Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Französische Literatur 
20_0128a

20_0128a [Literatur]

... einem Boden, über dem die Flagge Englands weht!« (S. 126.) Auflösung: 776 x 1. ... ... »Sie befinden sich hier auf einem Boden, über dem die Flagge Englands weht!« (S. 126.)

Literatur im Volltext: : 20_0128a

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/6. Capitel [Literatur]

VI. Vom 8. bis 13. October. – Der Wind weht mit einer gewissen Heftigkeit aus Nordosten, und der Chancellor hat mit gerefften Marssegeln und den Focksegeln beilegen müssen. Die See geht hoch und das Schiff arbeitet schwer. Die Zwischenwände der Cabinen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 20-22.: 6. Capitel
Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel

Marcel, Gabriel/Erzählung/Die Meuterer von der »Bounty«/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Die Aussetzung. Kein Lufthauch weht, kein Fältchen kräuselt das weite, weite Meer, kein Wölkchen irrt über den klaren Himmel. Die glänzenden Sternbilder der südlichen Halbkugel leuchten in unvergleichlicher Reinheit. Schlaff hängen die Segel der »Bounty« an den Masten des unbewegten Schiffes, ...

Literatur im Volltext: Gabriel Marcel: Die Meuterer von der »Bounty«. In: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 189–213, S. 191-198.: 1. Capitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Vorleben [Literatur]

Vorleben. Ich wohnte lange Zeit in weiten Säulengängen, Um die vielfältger Glanz von Meeressonnen weht. Mit hohen Pfeilern, stolz und voll von Majestät, Sahn sie am Abend gleich basaltnen Grottenhängen. Die Woge, drin das Bild der Himmel kommt und geht, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 12-13.: Vorleben
Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/5. Capitel

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/5. Capitel [Literatur]

V. Auf offener See weht noch immer der Nordwestwind, freilich etwas schwächer, aber doch noch stark genug, um uns einigermaßen zu beunruhigen. Wir haben einen langen Weg vor uns, ohne einen Hafen außer Texel, im Norden der Zuidersee, und dieser hat eine ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 364-370.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Nun gar drei! Ich gestehe, daß ich bei ... ... und daß sie zeitweilig wie vom Rückstoß einer Bodenwelle aufwallt. Selbst wenn keine Brise weht, ja sogar bei völliger Windstille und ganz reinem Himmel, wird diese mit starkem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 76-87.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel [Literatur]

II. Die Stadt Lima liegt im Thale der Rimac, neun englische ... ... der Neuen Welt. Der Wind hält hier zwei kaum jemals wechselnde Richtungen ein: entweder weht er aus Südwesten und kühlt sich durch den Pacifischen Ocean ab, oder aus ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 217-225.: 2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/43. Capitel [Literatur]

XLIII. Vom 11. bis 14. Januar. – Owen ist ... ... drei Meilen näher gekommen, und kaum mag der Lufthauch, der noch über dem Flosse weht, bis zu ihm reichen. Mir scheinen seine Segel gar nicht mehr zu schwellen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 162-166.: 43. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/13. Capitel [Literatur]

XIII. Vom 24. bis 29. October. – Während der ... ... Um das Unheil voll zu machen, springt der Wind plötzlich nach Nordosten um, und weht mit aller Kraft. Es erhebt sich ein wahrhafter Orkan, wie sie in jenen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 46-51.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/26. Capitel [Literatur]

XXVI. Am 5. December. – Der Tag ist warm. ... ... was für morgen eine steife Brise erwarten läßt. Gott gebe, daß sie aus Nordosten weht und uns nach dem Lande zu treibt, denn jede andere Windrichtung wäre für ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 100-105.: 26. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/20. Capitel [Literatur]

XX. Vom 15. bis 20. November. – Heute endlich ... ... weit belastet werden, um Segel tragen und Fahrt machen zu können. Glücklicher Weise weht ein erwünschter Nordostwind in der Richtung der Durchfahrt. Der Kapitän ist aber mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 84.: 20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/31. Capitel [Literatur]

XXXI. Fortsetzung vom 7. December. – Der erste Tag ... ... Alle nahmen diese Worte mit Befriedigung auf. Die schwache Brise, welche jetzt weht und deren Richtung der Kapitän mittels des Compasses bestimmt, nimmt etwas zu und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 115-118.: 31. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/7. Capitel [Literatur]

VII. Es war am Nachmittag des folgenden Tages, wo Joël nach ... ... Es steht ja fest, daß der Wind seit einer ganzen Woche schon recht stürmisch weht. Schon mehr als einmal haben Schiffe von Neufundland aus bei Island oder zwischen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 52-55,57-60.: 7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/9. Capitel [Literatur]

IX. Sylvius Hog – so lautete der Name, der noch denselben ... ... so weit, daß die Flagge Schwedens weder auf Gebäuden noch auf den Schiffen Norwegens weht. Die eine ist blau mit einem gelben Kreuz, die andere roth mit blauem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 74-78.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Wir sind genau mit der Minute abgefahren. Der Baron ... ... wie die Leute sagen, die Locomotiven der Groß-Transasiatischen Bahn zum Stehen bringen. Heute weht er zum Glück aus Westen und wird eher vortheilhaft sein, da er die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 95-104.: 9. Capitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/2. [Literatur]

II Lieber Freund, ich bin wieder zu Haus und war weder ... ... der Niedrigen auf die Großen. Sie sitzen in Nacht und Not, und von drüben weht der Wind Lautenklänge und Liebesgesänge her. Ihr Dichter und Maler, Bildhauer und ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 26-45.: 2.
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Von Iquitos nach Pevas. Am folgenden Tage, am ... ... minderte die Gluth der Sonnenstrahlen. Dieser im Juni und Juli nicht so seltene Wind weht von einigen hundert Meilen weit von den Cordilleren herab und streicht über die unendliche ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 92-100.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Uebergang über die Betwa. Heute, am 18 ... ... wie jene Erscheinung zu Stande kommen kann, sagte Banks, da nur ein leichter Wind weht. – Kâlagani wird das zu erklären wissen,« erwiderte Oberst Munro. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 312-332.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Von den Sandwich-Inseln nach dem Polarkreise. Sechs ... ... befahren haben, bestätigen die auch von mir gemachte Beobachtung, daß der Ostwind hier beständig weht. Ich weiß wohl, daß zwischen dem dreißigsten und dem sechzigsten Breitengrade zuweilen Stürme ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 148-161,163.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/35. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/35. Capitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Capitel. Die Geschichte Joe's. – Die Insel der Biddiomahs. – ... ... . »Wo kann der Victoria sein? fragte er sich ... der Wind weht aus Norden! Er hätte auf den See zurückkehren müssen. Gewiß hat Herr Samuel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 248-258.: 35. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon