Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel [Literatur]

II. Die Stadt Lima liegt im Thale der Rimac, neun englische ... ... auf eigenthümliche Art gebaut wurde. Man ließ am Ufer ein altes, sehr großes Schiff stranden, das mit Steinen, Sand und allerhand Trümmern gefüllt war, flößte dann auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 217-225.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/18. Capitel [Literatur]

XVIII. Vom 31. October bis 5. November. – Wir ... ... , gewesen ist, die dieses Eiland zur gelegenen Zeit schuf, um den Chancellor darauf stranden zu lassen. – Eine Bodenerhebung in diesem Theile des Atlantischen Oceans, bestätige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 76.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Land?... Das ist das einzige Wort der Ueberschrift ... ... . Vielleicht fanden sich hier Untiefen, Klippen dicht unter der Wasserfläche, worauf ein Schiff stranden oder gar in Trümmer gehen konnte. Unter den Verhältnissen der »Halbrane« aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 294-308.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Der Gnadenstoß. »Ans Werk!« hatte der Kapitän ... ... und es bedurfte eines so beklagenswerthen, so unwahrscheinlichen Unfalls, der uns fast im Hafen stranden ließ.... – Ich lasse Ihnen Ihre Illusionen, Herr Jeorling, und da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 322-336.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/2. Capitel [Literatur]

II. Zwischen zwei Strömungen. Die Belle-Roulotte befand sich endlich auf ... ... der alaskischen Küste beim Prince-of-Wales-Kap, in der Nähe von Port-Clarence, stranden werde? Das würde wirklich ein segensreicher Ausgang sein. Aber die Meerenge endet in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 181-196.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Gelagert. Kurz nach Mittag lag das Land nur ... ... zurück. Unser Fahrzeug aus Eis konnte freilich auch verloren gehen, konnte von neuem stranden, selbst noch einmal umstürzen oder in eine Gegenströmung gerathen, die es auf seinem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 372-385,387.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel [Literatur]

... daran, das Fahrzeug auf irgend einem Felsen stranden zu sehen; dann hatten sie die Brandung gewissermaßen zum Bundesgenossen. Diese begann ... ... Es erschien ja so leicht, die Sacoleve in der engen Fahrstraße des Canals stranden zu lassen, wenn man ihr falsche Weisungen ertheilte, was die zunehmende Dunkelheit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-21.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Von Camdleß-Bay nach dem Washington-See. Noch ... ... aus Irrthum in einen unfahrbaren Canal, niemals lief er Gefahr, auf einer Untiefe zu stranden, welche die Ebbe vielleicht bald ganz trocken legen sollte. Er kannte das Bett ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 312-321,323-327.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Ein Windstoß von Nordosten. Den Verurtheilten winkte jetzt ... ... gewundenen Wegen der Wasserstraße unbekannt war, noch Gefahr gelaufen, auf Untiefen des Flusses zu stranden. Zum Glück war Mars jetzt wieder da. Er hatte sein Kanonenboot mit großem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 250-264.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

... Hierbei fürchtete der Indianer aber zu leicht zu stranden, und da die bald zu erwartende Ebbe dann die Fluthen des Saint- ... ... s Land eintreten läßt, fürchtete nicht im mindesten, etwa auf einer Untiefe zu stranden. Fünf Minuten später durchschnitt das Fahrzeug schon die Fluthen unter dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 208-221.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. In Sicht des Landes. Es war fast sieben ... ... Flutströmung wird stärker, wir liegen zu nahe am Ufer und ich befürchte, daß wir stranden könnten. – Danach rechnen Sie also nicht darauf, daß sich bald etwas ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 108-113,115-121,123-124.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Fort-Esperance. Die Oertlichkeit des Forts war also nun ... ... erschien es deshalb nicht unmöglich, daß auch einmal ein solcher Seeriese auf der Küste stranden könne. Es war dies wohl der einzige Weg, auf welchem die Colonisten des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 117-127.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein Schlagwort Pinchinat's. Wenn die Maschinen im ... ... schwindet.. Da wäre es freilich hundertmal besser, auf den Felsen der antarktischen Länder zu stranden. Jeden Augenblick zu befürchten, daß Standard-Island sich aufthut und in den Abgründen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 377-385,387-393.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Angriff und Abwehr. Das war der erste Ausbruch ... ... überfielen. Uebrigens könnten jene versuchen, die Propeller-Insel auf den Felsen von Erromango zum Stranden zu bringen, um sie dann der Plünderung preiszugeben. Eine Stunde später sind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 347-353,355-362.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Die Strandräuber. Ein Dutzend Mann waren sie zur ... ... Takelage arg beschädigt waren, und hoffte, daß es hier an dem ihm unsichtbaren Lande stranden werde. Hätte Kongre die Lampen des Leuchtturmes anzünden lassen, so wäre jede Gefahr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 131-143.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Der Nebel weicht. – Die Unordnungen des Ingenieurs. – Drei ... ... Smith. – Das ist fast unmöglich, denn sie liefe dabei Gefahr, zu stranden und zu Grunde zu gehen. – Das kann wohl sein, fiel da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 514-527.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Eine Nacht auf dem Meere. – Der Haifisch-Golf. – ... ... »Nun, sagte Pencroff, unsere Panzerschiffe mögen nur kommen, sie werden hier nicht stranden. – Wirklich, ließ Cyrus Smith sich hören, dieser Golf ist ja ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 477-489.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Der Kapitän Nemo. – Seine ersten Worte. – Die Geschichte ... ... des Sees schleuderte, der an der Seetrifftspitze jene Kiste mit den vielen nützlichen Gegenständen stranden ließ, der das Boot die Mercy hinunterschickte, der bei dem Kampfe der Affen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 669.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Land! Land! Das Vertrauen, welches Dick Sand' ... ... Zögern zu benutzen, um doch erst so nahe wie möglich von der Küste zu stranden. Der Leichtmatrose besann sich keinen Augenblick. Eine Wendung des Steuers brachte das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 138-150.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die improvisirten Matrosen. Will Halley und seine Mannschaft ... ... erleichtern. Nachdem die Untersuchung beendet, erkannte John, daß der Rumpf beim Stranden nicht gelitten habe. Wahrscheinlich würde ein Theil des losen Kieles im Sande festsitzen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 541-551.: 5. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon