A l'amour Amour, amour tes douces charmes Vainquent, enflamment tous les coeurs, A ... ... potent coulent des larmes De joie et souvent de douleur. A ton gouvernement personne Resiste, et ...
[Wenn um die Berge von Befour] »Wenn um die Berge von Befour Des Abends erste Schatten wallen, Dann tritt die Mutter der Natur ... ... Im fernen Westen zu verschwinden.« »Wenn um die Berge von Befour Des Abends dunkle Schatten wallen, ...
Klage um Antinous Keiner begriff mir von euch den bithynischen Knaben (daß ihr den Strom anfaßtet und von ihm hübt...). Ich verwöhnte ihn zwar. Und dennoch: wir haben ihn nur mit Schwere erfüllt und für immer getrübt. Wer vermag ...
Achelous und das Meer »Achelous, Achelous, sag', was toben deine Wellen? Haben Pindus weiße Gipfel dich berauscht mit jungen Quellen? Rissen wasserschwere Wolken sich an seinen scharfen Spitzen Von einander und entluden sich mit Donnern und mit Blitzen? Sag', ...
AN ANTINOUS Dein trost dass man im kühlen grün · im lauen blau Der stadt vergesse war als du ihn gabest schwach Und zeigt sich jezt als trügend ... ... lächeln kenne lieblicher Als alle vogelstimmen · worte duftender Als der gerühmte tannenhauch – Antinous.
Morgenwunsch An die Fräulein von Bode, Dame d'atours Ihrer Königlichen Hoheit, der Grossherzogin von Hessen Frei von Schmerz und bangen Sorgen, Heiter, wie am Frühlingsmorgen Rosen über Azur fliehn, Schwinde sanft Dein Leben hin; Freundlich, ...
Alone Alone everybody is nice Or wonderful. – Daß ... ... 10 ist Null. Doch was ist jedermann? Und was sind die, About wir schelten? Vielleicht sind alle sie An einer Stelle einzig oder ...
Ein anders B.N. Sylvia ist wohl gemacht. ... ... glieder sind wie ketten/ Und ich wolte sicher wetten/ Daß von hundert Amouretten Drey nicht ihre schönheit hätten/ Noch ihr holdes angesicht; Nur ...
... jener Stätte. – Doch nach sechs Jahren träumt' im Purpurbette Dem Anjou, – um sich schlug er mit der Hand! – Den toten ... ... ward, daß man das Grab erkennt!« – – Lang' ist des Anjous blutig Reich zerfallen: Um Manfred singt ein Heer von ...
Mascar Alcinous speist so nicht beim Homer, Als Mascar thut, den Freund und Feind benagen. Doch über etwas will man klagen: Kein Inquisitor forscht so sehr; So viele Bissen, so viel Fragen: Man geht zum Schmaus', und kömmt dort ...
Idylle Möglichst treue Übersetzung aus der Tonga-Sprache Mariner's Account of the Tonga-islands. Second edition, with additions. London 1818. V. II. Grammar (Ohne Seitenzahl) Müßig plaudernd von dem äußern Strande ...
Katharina von Frankreich (als der schwarze Prinz um sie warb) Man sollt ihm Maine und Anjou Übergeben. Was weiß ich, was er alles Mocht erstreben. Und jetzt begehrt er nichts mehr, Als die eine – ...
An die Parzen Nicht ins Gewühl der rauschenden Redouten Wo Stutzerwitz sich wunderherrlich spreißt Und leichter als das Netz der fliegenden Bajouten Die Tugend junger Schönen reißt; – Nicht vor die schmeichlerische Toilette, ...
Das kleine Mädchen Am Wege ohne Falsch und Bös, noch kindlich im Gewand und erst seit kurzem amourös, ein liebes Mägdlein stand. Um Ohr und Schläfe quoll das Haar in bräunlichem Gelock, und senkrecht wuchs das Beinepaar ...
Vergleichung Voltaire und Shakespeare: der eine Ist was der andre scheint . Meister Arouet sagt: »Ich weine«; Und Shakespeare weint.
147. Das Haus Österreich Ihr Töchter Hesperi, nicht rühmt die goldnen Früchte! Zweyträchtiges Geschlecht der Bäume, bleib vom Lichte, Du und Alcinous! Die Epicurus hegte, Auch die Mäcenas baut, und die Lucanus pflegte, ...
Auf eben dieselben Ein Anjou hat vor dem ein Oesterreichisch Blut In Napoli erwürgt/ und ihm das Haupt genommen. Dem Anjou nehme nun Carls großer Königs Muth Dem Kopf allein/ den er ...
HANDSCHRIFTPROBEN An Kotytto Seite 41 (GAW 3, S. 130) An Antinous Seite 42 (GAW 3, S. 131) [Heisst es viel dich bitten] Seite 73 (GAW 3, S. 132) ...
54. Die H. Schrifft, der beste Schatz Wo eure göldne Frucht, Hesperides, ietzt stehet, Wo wer, Alcinous, in deinen Garten gehet, Wo Argo und sein Held nach Gold in Colchos schifft, Weiß keinen ich, der ietzt dahin die Wege ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro