Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/10. Capitel [Literatur]

X. »Auf! Auf! Ihr nach!« rief Martin Paz. ... ... zu Pferde hatte bis dahin reichen können. In Don Vegal's Herz schimmerte ein schüchterner Hoffnungsstrahl. Martin Paz war auf der einen Seite so vertrauensvoll, auf der anderen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Zacharius. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 87–136.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. An Bord des »Foot-Ball«. Mit achtundvierzig Stunden ... ... stellte und Jane darauf antwortete, beobachteten Edith und Summy ein tiefes Schweigen. Vielleicht etwas schüchterner und jedenfalls weniger entschlossen, bildete die eine wie der andre eine Art Pendant ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 67-73,75-81,83-85.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Klondike. Ein gewaltiges, von den Fluten zweier Weltmeere ... ... Fell. Noch reicher ist das Federwild vertreten, worunter man Haselhühner, Bekassinen, Krammetsvögel, Schneehühner und Enten antrifft, die sich alle ungeheuer stark vermehren. Die den großen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 140-145,147-149.: 9. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Voller Staunen blieb Julian mitten im Hofe stehen. ... ... Provinzler nicht zu langatmig. Dazu hatte er ein Paar schöne Augen, deren Glanz vor schüchterner Glückseligkeit zunahm, wenn, er eine gute Antwort gegeben zu haben vermeinte. Man ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 334-345.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Während der Tage, die seiner Rückkehr folgten, betrachtete ... ... ging und unvermutet traf. Etwas geschraubter, gezwungner, ernster war Ozanam, der geliebte Schutzredner der Kirche, der Glaubensrichter der christlichen Sprache. Obgleich Herzog Jean schwer zu ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 200-212.: Zwölftes Kapitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/5. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Insel Liverpool. Die Brigg schwamm letzt in ... ... häufig Wasservögel, die in großen Massen um das Schiff schwärmten. Eine Art Eidergänse und Schneehühner lieferten der Mannschaft vorzügliches Fleisch, das als Abwechselung von dem Salzfleisch sehr willkommen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 189-195.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Leibwäsche – Schuhwerk aus Robbenhaut. – Darstellung von Pyroxylin. ... ... war ohne große Schwierigkeit Eisenschrot zu gebrauchen, dessen Herstellung nicht zu schwer erschien. Derartige Schrotkörner sind allerdings leichter, als die aus Blei, man mußte sie deshalb größer machen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 338.: 8. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/13. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Die beiden Nebenbuhler. André Vasling hatte mit den ... ... ehemals gemeinsam eingenommen. Durch die Jagd hatte man in der ersten Zeit noch einige Schneehühner und weiße Hafen erhalten, aber bald sollte auch diese Hilfsquelle noch versiegen, denn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 229-234.: 13. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/4. [Literatur]

4. Eines Morgens im Monat Dezember glaubte er auf seinem Wege ... ... Tages vor dem Strafgericht sehen!« »Wie Sie übertreiben!« sagte Frédéric mit schüchterner Stimme. »Gut! meinetwegen! ich übertreibe!« schrie der Künstler, mit der ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 31-59.: 4.
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten ... ... – und mehr als früher – die Torturen des Hungers kennen. Wäre er weniger schüchterner Natur gewesen, so hätte er leicht ein Heilmittel für sein Leiden gefunden. Ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/9. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wo Thompson sich zum Admiral verwandelt. Die Nacht ... ... zeigten ihr schwärzliches Haupt über der dürren Sandschicht, die da und dort von schüchterner Vegetation bedeckt war. Kaum angekommen, ging Thompson, als er eine elende ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 384-385,387-393,395-401,403.: 9. Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... Zimmer hin und her und macht gewaltigen Lärm. Angstvoll aber presste mich Laura in schüchterner Umschlingung gegen ihren Busen, als wir wieder allein waren. ›Ich bin des ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie die Katzbälger von Schmiere leben. Während noch Bruder Jahn so sprach, da sah er an achtundsechzig Galeeren und Fregatten im Hafen landen. ... ... , komm da nicht mit, auf alle Fäll nicht! denn ich bin ein wenig schüchterner Natur.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 261-263.: Vierzehntes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/4. Steingut und Krystall [Literatur]

4. Steingut und Krystall. Ein Tag nach dem andern ging dahin ... ... er vernähme ihren Gesang aus ihren Augen. Ein andermal wieder kam er mit schüchterner und furchtsamer Miene zu ihr. »Höret mich an,« sagte er mit Ueberwindung, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 167-180.: 4. Steingut und Krystall
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Eine kartologische Unterhaltung. Während dieser Vorbereitungen zur weiteren ... ... aber, in diese eine Abwechslung zu bringen; mit dem Frühjahr mußten weiße Hasen, Schneehühner, selbst Füchse und Bären wiederkommen; man beschloß also, keinen geeigneten Tag vorüber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 315-325.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Ein Ausflug nach dem Norden der Victoria-Bai. ... ... kaum die Spuren eines Hasen, Fuchses oder Wolfs. Doch hüpften da und dort einige Schneehühner, als Vorboten des Frühlings und des arktischen Thierlebens, umher. Die drei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 325-335.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Die Reise nach Norden. Am anderen Tage gab ... ... Altamont und Bell, ohne sich zu weit zu entfernen, die Nachbarschaft; sie schossen Schneehühner, Taucherhühner, Gänse, einige graue Hasen u. dergl.; diese Thiere kamen übrigens ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 431-444.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Arkadien des Nordens. Am 29. Mai ging die ... ... haben Recht, Doctor, meinte Hatteras, wir wollen sie schonen. – Und jene Schneehühner, die auf uns zufliegen, rief Altamont; und die Schnepfen, die dort auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 406-417.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Beunruhigende Spuren. In der Nacht vom 26. zum ... ... , Vögel und Vierfüßler noch sehr selten seien. Doch hätten ein Hase, einige Paar Schneehühner, selbst ein junger Fuchs die Tafel in Doctors-House geziert, und die Jäger ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 354-364.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/14. Capitel [Literatur]

... bezeichnendes Symptom bildeten die in großer Anzahl wiederkehrenden Schneehühner, Polargänse, Regenvögel und Birkhühner; die Luft ertönte nach und nach von ... ... jagte man sehr fleißig und hatte bald frische Fleischvorräthe in Ueberfluß. Man erlegte Schneehühner, Rebhühner und Schnee-Ortolane, die eine leckere Speise boten. Weit vom ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 385-395.: 14. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon