Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/113. Von einer violetten Feuerflamme [Literatur]

... Scalpello machte. Bey solcher Beschaffenheit der Sache suchte ich die Leibesfrucht mit dem Hacken herauszuziehen, den ich in den Kopf bohrte, aber weil das fleischige Häutgen ... ... bliebe, wo ich ihn mit der äussersten Gewalt heraus risse, indem ich meinen Hacken zwischen die Wirbelbeine im Ruckgrad steckte, die die erfoderliche Stärke ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 245-247.: 113. Von einer violetten Feuerflamme

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... . Ich erblicke zwei alte Zigeunerinnen, die nicht sowohl sitzen, als auf den Hacken kauern, im Gesicht gelber als Oliven, mit tiefliegenden stechenden Augen, eingekniffenem Munde, ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Man richtet sich ein. Nach dieser merkwürdigen, aber ... ... Besichtigung als gut befunden, trotz der Heftigkeit des erlittenen Stoßes. Die Geräthe, Hacken und Schaufeln, die verschiedenen Werkzeuge, welche Nicholl sorgfältig ausgewählt hatte, die Säcke ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 29-39.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/1. Capitel [Literatur]

I. Die Beringstraße. Er bildet eine ziemlich enge Durchfahrt, dieser Beringkanal ... ... für die Nacht. Dieselben waren bald getroffen. Man brauchte kein Holz im Walde zu hacken, da kein Wald vorhanden war, kein Wachtfeuer anzuzünden, da es an Brennmaterial ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 168-181.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/25. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. Letzte Begebnisse. Es war der 22. November, ... ... Man muß sich also vorsehen.« Uebrigens wurde auch nützliches Werkzeug, wie Beile, Hacken und Handsägen, mitgenommen, sowie Kleidungsstücke für alle Temperaturen und Zonen. Michel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 172-179.: 25. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Abend des 2. März. James Burbank, ... ... Gewalt bearbeitet, und sie mußte sehr fest sein, um den Schlägen der Aexte und Hacken zu widerstehen. Dieser Versuch kostete mehreren der Angreifer das Leben, denn die Fenster ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 136-137,139-150.: 11. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Um die Mitte des August zog Etienne zu den Maheu ... ... haben recht!« rief sie. »Für eine gerechte Sache könnte ich mich in Stücke hacken lassen ... Es wäre nur gerecht, wenn auch für uns endlich bessere Tage ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 176-187.: Drittes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Insel Browse. Die Strecke zwischen der nordwestlichen ... ... Zach Fren und vier anderen Matrosen ein, indem sie aus Vorsicht zwei Gewehre, zwei Hacken und mehrere Revolver mitnahmen. Während der Abwesenheit des Capitäns übernahm der Obersteuermann ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 143-156.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Der junge Indianer. »Achtung!... Ein Schuß! rief ... ... der Leichnam des Indianers am Fuße der Palme lag. Die Mannschaft, die sich mit Hacken und Schaufeln versehen hatte, hob eine Grube aus, die tief genug war, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 320-329,331-334.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Die Polarnacht. Diese lange Winternacht führte sich mit ... ... aus den Angeln gehoben werden mußte. Hierauf griff man die Schneeschicht mit Schaufeln und Hacken an. Sie war mindestens zehn Fuß dick, machte also die Aushöhlung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 180.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel Alle Hände beschäftigt. Eine furchtbare ... ... gewann sein kaltes Blut wieder und rief: »An die Beile und die Hacken! Das Haus ist fest und hat den Druck wohl aushalten können! An's Werk!« Aexte und Hacken fehlten zwar nicht, doch verbot sich in diesem Augenblicke jede Annäherung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 413-423.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Vergangenheit der Neuen Schweiz. – Ein Rückblick auf zehn ... ... Eisenstangen, Bleibarren, Wagenräder, die zum Ansetzen fertig waren, Wetzsteine, Spitzhauen, Sägen, Hacken, Schaufeln, Pflugschaare, Eisendrahtrollen, Werkbänke, Schraubstöcke, Werkzeuge für Tischler, Schlosser und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 47-68.: 4. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Vorkehrungen für die Ueberwinkerung. Penellan hatte wieder einmal ... ... . Penellan ließ in geringer Entfernung von dem Schiff ein Loch in das Eis hacken, und täglich durchbrach man die Kruste, die sich an seiner obern Mündung von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 201-204.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Pencroff ruft an. – Eine Nacht in den Kaminen. – ... ... genommen. Erst kurz nach Mittag verließen die Colonisten wohlbewaffnet und mit Aexten und Hacken versehen die Kamine, bedeuteten Top, unter den Fenstern auch ferner Wache zu stehen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 301-315.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Cyrus Smith's Bericht über seine Untersuchung. – Man beschleunigt ... ... stürzen. Die Colonisten eilten nach dem Zimmerplatze. Sie schleppten Schaufeln, Aexte und Hacken herzu, und mittels einer Dammschüttung und umgestürzten Bäumen gelang es ihnen, binnen wenigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 693-707.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Die Wohnungsfrage wird nochmals behandelt. – Pencroff's Phantasieen. – ... ... denn? Erscheint denn mein Vorschlag so ganz unausführbar? Haben wir denn nicht Aexte und Hacken bei der Hand? Sollte Mr. Cyrus nicht das nöthige Pulver zum Sprengen herzustellen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 166-177.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Pencroff verlernt das Zweifeln. – Der frühere Abfluß des Sees. ... ... sein werde. Die Colonisten begaben sich nach den Kaminen zurück, um von dort Hacken, eisenbeschlagene Stangen, Stricke, Feuerstein, Stahl und Zunder zu holen; dann kehrten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 198.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ueberwinterung wird endgiltig beschlossen. – Die metallurgische Frage. – ... ... dem Hammer weiter. Nab und Pencroff, welche passend angestellt und unterrichtet wurden, schmiedeten Hacken und Aexte, die rothglühend gemacht und schnell in kaltes Wasser getaucht, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 156-166.: 15. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Homais hatte letzthin die Lobpreisung einer neuen Methode, Klumpfüße ... ... fällt uns nicht ein, Leute zu operieren, die kerngesund herumlaufen! Klumpfüße gerade zu hacken! Du lieber Gott! Ebenso könnte man auch einem Buckligen seinen Höcker abhobeln wollen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 213-228.: Elftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. In welchem Kapitän Servadac und seine Ordonnanz Ben-Zouf körperlich und ... ... Namen »Erdhaufen« zu erniedrigen versuchen konnten? Ben-Zouf hätte sich eher in Stücke hacken lassen, ehe er zugegeben hätte, daß dieser »Berg« nicht 5000 Meter hoch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 12-18.: 2. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon