Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Fasching/Introduktion [Literatur]

Introduktion Buntes Gewühl, es wirheln und flirren Tausend Farben in tollem Gemenge, Taumelnde, jauchzende Töne schwirren, Suchende glühende Blicke irren Durch das Gedränge. In all' dem Trubel – ich suche nur eine: Reizender Racker, was läufst ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 151-152.: Introduktion

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Am Aktentisch [Literatur]

Am Aktentisch Da hab ich den ganzen Tag dekretiert; Und es hätte mich fast wie so manchen verführt: Ich spürte das kleine dumme Vergnügen, Was abzumachen, was fertigzukriegen.

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 144.: Am Aktentisch

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Papageien-Park [Literatur]

Papageien-Park Jardin des Plantes, Paris Unter türkischen Linden, die blühen, an Rasenrändern, in leise von ihrem Heimweh geschaukelten Ständern atmen die Ara und wissen von ihren Ländern, die sich, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 602.: Papageien-Park

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Alte Schrift [Literatur]

Alte Schrift Jüngst verlockt' es mich im Abendglimmen Zum Lombardenturm emporzuklimmen, Dem verschollnen Herrscher hier im Gaue, Der die Ferne noch beherrscht, die blaue. In den Mauern bin ich lang geblieben: Alte Namen standen rings geschrieben ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 72-73.: Alte Schrift

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Ruhig Blut! [Literatur]

Ruhig Blut! Nur kein thörichtes Ereifern, wenn die Wichte dich begeifern! Diese Kautschukseelen fliegen nur so höher vor Vergnügen, um so mehr sie Hiebe kriegen.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 11-12.: Ruhig Blut!
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... einer strengen Prüfung, es läßt sich alles gefallen, um dem Göttlichen näherzukommen; je höher es steigt, je seliger; und das ist das Verdienst ... ... – sieben Tage war schlecht Wetter nach unserer Heimkehr; es war nicht möglich, hinüberzukommen; der Rhein ist um drei Fuß gestiegen und ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Mein erstes Jahr als Schriftsteller » Im ... ... Was also tun? In einen elenden Durchschnittskasten mit schlechter Luft und schlechtem Bett wieder hineinzukriechen, bei Tisch ein zähes Stück Fleisch herunterzukauen und den Tag über allerlei Kompaniechirurgenwitze – die's damals noch gab – mit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 376-379.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

... wörtlich übersetzt »Bürsten«, die aber, ihrer Konstruktion nach, unseren Knarren gleichkamen und den entsprechenden schrillen Ton gaben, wenn man ... ... Westminster-Hall und Westminster-Abbey wurden andächtig besucht. Westminster-Hall mit seinen merkwürdigen Holzkonstruktionen ist weniger imposant für Laien als für Fachleute, während Westminster-Abbey auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg ... ... Goldammer vor. Dieser ältere Goldammer war ein Obertribunalsrat und hatte für den Neuhinzukommenden, der Bäcker war, nicht allzuviel übrig. Wäre dieser Neuhinzukommende bloß ein Namensvetter gewesen, so hätte sich über das »heitere Spiel des ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Davoser Elegie [Literatur]

Davoser Elegie Wieder bricht ein Tag mit himbeerrotem Glanz über die verschneiten ... ... ihn auf, spielt er Morgenrot, Morgenrot – Es wird also Zeit, das Frühstück herbeizuklingeln. Das rothaarige, morgenrothaarige, haarige Dienstmädchen erscheint, Anzusehn wie Sankta Barbara, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 59-60.: Davoser Elegie

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lotte [Literatur]

Lotte Eine Lebensidylle Aus den Jahren 1893 und 1894 ... ... Glauben und uns in unseren Idealen wieder bestärkten, wenn wir mutlos geworden waren: uns durchzukriegen durch den Alltag lumpigen Lebenmüssens! Und noch einmal zehn Jahre und ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 136-159.: Lotte

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Heinse [Literatur]

An Heinse, als er sich mit der Uebersetzung des Ariosts beschäftigte ... ... im Dunkeln hören muß. Voll Kindereinfalt im Genuß, Versprechen wir, kein Mährchen durchzuklauben, Und mehr, als du begehrst, zu glauben. Im Grunde zwar ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 227-235.: An Heinse

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Der Heidebrand [Literatur]

Der Heidebrand »Herr Hardesvogt, vom Whisttisch weg, Viel Menschen sind ... ... bereit Und schauen verzweiflungsvoll drein: Unmöglich ist es, zum brennenden Haus Sich durchzukämpfen, vergeblicher Strauß, Denn kaum sind im Torfe die Sohlen, So rösten ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 99-103.: Der Heidebrand

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang 1. Es ist nun Zeit, uns auch nach ... ... jedem Streit Nie diese Kraft, nie diese Munterkeit Durch alle Prüfungen mich männlich durchzukämpfen! Laß sein, Geliebte, daß der Trübsal viel Noch auf uns harrt ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 314-329.: Neunter Gesang

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Frau Amelia Elisabeth [Literatur]

Gemälde, unvollkommenlich begreifend die unbegreifliche vollkommenheit, damit Frau Amelia Elisabeth, landgräfin zu ... ... gut für die weich und träg, der ander aber hoch, rau und eng durchzukommen, hat sie sich nicht so lang als Herkules bedacht, sondern ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 265-278.: Frau Amelia Elisabeth

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zweites Kapitel [Literatur]

... um aus dieser sein Selbstgefühl beständig verletzenden Lage herauszukommen, entschloß er sich zum Verkauf eines Besitztums, dessen besondere Ertragsfähigkeit ihm, ... ... ganz aufrichtige Passion für Pferd und Wagen, und sein Lebelang in der Welt umherzukutschieren, immer auf der Suche nach einer Apotheke, ohne diese je finden zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 17-30.: Zweites Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Deine Augen [Literatur]

Deine Augen Wie auf hellen wehenden Wiesen Blumen, mit göttlichen ... ... glücklich beklommen. Deine Augen sind wie die Waldbeeren, Sie zwingen mich niederzuknien; Und haben die Sorgen geschrien, Konnten deine Wimpern sie wehren. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 197-198.: Deine Augen

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Die Weide am Bache [Literatur]

Die Weide am Bache Weißt du noch, Phanta, wie ... ... Bachs kunstvoll gefertigt. Ungeschickt streckte der Baum die Arme aus, hineinzukriechen ins Schlafgewand. Da warf es die Nymphe lächelnd ihm über ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 70-72.: Die Weide am Bache

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hemsen in Stuttgart [Literatur]

An Wilhelm Hemsen in Stuttgart Hast du das Goethebildchen im Sinn? ... ... zerstreun und sanft zum Farbenspiele der Dichtung Selbst die Schatten des Todes versöhnt auseinanderzuklingen. Ach, mit solcher Gabe, der köstlichsten, wähnt' ich mich selber ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 479-483.: An Wilhelm Hemsen in Stuttgart

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Sonette/Stimme des Windes [Literatur]

1. Stimme des Windes In Schlummer ist der dunkle Wald gesunken, ... ... und im Teich die Unken. Leuchtkäfer nur, wie stille Traumesfunken Den Schlaf durchgaukelnd, schimmern in den Zweigen, Und süßer Träume ungestörtem Reigen Ergibt sich meine ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 286.: Stimme des Windes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon