Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Censorenmißverständniß [Literatur]

Censorenmißverständniß Hierum wo etwas frei noch wär, Bald bringen sie ein Ursach her, Zu fassen das mit einem Strick. Ulrich von Hutten. »Die Kaiserkronen sind erfroren, Und heuer sieht das Volk sie nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 89-90.: Censorenmißverständniß

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf unsers Heilandes [...] Wunder-Wandel auf dieser Erden [Literatur]

Auf unsers Heilandes Allmachtdurchstrahlten Wunder-Wandel auf dieser Erden Jesu! deine Wunder / wundern und bestürzen mich so sehr / das ich / stummer / als der Stumm' / eh du ihm die Sprach gegeben / steh' im zweiffel / welches ich zu ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 128-129.: Auf unsers Heilandes [...] Wunder-Wandel auf dieser Erden

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Arbeit und Bildung [Literatur]

Arbeit und Bildung Festprolog für die Arbeiterbildungsschule in Berlin Ihr Frauen und Männer, die im weiten Saal Erinnerung und festliches Gefühl Zur kunstbereiten Hörerschaft vereint, Vor Spiel und Lied vernehmt ein rhythmisch Wort, Vom Geist der Stunde zwanglos eingegeben! ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 214-218.: Arbeit und Bildung

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Der Allerdurchlauchtigsten/ Großmächtigsten und Unüberwindlichsten Kayserin, Anna Joannowna, Der Grossen, Souverainin aller Reussen, Mutter des Vaterlandes etc. etc. etc. Meiner Allergnädigsten Kayserin. Unüberwindlichste und Größte Kayserin! Verzeihe, daß ich mich, so schlecht ich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. III3-XVI16.: [Widmung]

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Erstklassige Menschen [Literatur]

Erstklassige Menschen Aus Berlin kam eine neue Kunde, Die den ... ... Nie so tief das Heiligste verletzt. Dieses schwere Unglück mußten leiden Bankdirektorehegattens Koch. Menschen erster Klasse sind die beiden – Oder waren es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 658-659.: Erstklassige Menschen
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

Biographie Paul-Marie Verlaine 1844 30. ... ... in verschiedenen (Armen-)Hospitälern und im Bettler-und Dirnenmilieu. Über seine Gefängnis- und Armenhäuseraufenthalte schreibt Verlaine zudem autobiographische Prosa wie »Mes hôpitaux«, »Mes prisons« und » ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

Nohtwendige Erklärung der tuncklen Örter/ for die mehr Einfältigen/ denen Gelährten schon ... ... in einer Höhle gemacht/berichtet Virgil. Donkischot / ein berühmbter/ Allerdurchläuchtigster/ furios ischer Ritter von hindter den Pyrenes ischen Gebürgen/ der so ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Es fährt das Schiff im Morgenglanz hinauf den ... ... so steht die Burg durch Gottes Kraft, So brauchen wir nicht Frankentum und nicht Baschkirenbrüderschaft; Nur fülle jeder seinen Platz, und wer zum Eckstein nicht ersehn, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 186-189.: Auf dem Rhein

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Epistel [Literatur]

Epistel Fastnachtsverse wünschen Sie, verehrter Doktor? Leider hab ich nichts ... ... Lebens graues Elend, Oder auch bedarf's des grauen Elends selber, Aschermittwochstimmung, die in Sack und Asche Und mit hängenden Ohren Bußelieder dichtet. Beides ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 83-86.: Epistel

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Allerlei Tumult in Hamburg [Literatur]

Allerlei Tumult in Hamburg 1483. Die Bürgermeister Görg Lam und ... ... und demütig, Hein Loh mit dem Schwerte hinzurichten; Das ward erlaubt mit »Angstrichterspflichten«. Einen Maulkorb trug er als letzte Bürde; Sie hatten Furcht, daß ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.: Allerlei Tumult in Hamburg

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechstes Kapitel [Literatur]

... der Oberschicht der Bewohnerschaft, war alles derart durcheinandergewürfelt, daß man den Repräsentanten aller nordeuropäischen Völker daselbst begegnete, Schweden, Dänen, ... ... der Meeresanwohner in allem, was Erscheinung angeht. Wohl mag gelegentlich auch eine deutsche Binnenlandsbevölkerung, also beispielsweise die Bevölkerung in Rhein- und Mainfranken, in einzelnen Teilen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 52-68.: Sechstes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die deutschen auswandernden Krieger [Literatur]

... als ein deutsches Zeichen? Ihr von Siebzehnhundertachtzig Kassellieder, Stuttgartlieder, Ihr des Aspergskerkersängers Alte Lieder, tönt ... ... verbrannte, Werden sie uns heute wieder Neugeborne, Neugenannte? Heute Achtzehnhundertfünfzig Hessen, Angeln, Sachsen, Friesen Laufen in die Welt des ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 283-284.: Die deutschen auswandernden Krieger

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Afrikanische Distichen [Literatur]

Afrikanische Distichen »Wir auch wollen«, so sprach der pudelbegleitete Kanzler, ... ... sie so rabiat: preußisch wolln sie nicht sein. Was im Sande der Mark Assessorengenerationen Langsam nur fertig gebracht, geht doch in Afrika Nicht in einem Jahrzehnt; ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 247-250.: Afrikanische Distichen

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Gott und die Religionen [Literatur]

Gott und die Religionen Parrhasius' Bild Wurde für den ... ... Dieser Vorhang Wird, jegliches Bild Fallend in seiner Gläubigen Andachtverschwimmendes Auge, Gehalten für Gott – Die Leinwand für Gott!

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 42-43.: Gott und die Religionen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. ... ... Als ich höheren Schwindel getrieben, War ich dochschon nur höchstephemer. Die chlorberauschtübermüth'ge Menschheit hatte längst mich durchschaut, Das Mannweib Spektralanalyse Entriß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... Percy« hin hatte taufen lassen. Also Percy Heymann. Es war mir diese Namenszusammenstellung eine Quelle beständiger Erheitrung, was ich dem genialen Erfinder auch offen aussprach. ... ... in die Presse zu lancieren. Er tat es auch mit der ihm eignen Begeisterungsfähigkeit. Ich sah kopfschüttelnd dem allem zu, und als es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Die Nacht [Literatur]

Die Nacht Nun will es Abend werden; Der rote ... ... Das All ist dunkelüberdacht. Nur noch das Schwanenfittichwehn, Das Brüsteaufundniedergehn Der stummen Riesin hört die Welt, Die müdebang den Atem hält. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 232-234.: Die Nacht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon