Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/1. [Literatur]

I. – Weshalb haben Sie mir noch nicht von unserer lieben Annie ... ... ihrer Nasenflügel hätte man annehmen können, daß sie eine Art Liebesgenuß empfinde ... Sie sog die Verwesung mit Wonne gleich einem Wohlgeruch ein. – O, das ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 121-140.: 1.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/7. [Literatur]

VII. Wir näherten uns der Glocke. Zur rechten und ... ... lange Blutthränen hingen geronnen an den der verschiedenen Gerüsten; rund um diesen Mechanismen herum sog der Boden das Blut auf. Das Blut hatte auch rothe Sterne auf die ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 212-223.: 7.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Von des Pantagruels Kindheit . Ich ... ... nicht davon, wie er auf einen jeden Imbiß die Milch von viertausend sechshundert Kühen sog, und wie zu Fertigung eines Pfännleins darinn sein Brey gekocht ward, alle Pfannenschmiede ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 193-196.: Viertes Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/10. [Literatur]

X. Der Sampang erwartete uns, über und über durch rothe ... ... Seepolyp umschlang mit seinem Fangarmen den Leib einer Jungfrau, aus der er die Liebe sog, die ganze Liebe aus dem Munde, aus den Brüsten, aus dem Bauche. ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901.: 10.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wie Gargantua benamset ward, und wie er sich ... ... teils durch zufälligen Habitum, den ihm das viele Saugen des September-Traubenmüsleins zuzog. Doch sog er davon keinen Tropfen ohn Ursach; denn wenn sichs traf daß er verdrüßlich, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 29-31.: Siebentes Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/4. Gespraech [Literatur]

Viertes Gespraech Der Zweikampf TULLIA: Ich kann dir gar nicht sagen ... ... er die Spitzen, nahm sie in den Mund, knabberte leise mit den Zähnen und sog mit den Lippen daran. Dies reizte mich, mehr als ich's je gedacht ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 54.: 4. Gespraech

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das Schloß zu Azay erstand [Literatur]

Wie das Schloß zu Azay erstand. Johann war der Sohn des ... ... ginge es in den Tod. Sie wandelte am Ufer entlang auf Plessis zu, und sog in tiefen Zügen die wasserfrische Luft ein. Der Page aber ward alsbald inne, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 183-197.: Wie das Schloß zu Azay erstand

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Von der Unruhe und den Sorgen, die zunächst den ... ... einer Aufregung war, die täglich aus den von Don Henrico gesandten Depeschen neue Nahrung sog; denn dieser Adoptivsohn war am Hofe geblieben, um zu beobachten, was vorging, ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 491-494.: Neuntes Kapitel

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

Der letzte der Abenceragen. Als Boabdil, der letzte König von ... ... untergegangen. Sie hatten die ganze Alhambra gesehen! Welche Erinnerungen für den Abenceragen! Hier sog die Sultanin durch kleine Oeffnungen im Gemäuer den Duft der Wohlgerüche ein, die ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

Fünfte Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen die tapfern Männer ... ... sie einst, nach Vollendung dieser Tat, beim Kartenspiel saß (sie liebte sehr das sog. »Prime«-spiel) und man ihr sagte, sie mische die Karten gut, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 50