Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben ... ... Sie rieb sich die Hand mit Nesseln und mit einem duftenden Kräutchen, welches man Katzenstieg nennt, machte ... ... man an Kindern habe, die noch mit der Puppe spielen; mit der Staël könnest Du Weltweisheit machen; ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/43. Wissenschafft auß Bernhardo [Literatur]

... Wissenschafft auß Bernhardo Theils sucht man Wissenschaft nur bloß zu schlechtem wissen, Und dieses dient dahin den Fürwitz ... ... dieses thun nur die, die Eitelkeit bethört; Theils sucht man Wissenschaft, damit man was verdiene, Und dieses schlägt nur auß zu schändlichem ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 237.: 43. Wissenschafft auß Bernhardo

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Ich möchte alle Geheimnisse wissen [Literatur]

Ich möchte alle Geheimnisse wissen Ich möchte alle Geheimnisse wissen! // Alle Sterne, über die Meere rollen, schöpf ich mit meiner Hand. //In meine Träume / drehn sich Welten, / und mich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 26-27.: Ich möchte alle Geheimnisse wissen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1832/[Saturnalien auch hat das Wissen] [Literatur]

[Saturnalien auch hat das Wissen] Saturnalien auch hat das Wissen, seh ich, die Wahrheit; Sitzt mit dem Herrn an dem Tisch und darf sprechen, die Magd! (26. September 1832)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403.: [Saturnalien auch hat das Wissen]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Menschliche Wissen [Literatur]

Das Menschliche Wissen A. Du bist bemühet, ... ... ; So sage mir nun einst die Wahrheit, Doch ohne Dunckelheit, mit Klarheit; Was ist denn eigentlich das Licht? ... ... Wie können denn der Menschen Seelen Mit ihrem Cörper sich vermählen? Gib mir doch davon ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 694-697.: Das Menschliche Wissen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Aerzte wissen nach den Regeln] [Literatur]

[Aerzte wissen nach den Regeln] Aerzte wissen nach den Regeln Aus ... ... kein Kind zu schaffen, Ohne mit abscheul'chen Egeln Die Naturkraft hinzuraffen. Nie mehr werd' ... ... in den Wellen Schaudern vor Blutigeln, Die das Leben mit dem Blute Meines Kinds ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 36-37.: [Aerzte wissen nach den Regeln]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Viel lernen/ wenig nützen/ viel wissen- sich nicht kennen] [Literatur]

[Viel lernen/ wenig nützen/ viel wissen/ sich nicht kennen] Viel lernen/ wenig nützen/ viel wissen/ sich nicht kennen/ Mag man mit guttem Grunde die gröste Thorheit nennen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 161.: [Viel lernen/ wenig nützen/ viel wissen- sich nicht kennen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/7. Wissenschafft [Literatur]

7. Wissenschafft Dem Fleisse wil ich seyn als wie ein Knecht verhafft, Damit ich möge seyn ein Herr der Wissenschaft.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 227.: 7. Wissenschafft

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Mein Wissen [Literatur]

Mein Wissen Wenig ist nur das Wahren, das mir zu ergründen Glückte; ... ... mir es theuer, wie ein Kleinod, Durch vieljährigen Schweiss errungen, Oder erkämpfet mit Blut! Ist mir ein Trunk im Kühlen geschöpft aus der Quelle; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 57-59.: Mein Wissen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Wissenschaft [Literatur]

Wissenschaft Einem ist sie die hohe, die himmlische Göttin, dem andern Eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 263.: Wissenschaft

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Die Wissenschaft zu leben [Literatur]

Die Wissenschaft zu leben Ein großer und vielleicht der größte Theil des Lebens, Das mir die Parce zugedacht, Schlich, wie ein Traum der Nacht, Mit leisen Flügeln hin, und war vielleicht vergebens! Vergebens flammten mir so ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 93-94.: Die Wissenschaft zu leben

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Die Hoffnung- welche sich kan nimmer ruhig wissen] [Literatur]

[Die Hoffnung/ welche sich kan nimmer ruhig wissen] Die Hoffnung ... ... die aufferlegte Pein/ Im fall ihr mit der Zeit derselben loß wolt seyn/ So müsset ihr die ... ... Hertz auffs fichtne Wasser-Hauß/ Füllt die erzürnte See mit todten Leichen auß. Die Hoffnung macht das Garn mit reichem Raube prangen. Der Hoffnung ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 308-309.: [Die Hoffnung- welche sich kan nimmer ruhig wissen]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. ... ... »unwissend wo« Kam ich auf den Schub, so spräche Gern die Wissenschaft im Büreau. Doch, ein Loch in Kopf schlug mein Colleg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Zweites Kapitel [Literatur]

... allem ist es ganz unnatürlich, mit Goethe zu beginnen. Ich bin glücklich, mit Freiligrath begonnen zu haben. ... ... freundlich darauf ein, aber doch zugleich mit einer gewissen, nur zu berechtigten Verlegenheit. Was konnt' es am ... ... selbst zu lange und zu ernsthaft mit derlei Dingen beschäftigt, um nicht zu wissen, daß von einem zwanzigjährigen, bei Radix Valerianae ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 71-79.: Zweites Kapitel

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Johan Abraham Pöhmern [Literatur]

... meisterlich für andern herausstreichet, entdecket einen schatz der wissenschaft und kunst, damit dein herz und geist gesegnet und bereichet. Gleichwie nun solcher ruhm, ... ... in deiner edlen brust, die keinem reichtum weichet. Daher mit höchstem dank muß ich dein haupt numehr mit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 285-286.: An Herren Johan Abraham Pöhmern

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Hertzliches Dank- und Betlied [Literatur]

... bleiben Vnd hassen Menschen Tand, Auch dir ohn Heucheley Mit Lehr vnd Leben dienen, Das keiner vnter Ihnen Ein blinder ... ... dessen ledig Warumb dein Eifer brennt. Erhör vns, Gott, wir wissen Von tausent Ochsen Blut Vor dir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 280-281,292-294.: Hertzliches Dank- und Betlied

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/In Bethanien/Zweites Kapitel [Literatur]

... immer, wenn die Atemnot am größten gewesen, hab' er sich mit Hülfe des Sauerstoffs eine Linderung verschaffen und wieder leichter aufatmen können. Noch ... ... vergiftete Arbeiter aus den Pariser Katakomben wie tot heraufgebracht würden, bringe man sie mit Sauerstoff wieder zum Leben, und ebenso würden Scheintote ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 366-371.: Zweites Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Garten [Literatur]

... Wer Gott, durch Sein Geschöpf gerührt, mit Freuden ehret, Und seine Lust mit Ernst in Gottes Wercken sucht; ... ... , Bilder Kein Mathematicus, kein Schilder, Fast mit dem Pinsel malen kann, Treibt mich, wie folgt ... ... Wind, wodurch sich alles reget, Mit sanftem Schütteln hin und her, Damit es den Geruch vermehr', Zu ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 87-99.: Der Garten

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Religion [Literatur]

... Drang forschend seine Fackel ein. Das Wissen, nicht der Glaube frommt ihm, Ihm schien die ... ... Mark! Ihr aber näselt nur und kommt ihm Mit euerm abgestandnen Quark! Umsonst mit euern Anathemen Habt ihr zu bannen ihn versucht – ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 221-227.: Religion

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Klarheit [Literatur]

Klarheit Schließ ab, schließ ab an jedem Tag des Lebens, Und frage dich, zu welchem Zweck du lebst. Stets mußt du wissen, ob du wohl vergebens, Ob mit Erfolg nach diesem Ziele strebst. Ein kluger Mann will keine einz'ge ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 192-193.: Klarheit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon