VII. Wem anders konnte diese nicht näher zu bezeichnende Tat zugeschrieben werden, als demjenigen, welcher einen bestimmten Zweck damit verfolgte? Sollten diesem ersten Angriff andere mit größerer Tragweite folgen? War er, wie wir mit Bestimmtheit annahmen, nur der Anfang der prophezeiten Feindseligkeiten gegen ...
... blieb'; Denn sicherlich ist's ihm nicht lieb, Glückt's wem – und wenn's sein Vater wär'. Doch wisset, daß nur ... ... zur Freude dien', Nicht trösten, stimmen kann man ihn. Denn wem es trüb' um's Herze ist, Der hat ...
Siebentes Capitel. Woher kommt und wohin geht Jakob Paganel. Der ... ... denn dies Alles wurde mit viel Grazie gesprochen. Lord Glenarvan wußte übrigens genau, mit wem er es zu thun hatte; der Name und die Verdienste J. Paganel's ...
3. Geschichte eines Maishefekuchens. Zu der Zeit, in welcher sich ... ... , war die Zelle im Rolandsthurme besetzt. Wenn der Leser zu erfahren wünscht, mit wem, so braucht er nur die Unterhaltung dreier rechtschaffener Gevatterinnen anzuhören, welche, ...
Zweites Kapitel Was für Ängste Gil Blas auf seinem Ritt nach Pegnaflor ausstand, was er bei seiner Ankunft in dieser Stadt tat und mit wem er zu Nacht aß So hatte ich also Oviedo hinter mir und ...
Neuntes Kapitel Was sie bei ihrer Ankunft in Madrid unternahmen; wem Gil Blas auf der Straße begegnete, und welches Ereignis dieser Begegnung folgte Als wir in Madrid eintrafen, stiegen wir in einem kleinen Logierhaus ab, in dem Scipio schon auf seinen Reisen gewohnt ...
Achtes Kapitel Wie und mit wem der Graf-Herzog seine einzige Tochter verheiratete, und welche bittere Frucht diese Ehe trug Bald nach Scipios Rückkehr blieb der Graf-Herzog etwa acht Tage lang in Gedanken versunken. Ich bildete mir ein, er sinne über einen ...
Siebentes Kapitel Wem er nach Don Mathias de Silvas Tode diente Ein paar Tage nach Don Mathias' Begräbnis wurden alle Bedienten abgelohnt. Ich schlug meinen Wohnsitz bei dem kleinen Barbier auf, mit dem ich in engem Bunde zu leben begann. Ich hoffte, ...
Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... Sie Ihr Geheimnis gut! Geben Sie es nicht preis, ehe Sie genauer wissen, wem Sie Ihr Herz er öffnen. Um diese Liebe zu hüten, noch ehe sie ...
Zehntes Kapitel. Nana war jetzt eine vornehme Dame; die Dummheiten und ... ... beschauen, zu waschen, zu parfümieren, stolz darauf, daß sie jeden Augenblick und vor wem immer sich ohne Erröten nackt ausziehen könne. Um zehn Uhr morgens erwachte ...
... : Ihr eßt morgen bei einer Dame zu Abend? Bei wem, bei wem? Fauchery gab ihm einen Wink, daß man sie ... ... Ihnen genügen. La Faloise hätte gern erfahren, bei wem das Essen stattfinden werde; aber die Gräfin rief jetzt wieder den Grafen ...
Zweites Kapitel. Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. ... ... eine zärtliche Mutter sei. Es gehe nichts über die Rechtschaffenheit und Arbeit. Von wem ist denn das liebe Kind? fragte sie dann plötzlich mit lebhafter Neugierde. ...
Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... Toiletten verschwendet. Weitere große Summen waren verschwunden, vielleicht gar verschenkt, man wußte nicht, wem und wohin, man gab sich auch keine Rechenschaft darüber. Zweimal hatte sich Muffat ...
... er dabei! Er wisse selbst nicht, von wem es komme; er glaube aber, es müsse von irgendeiner ... ... ›Ja, sag ihnen, wer du bist, wem du angehörst, daß ich dich verführt, im Beichtstuhl verführt, daß ich ... ... sah sich nun seinem Triumphe nahe. Nun sollten diese Naseweise bald sehen, mit wem sie es zu tun hatten! – ›Nimm die Feder ...
Siebentes Kapitel. Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf ... ... zeigte nach dem Kabinett, aus dem Daguenet gekommen war und fragte: Mit wem bist du da? Oh, eine ganze Bande, sagte er. Denke dir ...
[Die Nonne] Mein Vater war Advokat, er hatte meine Mutter in ... ... von etwa hundert Personen umringt. Ich wußte nicht, auf wen ich hören, noch wem ich antworten solle; es waren Gesichter aller Art, und ich hörte Reden von ...
... sie sich richten, Wagen und Fußgänger zu zermalmen drohten. Niemand wußte, wem das Gefährt gehörte, woher es kam oder wohin es wollte. Wie hätte man sich seiner aber bemächtigen können? Niemand wußte, wem der Höllenwagen gehörte, woher er käme oder wohin er ginge. ...
Zweites Kapitel. In Morganton Am 26. April war ich von ... ... Bewohner der Dörfer und der Farmer ausfragen... Wir haben auch schon unsere Wahl getroffen, wem diese Aufgabe zufallen soll, und der Mann sind Sie, Strock... – ...
Sechstes Kapitel. Der erste Brief. Nachdem ich Herrn Ward verlassen ... ... kommt also nicht vom Bürgermeister von Morganton, sagte ich. – Ja, von wem denn dann?« fragte Grad, die als Frau und obendrein als bejahrte Frau doppelt ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro