Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Das Gewissen [Literatur]

Das Gewissen Was thatest du, als ich dich einstens bat, ... ... Und reuevoll um mich zu bitten wissen; Nun frag ich dich: Was hat geholfen dies? Jetzt ... ... du auch diesmal nicht, bist du verloren; Ich bin es, dein Gewissen. Folge mir!

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 72-73.: Das Gewissen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Wissenschaft [Literatur]

Wissenschaft Könnt' in einem Sprüchlein Raum sein, ... ... Solang der Feldruf der Jugend heißt: Hie deutsches Gewissen und deutscher Geist! Das Stichwort gab ihm die Partei, ... ... wenigsten von sich reden machen. Das aber wollen die Herren nicht wissen, Die stets des Redens ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 602-608.: Wissenschaft

Novalis/Gedichte/Geistliche Lieder/7. [Wenige wissen] [Literatur]

7. Hymne Wenige wissen Das Geheimniß der Liebe, Fühlen Unersättlichkeit Und ewigen Durst. Des Abendmahls Göttliche Bedeutung Ist den irdischen Sinnen Räthsel; Aber wer jemals Von heißen, geliebten Lippen Athem des Lebens ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 166-168.: 7. [Wenige wissen]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Der Wissende [Literatur]

Der Wissende Wer einmal frei vom großen Wahn ins leere Aug der Sphinx geblickt, vergißt den Ernst des Irdischen aus Überernst und lächelt nur. Ein Spiel bedünkt ihn nun die Welt, ein Spiel er ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 39-41.: Der Wissende

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/Finanzwissenschaft [Literatur]

Finanzwissenschaft Anlehnen! Anlehnen! Wer von selbst nicht stehen kann, Aber bricht einmal die Lehne, Was alsdann? Was alsdann?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 574.: Finanzwissenschaft

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1853/Naturwissenschaften [Literatur]

Naturwissenschaften »Der Mensch wird doch täglich gescheiter.« Zuletzt ist doch vieles nur Schein. »Zum wenigsten kommen wir weiter.« Ja, weiter in den Wald hinein.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 519.: Naturwissenschaften

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gram des Wissens [Literatur]

Gram des Wissens Geh' ich hinaus ins Freie, ... ... Mensch ich bleiben Nimm 's Wissen mir zuvor; Dann lehr' mich Schäflein treiben Und ... ... Natur! wie dir's gefällt, Nur stoß mich nicht zurücke Ins Wissen dieser Welt.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 204-205.: Gram des Wissens

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Menschliches Wissen [Literatur]

Menschliches Wissen Weil du liesest in ihr, was du selber in sie geschrieben, Weil du in Gruppen fürs Aug ihre Erscheinungen reihst, Deine Schnüre gezogen auf ihrem unendlichen Felde, Wähnst du, es fasse dein Geist ahnend die große Natur. So beschreibt mit Figuren ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 246,442.: Menschliches Wissen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Mein Wissen [Literatur]

Mein Wissen Wenig ist nur das Wahren, das mir zu ergründen Glückte; doch ist mir es theuer, wie ein Kleinod, Durch vieljährigen Schweiss errungen, Oder erkämpfet mit Blut! Ist mir ein Trunk im Kühlen geschöpft aus der Quelle; Einer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 57-59.: Mein Wissen

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Das Gewissen [Literatur]

Das Gewissen Wann kommt der Herr der Herrlichkeit Mit ... ... Mund erzählt, Erzählt uns das Gewissen; Was sich der Heuchler lang' verhehlt, Wird er ... ... offenbar; Was nützt es, gut zu scheinen! Dem Ausspruch des Gewissens treu Und feind sein jeder Heuchelei, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 501-502.: Das Gewissen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Akademie der Wissenschaften [Literatur]

Akademie der Wissenschaften Akademie! Klingts doch wie Spott Aus eurem Mund und macht mir Grauen, Als wollte frech, verzeih mirs Gott! Der Teufel ... ... laßts verhaften, Dann habt in jedem Zucht- und Arbeitshaus Akademieen ihr der Wissenschaften.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 436-437.: Akademie der Wissenschaften

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Ein Gewissenloser Schurke] [Literatur]

[Ein Gewissenloser Schurke] Ein Gewissenloser Schurke Und ein gewissenhafter Tor, Sie tappen im Ungewissen Und geben zu wissen vor.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489.: [Ein Gewissenloser Schurke]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Frauen/Böses Gewissen [Literatur]

Böses Gewissen Es brennt Dein Kuß, Dein Auge blitzt, Und fest umschließt Dein Arm, Allein auf Deiner Stirne sitzt Ein alter, böser Harm. Ich liebe Dich, wie der Strom das Tal, Als wie die Flut den Strand ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 122-123.: Böses Gewissen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Wissenschaft [Literatur]

Wissenschaft Einem ist sie die hohe, die himmlische Göttin, dem andern Eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 263.: Wissenschaft

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie doch das Wissen [Literatur]

Wie doch das Wissen Wie doch das Wissen Steigert die Menschen, Sterbliches Streben Theuert die Welten. Siechende Männer Streben im Geiste Sternen entgegen, Setzen die Namen Kennen sie wieder. Schwächliche Weiber Fühlen im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 234.: Wie doch das Wissen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Gewissen Lesern [Literatur]

Gewissen Lesern Viele Bücher genießt ihr, die ungesalznen, verzeihet, Daß dies Büchelchen uns überzusalzen beliebt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 269.: Gewissen Lesern

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Ich möchte alle Geheimnisse wissen [Literatur]

Ich möchte alle Geheimnisse wissen Ich möchte alle Geheimnisse wissen! // Alle Sterne, über die Meere rollen, schöpf ich mit meiner Hand. //In meine Träume / drehn sich Welten, / und mich entzückt das kleinste Nest, / das im Sommer ein Schwalbenpaar / ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 26-27.: Ich möchte alle Geheimnisse wissen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1832/[Saturnalien auch hat das Wissen] [Literatur]

[Saturnalien auch hat das Wissen] Saturnalien auch hat das Wissen, seh ich, die Wahrheit; Sitzt mit dem Herrn an dem Tisch und darf sprechen, die Magd! (26. September 1832)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403.: [Saturnalien auch hat das Wissen]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/[Zu wissen drängt euch euer Gemüt] [Literatur]

[Zu wissen drängt euch euer Gemüt] Zu wissen drängt euch euer Gemüt, Was nach dem Tod soll geschehen; Ihr wißt ja nicht, was morgen geschieht, Und wollt so viel weiter sehen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 513-514.: [Zu wissen drängt euch euer Gemüt]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Phantasien/Glauben. Wissen. Handeln [Literatur]

Glauben. Wissen. Handeln Ein allegorischer Traum Schon ist der Berge Purpurglut verglommen, Und zitternd flieht des Tages letzter Strahl Der Nacht schon aus dem Wege. Sei willkommen, O Dunkelheit, im ernsten Eichental! – Hier zünd ich nachts mein Herz ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 58-63.: Glauben. Wissen. Handeln
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon