Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Roman | Essay | Französische Literatur 

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

Man muß seinen Willen beschränken. Im Vergleich mit gewöhnlichen Menschen rühren ... ... ich meinem Ehrgeiz den Zügel gelassen, als es mir leicht geworden ist, den natürlichen Hang zu hemmen, der mich dahin leitete: Jure perhorrui Late conspicuum ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... Schlingpflanzen bedeckt ist. Er wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts von Li-Pé-Hang, dem Verwalter der kaiserlichen Gärten angelegt, von dem gelehrtesten Botaniker, der je ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie Panurg erzählt welcher Gestalt er den Türken entkommen ... ... regen noch rühren konnt; darauf jag ich ihm meinen Bratspieß durch die Gurgel, und häng ihn damit an ein Paar starken Krampen auf, woran die Hellebarden staken. Und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 239-245.: Vierzehntes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Fehler.« »Bin ich der erste, der auf den Ehrgeiz verzichtet hat, um dem Hang einer zügellosen Liebe zu folgen?« »Gut!« sagte der Priester, indem er das ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit, gewohnte Gesetze zu ändern. ... ... keinen leichten Zeitvertreib gibt, bei dem ich nicht, ohne Nachdenken und aus bloß natürlichem Hang, mit Aufrichtigkeit und vollem Widerwillen gegen List zu Werke gehe. Ich spiele meine ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Funfzigstes Kapitel. Aufschrift des grossen Thors zu Thelem. ... ... und zauset an der Leine. Hol er das Seine sich am Rabensteine, Hang dort und greine! hie ist kein Exzeß Für eure Küch, hie braucht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 161-164.: Vier und Funfzigstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... war er dem Diebstahl der Medaillen aus der Bibliothek zu vergleichen; denn der unselige Hang unserer Zeit, alles in Ziffern umzusetzen, macht einen Mord um so auffälliger, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. Ein anderes Wesen als die zitternde Justine hätte sich wenig um ... ... ich aus meinen Zöglingen Opfer meiner Lüsternheit zu machen gedachte. Welchen Kitzel für meinen Hang zum Bösen bildete es so, gleichzeitig das Vertrauen der Eltern und die Leichtgläubigkeit ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Sechs und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel mit seinen Gesellen das ... ... brauchen Kriegsrecht, qui potest capere capiat. – Nix nix da, sprach Panurg, häng nur deinen Esel an den Zaun und reit mit den Andern! – Und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 286-290.: Sechs und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

... ich von deinem Franzosen-König hab? Ich häng sein Wappen nirgend auf, als hie im Privet bey meinem Leibstuhl. – ... ... Bin ich nicht ein Pariser Geck, Von Paris bey Pontose? Und häng ich an einem Pfennig-Strick, Weiß mein Genick Wie schwer ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 214-218.: Sieben und Sechzigstes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

... Aber unsere Beschlüsse dauerten kaum länger als einen Monat. Manon hatte einen leidenschaftlichen Hang zum Vergnügen, und ich betete sie an. Fast jeden Augenblick entstand für ... ... ist, wird, wie die meisten jungen Leute in seinem Alter, einen gewissen Hang zum Vergnügen haben. Jedenfalls dürfte er wohl kein Feind der ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Figaro. Gleich darauf Susanne. FIGARO ... ... Frau?! SUSANNE nickt. Seine Frau! FIGARO umherspringend, wie toll. Häng' dich auf, Figaro, häng' dich auf! Das wäre dir niemals eingefallen! O Weiber, Weiber, Weiber! ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 116-119.: 8. Szene

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson [Literatur]

... der Bären und der Hunde zeigen ihren natürlichen Hang. Die Menschen aber, welche sehr früh zu Angewohnheiten, in Meinungen und ... ... , ändern oder verstellen sich sehr leicht. Aber ebenso schwer ist es, den Hang der Natur zu zwingen; daher es denn kommt, daß man sich lange ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 73-121.: Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der Frau Bois-Laurier [Literatur]

Die Geschichte der Frau Bois-Laurier Du siehst in mir, liebe ... ... daß die konträre Liebe widernatürlich sei; denn gerade die Natur gibt uns ja den Hang zu jenem Genuß. – Aber auf diese Weise kann man sein Geschlecht nicht ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 102-139.: Die Geschichte der Frau Bois-Laurier

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wo man eine große Frage zu lösen finden ... ... fliehen, da ich nach den Regungen, die ich empfand, fürchtete, dass ich mehr Hang zur Liebe habe, als ich es gedacht.« »Du siehst wohl,« sagte ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 176-207.: 9. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Als ich von Phenime fortging, trat ich in ... ... Schwächen, deren Zeuge ich war. Ich traf oft genug diesen lebhaften und vergänglichen Hang, den man mit dem Namen Geschmack zu bezeichnen beehrt, aber ich fand nirgend ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 152-176.: 8. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Welches schwerverständliche Anspielungen enthält. »Sie behaupten ... ... nie genug falsch sein kann. Sie verbargen hinter einer kalten und heuchlerischen Miene Ihren Hang, der Sie zum Genuss zwingt. Wenig zärtlich, aber entsetzlich neugierig geboren, reizten ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 421-439.: 18. Kapitel

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Vierter Tag/33. Erzählung: [Von einem blutschänderischen Priester] [Literatur]

Dreiunddreißigste Erzählung. Von einem blutschänderischen Priester, welcher seine Schwester ... ... daß sie schon von frühester Kindheit an sehr vernünftig gewesen war und niemals irgendwelchen weltlichen Hang gezeigt hatte. Sie hielt nicht nur die gebotenen kirchlichen Fasten inne, sondern fastete ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 253-257.: 33. Erzählung: [Von einem blutschänderischen Priester]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/1. Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist [Literatur]

Erster Teil Erstes Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist ... ... geben wird, so konnte er mit den Akrostichen nicht fertig werden. Wiewohl sein entschiedenster Hang der für die Dichtkunst war, so vernachlässigte er doch nicht die übrigen Künste. ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 13-16.: 1. Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 59

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon