Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Cap Bernouilli. Die erste Sorge John Mangles war, sein Schiff mit zwei Ankern fest zu legen. Er fand bei fünf Ellen Tiefe Grund, und dieser war gut, ein harter Kies, der einen vortrefflichen Halt gewährte. Es war also nicht zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 305-316.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Die Theorie des Cannibalismus. Der erste Rettungsversuch John Mangles' war mißglückt. Wiederaufnahme der Arbeiten. (S. 552.) Man mußte, ohne zu zögern, einen zweiten versuchen. Es war klar, daß man den Macquarie nicht wieder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 551-560.: 6. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Von neuen Dingen, die Don Cleophas sah, und von der Art, wie er an Donna Thomasa gerächt wurde. Wenden wir uns einer andern Seite zu, fuhr Asmodeus fort; fassen wir neue Gegenstände ins Auge. Werft eure Blicke auf ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 73-79.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/6. Capitel.

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/6. Capitel. [Literatur]

Sechstes Capitel. Der Passagier der Cabine Nr. 6. Während dieses ersten Tages der Fahrt ging die See etwas hohl, und Abends erhob sich ein frischer Wind; der Duncan wurde stark geschüttelt; die Damen erschienen daher auch nicht auf dem Verdeck, sondern blieben in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 44-52.: 6. Capitel.
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Vancouver. Die an der Westküste Nordamerikas zwischen dem 48. und dem 51. Breitengrade gelegene, fünfhundert Kilometer lange und hundertdreißig breite Insel Vancouver gehört zu dem englischen Columbia, dem Nachbarstaate des Dominiums von Canada, dessen Grenze diesen im Osten abschließt. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 77-81,83-92.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Lagergebräuche. Man wird gerne zugestehen, daß der Inhalt dieses Gesprächs für den jungen Ingenieur nicht besonders angenehm war. Er konnte einer solchen Bemäkelung der Ehrenhaftigkeit des Mannes, den er noch immer heimlich als zukünftigen Schwiegervater betrachtete, keinen Geschmack abgewinnen. Deshalb ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 77.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Während achtzehn Monaten. Die Morgenröte des 31. März erstrahlte am östlichen Himmel, ohne daß der durch die Vorfälle der letzten Nacht heftig bewegte Kaw-djer ein Auge geschlossen hätte. Welch schreckliche Stunden lagen hinter ihm! Er hatte die menschliche Seele von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 358-361,363-369,371-377,379-381.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Das Thal des Todes. Die Besucherin glitt in einem Boote den Lauf des Styx hinunter. (S. 310) Am Morgen des 1. Juni rollte von Stakton, einer kleinen californischen, am ehemaligen Seebecken des San Joachim gelegenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 313-329,331.: 6. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/6. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Flitterwochen. Als Morgan am nächsten Tage das Deck betrat, lag das Schiff im Hafen von Horta, der Hauptstadt der Insel Fayal, bewegungslos vor Anker. Der Horizont war an allen Seiten von Land begrenzt. Im Westen erhob sich, von ihren ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 80-81,83-95.: 6. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/6. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Ein Unfall zur rechten Zeit! Am 11. Juni um zehn Uhr des Morgens verließ die »Seamew« den Hafen von Orotava. Nach dem Programm hätte das bereits am 7. früh sechs Uhr geschehen sollen, da aber schon eine Verspätung um vier ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 347-353,355-359.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Frei. Ein Schiff in Sicht!... Mit welcher Freude erfüllte dieser Anblick die Herzen der Verbannten! Der Aufruhr hatte sich augenblicklich, wie auf ein Zauberwort hin, gelegt und alles stürzte, einem reißenden Strom gleich, der Küste zu. Niemand dachte mehr an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 176.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/6. Capitel.

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/6. Capitel. [Literatur]

Sechstes Capitel. Die Karte des »Vereinigte Staatenspiels«. Am heutigen Abend und am nächsten Morgen riß man sich förmlich um die Zeitungen und kämpfte vor den Verkaufsständen von solchen, wenn für ein Exemplar auch der doppelte, der dreifache Preis gezahlt werden mußte. Achttausend Personen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 75-87.: 6. Capitel.
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Der griechische Archipel. Am folgenden Morgen, den 12. Februar, mit Tages-Anbruch, tauchte der Nautilus auf die Oberfläche empor. Ich eilte auf die Plateform. Drei Meilen südlich sah man einen unklaren Schattenriß von Pelusium. Wir waren mit reißend abfallender Strömung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 274-285.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Mit vollem Dampf. Auf diesen Ruf stürzte die gesammte Mannschaft, Commandant, Officiere, Matrosen und Schiffsjungen, hin zum Harpunier, selbst die Ingenieure verließen ihre Maschine, die Heizer ihr Feuer. Es wurde Befehl zum Einhalten gegeben, und die Fregatte fuhr nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 39-50.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Erste Scharmützel zwischen Abendland und Morgenland, wobei dem Morgenlande vom Abendlande arg mitgespielt wird. Eine Woche verstrich. Von einem Boten keine Spur. Gildas Tregomain meinte, er würde darüber auch nicht weniger erstaunt sein, als wenn der Prophet Elias aus dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 62-75.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die Vorkommnisse aufgeführt sind, die die Bahnfahrt (??) von Bona nach Algier und die Schiffahrt von Algier nach Dakar bezeichneten. Meister Antifer hatte auf eine von Bona nach Algier führende Eisenbahn gerechnet: er war freilich zwanzig Jahre zu zeitig gekommen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 260-265,267-270.: 6. Capitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein werden, die uns diese Nacht erwarten, davon hast du mich durch deine aufregenden Schilderungen bis ins Mark meiner Knochen überzeugt. TULLIA: Wieviel ich dir auch versprochen haben mag, du wirst das ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Der Porpoise. Der 24. März war der Tag jenes hohen Festes, des Palmsonntags, an dem die Straßen der Dörfer und Städte des südlicheren Europas mit Blumen und Blättern überstreut sind; dann klingen die Glocken durch die Lüfte und die Atmosphäre füllt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 304-315.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Die große Polarströmung. Bald ließen sich zahlreichere Scharen von Vögeln, Sturmvögel und andere Bewohner dieser öden Gegenden sehen, woraus man die Nähe Grönlands erkannte. Der Forward fuhr rasch nordwärts. Am Dienstag, den 17. April, gegen elf Uhr Vormittags, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 42-48.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Man lernt sich näher kennen. Die vom Buschmann commandirte Begleitung bestand aus hundert Mann. Alle waren eingeborene Buschmänner, arbeitsame, nicht leicht erregbare, wenig streitsüchtige Männer, fähig, die größten körperlichen Strapazen zu ertragen. Früher, vor der Ankunft der Missionäre, trachteten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 51.: 6. Capitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon