Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Französische Literatur 
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1. [Literatur]

... und endlich auch Eingeborne auf dem Strande zum Vorschein. Auf einer Anhöhe bemerkte man eine hohe, regelrechte Pallisade, ... ... Officiere schnell nach dem Schiffe zurück, von wo aus sie bald die am Strande wieder versammelten Eingebornen das Vorgefallene lebhaft besprechen hörten. Ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 123-154.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/1. [Literatur]

... , bis auf einige Stämme, welche am Strande hinschwammen und wahrscheinlich durch die Magelhaens-Straße hierher gelangt waren.« ... ... in so großer Menge an, daß man keinen Schritt am Strande thun konnte, ohne jene in zahlreichen Heerden entfliehen zu sehen. Andere, ... ... und um ihrem Mißvergnügen die Krone aufzusetzen, bemerkten sie gar noch Schildkröten am Strande. Alle diese Labungsmittel aber konnten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 29-53.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2. [Literatur]

... . Vier bis fünf bewaffnete Eingeborne befanden sich am Strande. Aus diesen trat ein Häuptling hervor und näherte sich dem Kapitän mit ... ... und Früchte im Ueberflusse besaßen. Eigentlich verbot es die Klugheit, sich vom Strande weit zu entfernen. Forster wagte sich aber doch einmal ein ... ... der die Schaluppe commandirende Officier, als er am Strande, nahe der »Kräuter-Bucht« landete, einige verdächtige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 200-223.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/2. [Literatur]

... überfüllt, von Piroguen umringt und die Plätze am Strande von einer zahllosen Menge Neugieriger bedeckt. Bisher hatte Cook noch niemals einen ... ... der Fürst wieder an das Land gehen wollte, fuhr er ebenfalls nach dem Strande und kam fast gleichzeitig mit ihm an. Wir führten Alle ... ... großem Blutvergießen durchzusetzen sei, und wanderte friedlich am Strande hin, um sein Boot wieder zu erreichen, als ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 239-257.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/5. Capitel/1. [Literatur]

I. Aufsuchung der von den Franzosen entdeckten Länder. – Die Kerguelen ... ... Eingebornen angestellten Experimente, bei dem jener eine Cartouche abbrannte. Unter der Menschenmenge am Strande hatte Maï auch drei Landsleute angetroffen. In der Anzahl von zwanzig Mann auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 223-239.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... aus eisernen Faßreifen, die er zufällig am Strande fand. Das Sprechen hatte er wegen Mangels an Uebung so weit verlernt, ... ... denen einer kühn genug war, ihn anzugreifen. »Ich befand mich am Strande, sagt er, als jener mit geöffnetem Rachen und der Wuth eines entsprungenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/2. [Literatur]

... sofort entflohen, sobald die Engländer sich dem Strande näherten. Bei Gelegenheit eines Ausfluges auf dem Lande fanden Cook, Banks ... ... der Matrosen das Land erreichte, welches Schicksal stand ihnen bevor auf diesem ungastlichen Strande, wo sie sich kaum mit Netzen und Feuerwaffen hätten den nothdürftigsten Unterhalt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 154-167.: 2.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... Nonnen waren gar liebe Fräulein, die wohl gern einmal hier und da über die Stränge schlugen und so dem Teufel Wasser auf die Mühle lieferten, aber das begegnet ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

Der letzte der Abenceragen. Als Boabdil, der letzte König von ... ... Schilfeskranz In sel'ger Feier Erlosch des Abends Purpurglanz Am Fels des Strands? O Gott! Laß mich die Freudenauen Der Jugendwelt noch einmal ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala/Die Geschichte Schaktas und Atalas/1. Die Jäger [Literatur]

... mehrere Nächte: endlich erblicken wir Apalachukla, am Strande des Flusses Schata-Uche. Sogleich bekränzt man mich mit Blumen, malt mir ... ... schickt man sich an, den Vorfahren ein ewiges Begräbniß zu bereiten. Am Strande des Schata-Uche stand ein wilder Feigenbaum, geheiligt durch die Verehrung der ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 32-63.: 1. Die Jäger

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/9. Capitel [Literatur]

IX. Die Kieler Bucht, in der unsere Yacht mit wieder ausgeschobenem ... ... Rahmen herrlicher Bäume eingefaßt. Ulmen, Buchen, Kastanien und Eichen, welche oft bis zum Strande herabgehen, erreichen hier eine kaum glaubliche Größe. Zahlreiche Landhäuser schimmern auf den ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 380-382.: 9. Capitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/11. Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse [Literatur]

Elftes Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse. Der Staatsrat wird versammelt und wozu dies ... ... eben im Begriff, das Gutachten seines Staatsrats darüber einzuziehen, der ihn aus Gefälligkeit zum Strange verurteilt hätte, als Saugrenutio fest auf dem Affen bestand. Es gebe kein anderes ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 55-58.: 11. Kapitel: Wenig bedeutende Ereignisse
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 272