... einen Augenblick am Fuße der rechtsseitigen Treppe im Schatten der Rückseite der Rampe. Die Zuschauer der höheren Ränge stiegen unter fortwährendem Geklapper ihres derben Schuhwerks ... ... zu. Man rief die Verfasser des Stückes und klatschte Nana zweimal vor die Rampe. Noch war der Saal nicht ganz leer, ...
... mit verwirrtem Kopfe, trat sie bis zur Rampe vor. So mußte sie das verliebte Lächeln der Diana heucheln. Sie begann ... ... erfüllte, sah man eine Laterne brennen. Der Graf mußte sich auf die Rampe stützen und sog, die Augen schließend, den Duft des weiblichen Geschlechts ein ...
Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... Rolle der kleinen Herzogin, die maskiert in die Theaterwelt herabsteigt. Sie trat bis zur Rampe vor und zu dem dunklen, traurigen Saal gewendet, sagte sie die Worte nachdrücklich ...
... dem Dache, auf eine aus Ziegeln erbaute Rampe gestützt und das Tal betrachtend, das zu ihren Füßen sich ausbreitete. Der ... ... Ist das ein Hundewetter. Madame hörte nichts. Sie neigte sich über die Rampe und betrachtete die Besitzung. Es waren sechs bis acht Morgen Landes, alles ...
Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... Mosaiken unter hohen Kandelabern, während die Marmortreppe eine mit feiner durchbrochener Arbeit geschmückte Rampe hinaufführte. Oben erstrahlte der Salon, ausgeschlagen mit Genueser Samt, an der Decke ...
XVI. Am folgenden Morgen trug der Schußwagen des Werkführers Lengling Sylvius ... ... wurde die Reise fortgesetzt. Vor der Stadt mußte der Wagen eine ziemlich steile Rampe, welche sehr kühn von der Seite eines Berges ausgeschnitten war, emporklimmen. Einen ...
Siebzehntes Capitel. Ein Angriff. Wenn Manoel sich zuletzt noch bemeisterte, ... ... vermittelnde Dämmerung folgen, wie jene Nächte auf der Bühne, welche man durch Abblendung der Rampe hervorbringt. Joam Garral nebst seiner Gattin, Lina und die alte ...
Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, wie ... ... und den Purpurberg zur Rechten lassend, nach einer schmalen, in die Gillyenddy-Reeks eingeschnittenen Rampe. Dieser Durchbruch von Dunloe ist weit und breit berühmt, und der kraftvolle Roland ...
Zweites Capitel. Mathias Van Guitt. Am nächsten Morgen, dem 26 ... ... Wer ist nicht einmal solchen ergrauten Theaterhelden begegnet, deren ganzes, von dem Horizonte einer Rampe und eines Prospectes begrenztes Leben sich zwischen der »Hof-« und der »Gartenseite« ...
Siebentes Kapitel. Der Chilkoot. Bill Stell hatte recht, dem Chilkoot ... ... das Lager herrichten ließ. Am nächsten Morgen sollte dann der Abstieg über die nördliche Rampe des Bergrückens beginnen. An dieser ganz kahlen und aller Unbill der Witterung ...
Dreizehntes Capitel. Stahlriese! Bei dem Krachen des Schusses fiel Lady ... ... erwähnt, auch ziemlich steil an. Noch eine halbe Meile, dann war die letzte Rampe der Vindhyas überwunden und der Stahlriese konnte sich nur noch hundert Schritte vor dem ...
Dreiunddreißigstes Capitel. Das Duell und sein kritischer Ausgang. Das Gewitter ... ... warf einen Blick des Hasses und der Wuth auf Fabian, der apathisch an die Rampe gelehnt stand und ihn bis jetzt kaum bemerkt, geschweige denn angesehen hatte. Mac ...
Fünftes Capitel. Malta. Der Sohn des Fischers von Rovigno also ... ... legt. Nachdem sie das Fort mit doppelten Kasematten passirt hatten, stiegen sie eine steile Rampe hinauf, sodann eine aus Stufen sich aufbauende schmale Straße. An den hohen Häusern ...
... .« Und Pointe Pescade trat auf die Rampe zurück, welche Silas Toronthal und Sarcany hinabstiegen. Als er sich überzeugt ... ... »Es muß sein, Silas!... Ich will es!« Sie gingen wieder die Rampe hinauf, um die Gärten von Monte Carlo zu erreichen. Pointe Pescade ging ...
Drittes Capitel. Siebzehn Mal. »Siebzehn Mal? – Siebzehn ... ... Fürstenthums Monaco. Von der Condamine nach Monte Carlo können Wagen über eine herrliche Rampe passiren. Auf ihrem oberen Theile erheben sich abgesonderte Baulichkeiten und Hotels; in einem ...
Zehntes Capitel. Worin Godfrey thut, was jeder andere Schiffbrüchige in seiner Lage ... ... Eingang fanden. Der Erdboden stieg auch allmählich an und mußte bald in eine steilere Rampe übergehen. Obwohl ziemlich ermüdet, besaß Godfrey genug Willenskraft, seinen Marsch nicht ...
IX. Die Richtung, die Herr Stepark eingeschlagen hatte, führte ihn ... ... einen Fall, der von einem Schmerzensschrei gefolgt war. Wie wir uns über die Rampe beugten, erhob sich eben einer der Leute, welche den unteren Gang zu bewachen ...
... aus dem Erdgeschoß, zu dem eine Rampe hinausführt, und einem Stockwerk nebst Mansardendach. Links und rechts beschatten zwei prächtige ... ... werden. Der Diener ersucht sie, einzutreten, und sie bleiben auf der Rampe stehen. Fast augenblicklich kommt der Mann zurück mit der Meldung, daß ...
Zehntes Capitel. Wechsel der Besitzer. Die Abfahrt von Standard-Island ... ... , den eine unbekannte Gefahr gewöhnlich hervorruft... Cyrus Bikerstaff erscheint auf der Rampe des Gebäudes; ihm folgen der Commodore Simcoë, der Colonel Stewart und einige Notabeln ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro