... eines Schlächters; da sich zwischen ihrem Zimmer und dem des Wirthes nur eine Wand von schlechtgefügten Brettern befand, bekamen sie Lust, zuzuhören, was wohl der ... ... Bett zu seiner Frau sprechen würde, und drückten ihre Ohren dicht an die Wand, wo das Bett des Mannes stand; dieser, welcher nicht ...
Erster Gesang. Sehnt ihr die Zeit zurück, da noch des Himmels Söhne ... ... Glaube sproß; Die Zeit, da, Jungfrau noch, sich Anadyomene Aus blonden Locken wand der Mutter bittre Thräne Und auf den Keim der Welt den Thau der ...
Viertes Capitel. Ueberlegung-Entschluß. Es war jetzt fast Mitternacht; noch ... ... und der Gefahr! Wohl befanden sich Khamis und seine Begleiter hier hinter der sturmfreien Wand der Waldriesen verhältnißmäßig in Sicherheit, doch drohte ihnen ja noch immer eine andere ...
... . Und ganz dem Neide nahe stand Trübsinn gemalet an die Wand. Man sah's an seiner Farb' genug, Daß er ... ... Ich ging herum um den Bereich Des ganzen Vierecks, um die Wand, Bis ich ein kleines Thürlein fand, Gar ...
Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... in seine Fußtapfen zu treten. Er wählt den schönsten Platz auf der Mitte jeder Wand, worauf er ein Gemälde zeichnet und mit aller seiner Kunst ausführt, und den ...
Zweiundzwanzigstes Capitel. Noth. Wir gingen also durch die neue Galerie ... ... Wir waren noch keine hundert Schritte weit, als der Professor, die Lampe an der Wand, ausrief: »Hier ist Urgebirg! Wir sind auf dem rechten Weg! ...
Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst an den Schreibtisch, über dem an der Wand ein Hirschgeweih, eine Jagdtrophäe, hing. Aber sowie er die Feder in der Hand hatte, wußte er nicht, was er schreiben sollte. Den Kopf ...
Sechzehntes Capitel. Spaziergang im Freien. Diese Zelle war eigentlich Arsenal und Kleiderkammer des Nautilus. Ein Dutzend Skaphander-Apparate, die an der Wand hingen, harrten der Spaziergänger. Als Ned-Land sie erblickte, zeigte er ...
... eines umgelegten Tisches eine vergoldete Silberplatte und ein Kännchen zu befestigen gewußt hatte, wand um diese reich verzierten Gegenstände so etwas wie einen Draht und zog diesen ... ... Frauen und hielten ihn fest, denn er rannte mit dem Kopf gegen die Wand. »So sei doch ruhig, sei doch vernünftig!« Er ...
... für ihn erfüllt und drückte sich an die Wand, damit er das ganze Bett für sich habe. Mit glühender Wange und ... ... ruhig ein. Zuweilen schrie und drohte sie; dann preßte er sie an die Wand und sagte, er werde sie erdrosseln. Das machte sie nachgiebig. ...
... Bank niederließ und das müde Haupt an die Wand lehnte. Simonne aber sagte, man müsse die kleinen Einkünfte der ... ... den Gang, der zu den Kulissen führte. Die von einer Gaslaterne beleuchtete gelbe Wand entlang huschten allerlei Schatten, kostümierte Männer, halbnackte Weiber, die ganze tolle ...
Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... sie entfernte sich jedoch mit der Miene einer Königin. Clarisse, die sich an die Wand gelehnt hatte, um ruhig ein Glas Kirschgeist zu trinken, zuckte die Achseln. ...
Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... sich anschickten, mir zu sagen, hätte mich ohrfeigen, mit dem Kopf gegen die Wand rennen und mir die Haare ausraufen können – es hätte doch alles nichts genützt ...
... wohlgefällig anhörte. Sie standen einander gegenüber, an die Wand gelehnt. Von der niedrigen Decke hingen Gaslaternenarme herab; ein wüster Speisengeruch erfüllte ... ... . Ach! sagte sie höchlich erstaunt, indem sie sich wieder an die Wand lehnte. Wie, du wußtest das nicht? Seine Frau ... ... ließ sie sich wieder auf den Teppich nieder und wand sich vor Lachen. Das ist unbezahlbar! rief ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro