Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Fabel | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... die Pinguin-Inseln und den Hafen Desiré. Leider sollten die Annehmlichkeiten dieser Station die Ungeduld, mit der die Mannschaft sie ... ... es in so großer Menge, daß die Matrosen dieser Speisen ganz überdrüssig wurden. Leider herrschte nur etwas Mangel an Holz, bis auf einige Stämme, welche am ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 29-53.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/1. [Literatur]

... Bodenerzeugnissen darbringen, so opfern sie ihnen dafür leider sogar Menschen. Am 17. Juli verlor Cook die Tonga-Inseln aus ... ... die Hände gegeben, da er einen Mißbrauch derselben fürchtete. Diese Befürchtungen sollten sich leider bewahrheiten. Von Seiten des Königs von Huaheine – der ihm seine Tochter ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 223-239.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2. [Literatur]

II. Entdeckung der Ostküste Australiens. – Bemerkungen über die Bewohner ... ... . Banks, Solander, Cook und die meisten Matrosen erkrankten; mehrere starben auch, darunter leider der Schiffsarzt Monkhouse, sowie Tupia und der kleine Tayeto. Nur zehn Mann blieben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 154-167.: 2.
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Franz' des Ersten Fastenfreuden

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Franz' des Ersten Fastenfreuden [Literatur]

Franz' des Ersten Fastenfreuden. Jeder weiß, wie König Franz, der ... ... Hispanierinnen seien zwar nicht ohne Schwung und gingen scharf vor, aber ihre Raserei ließe leider auch dort nicht nach, wo Zartheit am Platze sei. Ein Freudenfest sei doch ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 164-170.: Franz' des Ersten Fastenfreuden
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Man lernt sich näher kennen. Die vom Buschmann ... ... Michael Zorn, ich habe sie auf unserer Ueberfahrt an Bord der Augusta beobachtet, und leider muß ich gestehen, daß diese Männer auf einander eifersüchtig sind. Wenn der Oberst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 51.: 6. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Kaufmann, der Edelmann, der Prinz und der Hirt [Literatur]

Der Kaufmann, der Edelmann, der Prinz und der Hirt Vier ... ... hätte für so leere Eitelkeit. Es sprach der Hirt: »Recht gut, doch leider nicht gescheit; Des Monats dreißig Tage sind nicht schnell entflohn, Wir können ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 194-196.: Der Kaufmann, der Edelmann, der Prinz und der Hirt

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine Geschichte, die erweisen soll [Literatur]

Eine Geschichte, die erweisen soll, daß das Glück allemal weiblichen Geschlechtes ist. ... ... mit mir aus Spanien hieher gekommen und die würde für mich durchs Feuer gehen. Leider ist sie immer kränklich.« »Gut,« überlegte der wackere Gesell. »Besucht ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 405-431.: Eine Geschichte, die erweisen soll
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften [Literatur]

Die Späße König Ludwigs des Elften. König Ludwig der Elfte war ... ... flugs einen Aderlaß, aber das Blut wollte nicht kommen und so meinte er: »Leider ist's zu spät, das Blut ist schon ins Gelüng übergetreten!« Aber ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 89-104.: Die Späße König Ludwigs des Elften
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Wie man über Nacht ein Land zur Wüste macht. ... ... Der Jäger täuschte sich nicht; die Europäer sollten einen der schrecklichen, leider nur zu häufigen Einfälle jener Thiere erleben, die oft in einer einzigen Nacht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 156-167.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Mit Hilfe des Feuers. Währenddessen warteten der Oberst ... ... Ich fürchte es, Mokum, antwortete Sir John. Unsere beiden Chefs streiten über eine leider unbedeutende Frage, die man wissenschaftlich nicht lösen kann. Sie haben Beide Recht und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 117-128.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/23. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/23. Capitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Capitel. Die Wasserfälle des Zambesi. Die Wunden Nicolaus Palander' ... ... »Doch, fuhr der Oberst fort, dauert der Krieg zwischen Rußland und England leider noch fort. Bis daß Sebastopol in unsern Händen ist ... – Das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877.: 23. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Ein und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich die Königinn nachmittag die Zeit ... ... Jugend gewesen wären. Dieß wär auch Ursach daß sie freylich von nun an leider allzu leicht, sowie sie nur ein Mannsbild anstieß, auf den Rücken zu fallen ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 285-289.: Ein und Zwanzigstes Kapitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

[Erster Band] I. Kapitel. (Einleitung. – Justines erstes Abenteuer.) ... ... In einer ganz lasterhaften Gesellschaft würde sie zu nichts taugen. Da aber unsere Gesellschaft leider nicht so beschaffen ist, muß man entweder Tugend heucheln oder sich ihrer bedienen. ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie kleine Regen grosse Wind legen. ... ... : ihr dürft nur blasen. – Wohl wahr, versetzt' der Landvogt, nur daß leider in diesem irdischen Leben kein Glück vollkommen ist! Oft, wenn wir uns eben ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 150-152.: Vier und Vierzigstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... hatte, wie er die Glorie der Frau besang, und in welchen Dithyramben! »Leider ja, gnädige Frau! Ich komme, um Ihnen mehr zu retten als das ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

... Viktorine kann uns durch ein gutes Zeugnis unendlich viele Unannehmlichkeiten ersparen, aber leider läßt sich dieses nur durch Scheußlichkeiten erkaufen, die oft noch viel schwerer ... ... Verbrecher, nicht wahr? Aber der Verbrecher ist der Mann der Natur.« – »Leider besitze ich nicht genug Verstand,« seufzte die Unglückliche ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das Spiel [Literatur]

Das Spiel Die meisten Damen, die sich mit der Mamimonbanda zum ... ... sie kehrte. Und ihr Kleinod erhob ein Klagegeschrei: »Ach! ich bin leider kaput und matsch!« Der Sultan lächelte, Ausdrücke des Spiels sogar von Manillens Kleinod ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 65-74.: Das Spiel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Sechzigstes Kapitel. Wie sich Panurg vor Höllen-Angst beschiß ... ... Geruch als nach Kanonenpulver; kriegt' also Panurgen her, und sah daß sein Hemd leider ganz frisch bekackt und klatrich war. Die Schliessungskraft des Nerven der den Muskel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 214-218.: Sieben und Sechzigstes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

... war sie doch nahe daran, seinem Andenken endgiltig untreu zu werden. Leider mußte ich eine gewisse Grenze einhalten. Ich durfte eben nur in Worten ... ... muß sie zu ertragen wissen. Ich werde geliebt, Graziosa! Wie süß! Leider ist das mich liebende Wesen ein Weib. Meine Liebschaft hat ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 163-201.: 12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

X Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Liebste Freundin, wie ... ... man nie. Ich hätte auf Dich hören sollen, Graziosa! Jammerschade! Man folgt leider nicht der Stimme der Vernunft, zumal nicht, wenn sie einem ein ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 123-149.: 10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon