Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Auf die aus den Kirchen [Literatur]

Auf die aus den Kirchen weggebrachten altdeutschen Gemälde Wollt bald alle wiederkehren, Fromme Kinder deutscher Art! An den Wänden, ach! den leeren, Ist ein Platz ... ... Pilgers Herz. – Seht an manchen üpp'gen Stellen, Hoch auf Bergen, tief im Tal, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 171-172.: Auf die aus den Kirchen

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Die rechte Art zu predigen [Literatur]

Die rechte Art zu predigen An des Herrn Romanus Tellers ... ... viel Beyfall findet. Da flucht der Handwerksneid; da schilt er auf die Art, Darnach, als er studirt, noch nicht gepredigt ward; ... ... quälet? Ach stünde Luther doch nur itzo wieder auf! Er gäbe ganz gewiß sein Feuer in ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 435-442.: Die rechte Art zu predigen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Alle wie Einer! [Literatur]

Alle wie Einer! Der Schneider, wenn er solo ist ... ... ihm Aus seinem leeren Kopf. Drauf riß sein großes Maul ich auf Und packte seine Bein': ... ... ist, sein Wort zu halten, nur Der Ehrenmänner Art! Heididel, didel, dumm, dumm, dumm ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 165-173.: Alle wie Einer!

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

... um deine glatte Zunge? Sperr auf, mein Sohn, sperr auf! Gut, der Verleumdungsstamm Sieht ... ... Augen bringen Und Fama deßen Lob auf mancher Bierbanck singen. Die drauf erfolgte Zeit bewies es allzusehr, ... ... der groben Schnizer, die in seinen Müßigen Stunden alle Blätter füllen, mehr auf den Hals laden, als der Hercules ehemahls ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Satiren/Auf unverständige Poeten [Literatur]

Auf unverständige Poeten Laß doch, Lysander, ab, mit Reimen ... ... erbauter Venusthron, Der der Geliebten Schoß bis auf den Grund entdecket Und Büsch' und Brunnen draus und Vogelnester hecket, ... ... bei dieser Zeit das größte Meisterstück. So lang ich meinen Vers nach gleicher Art gewogen, Dem Bilde ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 29, Stuttgart [o.J.], S. 479-485.: Auf unverständige Poeten

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Merkt auf, merkt, Himmel, Erde [Literatur]

Merkt auf, merkt, Himmel, Erde ... ... Des Höchsten Lieb und Gnad Auf Jakob, den er leitet, Auf daß ihm ja kein Schad ... ... Bis zu der Höllen Grund Und alle Frucht abstreifen, Die auf der Erden stund. 21. ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 321-328.: Merkt auf, merkt, Himmel, Erde

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf den Todesfall des Prinzen Eugens [Literatur]

Auf den Todesfall Sr. Durchl. des Prinzen Eugens von Savoyen ... ... Pyrrhus nun, Hinfort auf seinem Throne ruhn, Und seiner Nachbarn Heil, so wie sein Volk ... ... Alpen ewig Eis Vergrößert deines Zuges Preis, Die Felsen scheinen sich auf deinen Wink zu bücken: Wo ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 152-164.: Auf den Todesfall des Prinzen Eugens

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns [Literatur]

Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns? Antwort ... ... In Ober- und in Niedersachsen, Der alle Worte Lands verweist, Die nicht auf Deutschem Boden wachsen; Der große Mann, der stark von Leib Ein kleines artigs freundlichs Weib Kalt, wie er denkt und schreibt, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 232-233.: Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn [Literatur]

Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn 1736 den 30 Jenner. ... ... sehn? O Freundinn! was du thust, Das zielet sonst auf nichts, als deines Gatten Lust. Wie trefflich hast du jüngst des Freundes Art beschrieben, Der deine Wahl verdient! Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 358-362.: Auf den Namenstag Seiner geliebten Ehegattinn

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Hirten-Gespräch auf eine Hochzeit [Literatur]

Hirten-Gespräch auf eine Hochzeit Thyrsis. Dameta fehlt dir was ... ... ein Esel seyn/ wer tobt auf Frauen-Blut. Thyrsis. Nimm eine zarte denn/ die ... ... darffst du nicht berühren. Dametes. Nürnberger Gut läst sich auf alle Märckte führen. Thyrsis. Ich hielte viel von der ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 129-130,150-153.: Hirten-Gespräch auf eine Hochzeit

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

Auf eine Hyacinte/ so im Wasser geblühet An Herrn D ... ... Lüfte Schooß, An Wuchs und Kräften reich, auf unsern Boden goß. Auf deren jedem ließ sich eine Zwiebel sehen. ... ... , Worinn der waiche Saft, allmählich eingedrängt, Nach seiner Formen Art die Bildungen empfängt? Villeicht auch ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/Die Abendmahlzeit auf dem Lande [Literatur]

Die Abendmahlzeit auf dem Lande, an Herrn Geheimen Rath Buchholz ... ... allein! Auch im kleinräumichten Hause, Gebaut nach ländlicher Art, Auf schlechtem reinlichem Zwillich, Mit Einer Schüssel besetzt, ... ... Des lauschenden Fischers berückt Herauf gezogen, vergebens Dem Tod entgegen gesträubt! Sie starben unter ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 129-132.: Die Abendmahlzeit auf dem Lande

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Flavia/Auf die Abwechslung im Lieben [Literatur]

Auf die ihm so beliebte Abwechslung im Lieben ... ... ! Wir sind doch nicht alle vor eine gebohren Und haben nicht alle solch Fleisch und solch Bein ... ... Eigensinn legt sich auch hier auf das Wehlen; Versteht sich ein Mägdgen auf Küßen und Scherz Und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 130-133.: Auf die Abwechslung im Lieben

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten [Literatur]

... Durch Unerkenntlichkeit des Guten bloß allein, So unglückseelig liegen; Auf! auf! mein Geist, die Ordnung der Natur, ... ... Fürwahr man muß dafür den Schöpfer billig ehren Auf eine Art, die unsre Danckbarkeit Für solch ein ... ... wir uns an diesen Schätzen, So lange wir auf dieser Welt, Auf eine Art, die Dir gefällt, Vergnügen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 595-602.: Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

... wohlgetroffen niederstürzte. Hartmann wollte seine Pistolen auf den Räuber abdrücken, der auf den Wagen zusprang, fühlte sich ... ... verwundet. Willibald schoß den zweiten Lauf seines Gewehrs auf diesen Räuber ab, indem der Postillon die Pferde ... ... Ganz verklärt vor Freude, hob der Graf sie auf, küßte sie auf die Stirne und sprach dann: »O ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Auf den Tod des Schauspielers Hermann Müller [Literatur]

Auf den Tod des Schauspielers Hermann Müller Dies Haus und ... ... Da fielen der Verwandlung Künste alle Von ihm, und seine arme Seele ging Ganz hüllenlos und ... ... Der Wind im Bund, der sanfte Frühlingswind, Und alle gegen ihn! Nicht den gemeinen, Den zarten Seelen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 50-52.: Auf den Tod des Schauspielers Hermann Müller

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns [Literatur]

Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns? Der ... ... und in Niedersachsen, Der alle Worte Lands verweist, Die nicht auf deutschem Boden wachsen; Der große Mann, der stark von Leib Ein kleines artigs freundlichs Weib Kalt, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 47-48.: Antwort auf die Frage: wer ist der große Duns

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden] [Literatur]

[Was unser Muht vermocht/ weiß alle Welt zu melden] ... ... aufgefressen/ Vnd einer seiner Art kreucht aus der Asch hervor: So stieg ich auf dem Grab/ als Moritz fiel/ empor. Vns ... ... der Teutschen Haubt zu Diensten angenommen. 9 Bald hat mich auf der Fahrt ein Mordmetall ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 49-55.: [Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden]

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder der Deutschherrnritter in Preußen/Der Ordensmeister Hermann Balk baut die erste deutsche Warte auf der Heideneiche [Literatur]

... Daß wir wie Vögel sind gewöhnt, Die auf den Bäumen bau'n ihr Nest: – Baut ihr nur weiter, ... ... und fest! Bald wird's den Feinden schrecklich klar, Von welcher Art der Vogel war: Der Vogel auf der Preußeneiche – Er ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 524-525.: Der Ordensmeister Hermann Balk baut die erste deutsche Warte auf der Heideneiche

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Auf die Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin [Literatur]

Auf die glückliche Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin, geb. ... ... bindet dir den grünen Lorbeerstrauß, Dein früher Zeitvertreib, dein artig Kinderspielen Wird auf die Fähigkeit des reifen Alters zielen. Des Vaters ... ... Schwachheit an, Den Geist, der alle Glut im Fieber fast verthan, So würd es mich anjezt bey ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 150-153.: Auf die Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon