der ... ... ward dadurch beunruhigt. Er kannte den unternehmenden Charakter des Patriarchen. Hundertmal hatte er Ursache gehabt, sich über dessen Verwegenheit zu beschweren, und hundertmal hatte er ihn auch dafür ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 80-84.: 18. Kapitel: Das am wenigsten Ergötzliche in diesem Buche

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel' [Literatur]

Dreizehntes Kapitel: Wundersames Abenteuer der ›Fee mit dem Kessel‹ Der ... ... Zurückkunft nach Scheschian sollt Ihr dreißig Flaschen von diesem Wasser in Eurem Kabinette antreffen. Gehabt Euch wohl. Die erste gesattelte und gezäumte Schnake, die vor Euch erscheint, ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 60-63.: 13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel'

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/2. Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats [Literatur]

Zweites Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats. Antrag zur Vermählung. ... ... zufriedengestellt werden. Nie hatte die Hofweisheit des Staatsrats einen ernsteren Fall zu verhandeln gehabt. Nur der Prinz, allen an Weisheit überlegen, wußte ihnen einen Vorschlag zu ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 16-20.: 2. Kapitel: Rückkehr des Prinzen. Versammlung des Staatsrats

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/21. Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf ... ... . Er betete sie an; fand aber Trostgründe, die er das erste Mal nicht gehabt hatte. Er hatte beschlossen, ihr nicht untreu zu werden, wenn sie auch ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 96-101.: 21. Kapitel: Lehrt, daß man auf nichts in der Welt rechnen darf

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/3. Teil/29. Kapitel: Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel: Interessante Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin ... ... doch Ursache, mich darüber zu trösten; wenigstens würde ich den Vortritt vor dem Genius gehabt haben. – Ach hört doch auf zu klagen, sagte die Zwickelbart; alles ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 145-154.: 29. Kapitel: Unterredung zwischen der Zwickelbart und der Prinzessin

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt [Literatur]

... sag ich, denn Schonkilje würde weniger Vergnügen gehabt haben, wenn Neadarne weniger störrisch gewesen wäre. Jetzt war der Genius ... ... ihrer Untreue und fand ebenso gute Gründe, sie zu beschönigen, als sie vorher gehabt hatte, sich dagegen zu verteidigen. Hatte sie bei alledem aufgehört, ihren ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 202-209.: 37. Kapitel: Lehrt die Prüden, daß es gefährliche Gelegenheiten gibt

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/34. Kapitel: Wie gefährlich es für Frauenzimmer ist, furchtsam zu sein [Literatur]

... , stürzte ihn in eine Verwirrung, wovon er alles würde zu befürchten gehabt haben, wenn er weniger verliebt gewesen wäre. Diese kleine Verzögerung wurde von ... ... sie, wenn sie einen Liebhaber, übrigens einen schlecht behandelten Liebhaber, bei sich gehabt, diesem anbefohlen haben würde, das Tier wegzunehmen.

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 178-187.: 34. Kapitel: Wie gefährlich es für Frauenzimmer ist, furchtsam zu sein
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon