Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Die Kirschenblüthe [Literatur]

... ich eine kleine Kirschenblüthe und hefte sie mir ernsthaft an den Rock und gehe weiter. Weiter schau ich schweigend ... ... ist, als würd es dunkler. Da füllen Thränen plötzlich meine Augen. Ich wende sie vom Horizonte ab .. ich bin gequält ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 147-148.: Die Kirschenblüthe

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Clarissa an Cäcilien [Literatur]

... Herz voll Liebe brach. Noch erschallt in meinen Ohren Deiner Stimme schwacher Ruf, Als du jedem ... ... Welt verließ, Daß des Lebens schönsten Tagen Dich ein wilder Wahn entriß; Selig pries ... ... Geliebte, weine nicht! Naht doch ihrer Ruhestelle Sich kein frommer Bösewicht. Außer ihren sichern Mauren Siegen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 210-213.: Clarissa an Cäcilien

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Sie und Mai und Nachtigall [Literatur]

... ganzen Welt. Ich stürbe für dich den heißesten Tod! Zehntausendfachen grimmigen Tod! Wol grimmig, düster, wild ist er! Doch ... ... Mädchen, bleib nur mein! So ist mir Welt und Schicksal klein! So reißt mich von dir nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 122-125.: Sie und Mai und Nachtigall

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/71. Golo und Genofeva [Literatur]

... Perlen, süßer Mayendufft, aus der Erde Busen schwellen Bluhmen tausendfach zur Lufft; und des Himmels klare Kerzen ... ... von holden Scherzen, klagen einsam wunde Herzen, bange sind der Liebe Schmerzen, sie durchnagen Mark und Bein. Nacht verbreitet ... ... Seele band. Willst du mich der Noth entrücken, lößen ach! mit sanfften Blicken, Todt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 95-96.: 71. Golo und Genofeva

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Wetternacht [Literatur]

... Dort muß die Sonne untergehn; Dort ist es abendklar und goldenhelle Und sind nun ... ... Des Windes Peitsche fühlt die Heide streichen, Asketisch beugen sich die ernsten Eichen, Die Nacht wankt ... ... Lust, die ich noch nie empfunden, Ist mit der Demut angefacht! Wie reich bist, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 22-25.: Wetternacht

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Erinnerung/Die Felsenplatte [Literatur]

... er hört das laute Klopfen In des Jünglings heißer Brust, Sieht vom Aug ihm niedertropfen Tränen ... ... Doch des Steines hell Gefunkel Hat sich heller angefacht. Aus dem Felsengrunde sprießen Blumen auf mit süßem Hauch ... ... Und, die Stelle einzuschließen, Säuselt rings ein Blütenstrauch; Aus dem schwanken Blütengitter Strahlt ein Mädchenangesicht, Wie der Mond ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 32-34.: Die Felsenplatte

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An ein sterbendes Kind [Literatur]

... Und tief im Becher ist des Himmels Süßigkeit. Schon warten dein mit rosenfarbnen Flügeln, Auf ewig grünen ... ... Kranz. O wie so brüderlich, mit seligem Vertrauen, Du neuer Engel! wirst du nun An ihrer Brust, ... ... den Gott der Wonne schauen, Den du, vom Winde leicht gekühlt, Hienieden schon gefühlt, Als wir in deinen Schooß die ersten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 7-9.: An ein sterbendes Kind

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Todtenkranz für ein Kind [Literatur]

... Sanft wehn, im Hauch der Abendluft, Die Frühlingshalm' auf deiner Gruft, Wo Sehnsuchtsthränen fallen. ... ... Dein holdes Bild umwallen. Wohl dir, obgleich entknospet kaum, Von Erdenlust und Sinnentraum, Von Schmerz und Wahn geschieden! Du schläfst in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 229.: Todtenkranz für ein Kind

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Schon war die letzte Schwalbe fort Und ... ... auch Die letzte Rose abgedorrt, Nach altem Erdenbrauch. Es flimmerte der Buchenhain Wie ... ... Verschüchtert kaum im Weitergehn, Weil ich so feierlich sie nie, So still und schön, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 79-81.: Die Begegnung

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Gesang des Abgeschiedenen/Vorhölle [Literatur]

... Verdammnis, da des Träumers Herz Überfließt von purpurner Abendröte, Der Schwermut der rauchenden Stadt; Dem Schreitenden nachweht ... ... schneeiger Stille. Nachhallen die purpurnen Flüche Des Hungers in faulendem Dunkel, Die schwarzen Schwerter der Lüge, Als schlüge zusammen ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 72-73.: Vorhölle

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Freiheit/Jahrwende [Literatur]

Jahrwende Am altersgrauen Baum der Zeit ist eine Blume ... ... altersgrauen Baum der Zeit, birgt einen Keim der künftigen Frucht. So grüß ich dich, du neues Jahr; ... ... und blüh' in lichtem Rosenrot! Des Friedens milder Maienwind umspiele deinen vollen Schoß, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 85-86.: Jahrwende

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Der Abend [Literatur]

... ein! Nur dein Abendlied, o Grille, Tönt noch, aus bethautem Grün, Durch der Dämrung Rosenhülle, Süße Trauermelodien; Singt das bange Herz in Schlummer, Hemmt der Zähren wilden Lauf, Lös't der ... ... Tönst du einst, im Abendhauche, Grillchen, auf mein frühes Grab, Aus der Freundschaft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 64-65.: Der Abend

Trakl, Georg/Gedichte/Sonstige Gedichtveröffentlichungen/Ein Frühlingsabend [Literatur]

... Dorf des Priesters Glocke schellt; Ein kahler Baum krümmt sich in schwarzem Schmerz. Im Schatten alter Dächer blutet Mais; O Süße, die der Spatzen Hunger stillt. Durch das vergilbte Rohr bricht scheu ein Wild. O Einsamstehn vor Wassern still und weiß. Unsäglich ragt des Nußbaums Traumgestalt. Den Freund erfreut ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 104-105.: Ein Frühlingsabend

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Der Apfelgarten [Literatur]

... gleich nach dem Sonnenuntergange, sieh das Abendgrün des Rasengrunds; ist es nicht, als hätten wir es lange ... ... jetzt aus Fühlen und Erinnern, neuer Hoffnung, halbvergeßnem Freun, noch vermischt mit Dunkel aus dem Innern, in Gedanken vor uns hinzustreun ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 637-638.: Der Apfelgarten

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die Marionetten/Zweiter Gesang [Literatur]

... Genossen Beim Abendmahl; da hob er seinen Wein, Mich feierlich einladend, anzustoßen. Ein Frauenbild, erhellt von Lampenschein, Hing an ... ... rüste du mein Lied Und wappne mich auf den verwegnen Gang Durchs ungeheuer nächtliche Gebiet. Gib mir ein wildes Herz, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 195-199.: Zweiter Gesang

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Reinmar der Alte [Literatur]

Reinmar der Alte Im Abendland Mich hätte, traun, ... ... Ich zog mit ihm, seit ihm der Flaumbart sproßte, Manch' welschen Dolchstoß fing ihm auf mein Schild, Sein ... ... durch alle seine Tjoste: – – Soll's ungedeckt sein, da's den letzten gilt? ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 469-471.: Reinmar der Alte

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/An die Mädchen [Literatur]

An die Mädchen Ihr besonders dauret mich, Arme Mädchen, inniglich, Daß ihr just in Zeiten fielet, Wo man wenig tanzt und spielet. Eine Mädchenjugend ist Abgeblüht in kurzer Frist; Müsset ihr nun Blüte tragen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 61-62.: An die Mädchen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Der letzte Tag vergangnen Jahrs [Literatur]

... Der letzte Tag vergangnen Jahrs Ich ging auf Abenteuer Durch finsteres Gassengewirr. Ein Fenster in schiefem Gemäuer. Inseits ... ... sitzt erneut. Quer übern Weg plötzlich lief Eine Katze. Also: Ich trat Schnell drei ... ... Marinesoldat. Wir gestanden als Wasserratten, Was wir zuvor schon getrunken hatten. Wir haben ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 411-413.: Der letzte Tag vergangnen Jahrs

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Zwiegespräch [Literatur]

... blut'ger Heldenehre – Abendröte: Wie der Ruhm, will ich mit lichten Händen In ... ... Sonne! Längs dem Strande Schleppe nicht die dämmernden Gewande! Abendröte: Darf ich nicht ans Sterben mich gewöhnen Mit den ... ... dich! Bevor den jungen Helden Eines neuen Tages Fackeln melden! Abendröte: Ich bin dein, dir ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 99.: Zwiegespräch

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Linde auf dem Kirchhofe [Literatur]

... Ach! um ihr Gebein Verhallte schon die Trauer; Du Linde rauschest ganz allein In athemlose Schauer. Vergebens ... ... auf Gräber sinket. Wenn aber dein Geflüster auch Verstummt an diesen Hügeln, So bringet neuen ... ... Fuß Hör' ich des Wipfels Wehen; Dein feyerlicher Abendgruß Verkündet Auferstehen.

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 4, Zürich 1819.: Die Linde auf dem Kirchhofe
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon