Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Abendreihen [Literatur]

... und wartet mein, Und meint, ich soll eure Vorsingerin seyn, Soll ich denn nun singen, so höret mir ... ... kann. Es hat ihn kostet sein rosenfarbig Blut, Am Kreutz trug er alles uns zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 4-5.: Abendreihen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Zu Martin Luthers 300jähriger Todesfeier [Literatur]

... den blassen Schrecken Des Donnerkinds für euer Tun? Dreihundert Jahr hat er geschlafen – Seid ... ... vor dem Schreckenklang. Denn wohl könnt' ich zuerst euch fragen, Wie ihr ... ... nicht um, für und durch die Treu', Denn fallt ihr hier der scharfen Frage, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 253-254.: Zu Martin Luthers 300jähriger Todesfeier

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/25. August 1817 [Literatur]

... will ich untergehn Keiner soll mein Leiden wissen, Wird der Stern, den ich ... ... den ich gesehn Nicht mehr auf mich niederschauen, Will ich einsam untergehn ... ... Stern, den ich gesehn Nicht mehr auf mein Dornenbette Will ich einsam untergehn Wie ein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 389-390.: 25. August 1817

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 19ten September 1813 [Literatur]

... ist gar mild und freundlich anzuschauen Und labt mein Herz mit wunderbarem Duft. Ihn pfleg' ... ... mich erfreue, Wenn er verwelkt, dann welk' auch ich dahin. ... ... sein Schmuck an meiner Brust, Doch darf sein Gruß zu mir herüberwehen, Sein ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 18-20.: Am 19ten September 1813

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 25sten December 1814 [Literatur]

... meiner Brust? Nie spiegelt sich der Lenz der Lust In deiner hellen Tiefe wieder! ... ... oft enthüllt, Ihr Mayenblümlein klar und mild, Ihr seyd wohl längst dahingegangen! ... ... befeuchtet, Und Liebe hat euch abgepflückt, Und Lieb' euch traurend angeblickt, Als ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 82-84.: Am 25sten December 1814

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Der Frawen Euphemien [Literatur]

... . Hertzgeliebten Gemahlin, die von Gott abgefordert worden den 27. Maji 1648. Dann auch deren hertzlieben Tochter, Frawen Susannen, des Hoch ... ... Ihm dargestellet Vnd warttet, was doch jhm Sein Zorn für Vngestüm Zum Vrtheil fället ... ... zu Dir, Daß wir Dich zeitlich hier, Dort ewig, preisen!

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 221-222.: Der Frawen Euphemien

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Herrn Dietrich Schwartzen [Literatur]

... Macht In seinem Tempel ewig singen, Vnd über uns wird Rhu und Leben ... ... gedultig seyn, Mit was Gefahr und Pein Sich Zeit und Glück beginnt zu ... ... Wort Vns stets in aller Schwachheit stärcken, Lehr wieder Hell und Tod uns kriegen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 226-227,233-234.: Herrn Dietrich Schwartzen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Drittes Kapitel. Zeitgedichte. 1816. 1817/Zum Neujahr 1816 [Literatur]

... des Lebens blitzet, Hier Abendrot, dort Morgenlicht. Hier mit dem abendroten Blicke ... ... Was von den vor'gen ward versprochen? Wenn du das bist, so sag' ... ... Den Bau, der auf sich selbst kann ruhn? Kurz, was wir wünschen, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 58-60.: Zum Neujahr 1816

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Grablied des 1787. Jahres [Literatur]

... das in dir geschah; Doch sah er auch die goldne Saat Von mancher Geist- ... ... in der stummen Siedelei Den Mann, der ohne Heuchelei Geräuschlos manche That gethan, Die Ruhm und Gold nicht lohnen kann. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 219.: Grablied des 1787. Jahres

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Letzte Pflicht der Freundschafft [Literatur]

... bey dem Glantz, mit dem du bist umgeben, Dein Angedencken soll in mir so lange leben, ... ... vor Ofen den 17ten Julii 1686. nachdem sein Bruder Carl Emil, einige Tage zuvor, nemlich den 4ten ... ... 5 Er ward um so viel mehr betrauret, weil seine gantze Linie mit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 335-340.: Letzte Pflicht der Freundschafft

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Trost [Literatur]

... Was haben wir zu sorgen, Wenn uns heut oder morgen Des Leibes Hütte bricht? ... ... Daß damit unsre Seele Für diese Leimen-Höle Mög überkleidet seyn. Gott aber, dem für allen Wir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 279-280.: Trost

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Klag-Rede [Literatur]

Klag-Rede über das frühzeitige Absterben der Durchlauchtigen Chur ... ... sich von den Bekümmernissen dieser Welt gäntzlich abzusondern; doch ward Ihre Gedult, durch diese Proben, ... ... ward dabey weder diese, noch eine andere öffentliche Stand-Rede gehalten, ob gleich gegenwärtige ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 340-350.: Klag-Rede

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

... Und so bestand denn ums Jahr 1844 und noch etwa fünfzehn Jahre darüber hinaus der Tunnel ... ... deren Paragraphen mir übrigens nicht mehr gegenwärtig sind, zwei abgerechnet, beide gleich klug und ... ... die Brust. Es wirkte sehr gut, aber doch zugleich auch komisch und anzüglich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

... zusammengesetzten Tunnel, so mußte man – noch dazu nach eben erst erfolgter Niederwerfung einer revolutionären Bewegung – ... ... genommen, und so schied ich denn aus, um anderweitig mein Heil zu versuchen. Aber ... ... . Könnte ich annehmen, er habe politisch oder moralisch oder literarisch eine, wenn auch irrige, so doch ehrliche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Ode zur Reise von Johann Caspar Freiherr von Pogarell nach Regensburg [Literatur]

... mein Vergnügen Ist durch Dich sehr hoch gestiegen, Du bist meines Fürsten Lust. ... ... : Wirst Du es doch nicht verachten, Denn Dein klug und edler Geist ... ... Herzog klug zu rathen; Sein Befehl läßt Dich nicht ruhn. Theurer Mann! ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 463-469.: Ode zur Reise von Johann Caspar Freiherr von Pogarell nach Regensburg

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

... das an dem Knaben prachte/ Kein Bett/ kein Hof/ kein Geld/ das ihm ein Ansehn ... ... Dahero nennet Mela diese wiederholte Flut einen Odem der Welt: Solinus die Naßlöcher ... ... haben: Er wolte lieber Herodes Saue als Sohn seyn/ weil sich die Jüden der Schweine enthalten müssen. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der wunderliche traum [Literatur]

... der sel geb got dort ewig frit. nach dem wart auch nach zweien tagen der leib ... ... es wirt dir das ende dein fort auch nit lang ausstendig sein; dann wirst ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 186-192.: Der wunderliche traum

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Schuldigste Glückwünschung [Literatur]

... bist nicht zugegen, Früling, was denn hält dich auff? Siehst du nicht die Stad ... ... finden, Ist er wieder hier im Land'! Vnterdessen nimm für gut, Was ... ... Welcher ich das Grab-Lied sang, Säh jtzt noch die liebe Sonne, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 224-228.: Schuldigste Glückwünschung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

... meines Vaters nicht wohl die Rede sein. Es darf aber aus dem Umstande, daß ... ... im Rechte war. Und es konnte dies auch kaum anders sein. Er war – weil ... ... hören konnte. »Du warst also wohl sehr patriotisch, lieber Papa.« – »Nein, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

... hatte, dem mußte jedesmal eine neue Welt aufgehn, wenn sich Hesekiel auf seine » ... ... arme Frau. Diese war eine ganz entzückende Dame, Potsdamerin, Tochter des alten Generals ... ... Hülfen fehlten, die jetzt da sind, galt das noch viel mehr als heute. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon