Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/20. Brautschrifft [Literatur]

... kan genesen, Da die Wolfahrt gar verfähret, Da das Heil sich abezehret, Wil von ihren besten Sachen Ordnung eine Jungfer machen. ... ... Führt ihr volles Wolbelieben In dem Busem auffgeschrieben, Hat auff Jungfern-Pergament Erb und Erben selbst benent, Sagt: Hierinne ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 164-165.: 20. Brautschrifft

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/51. Wahr und Recht [Literatur]

51. Wahr und Recht Weil nicht durch steten Brauch sich leichtlich abereiben Die Warheit und das Recht, so werden sie wol bleiben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 354-355.: 51. Wahr und Recht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/43. Mittelbare Thaten [Literatur]

... an Jahren schwer gleich träget, Viel an Kräfften abgeleget, Wann er nur ist frisch von Rathe ... ... vermag im rathen, Mag nur bey den Buhlereyen Dieses Nahmens sich verzeihen. Eigner Mut und fremder Degen Künnen zwar noch Ruhm erregen; Aber mit geborgtem Leibe Fühlt man nicht das süß am Weibe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 146.: 43. Mittelbare Thaten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/28. Ein gütiger Abschlag [Literatur]

28. Ein gütiger Abschlag Nimmt er gleich nicht, was er wil, ist ein gütig abeweisen Dennoch für den armen Mann an den Hohen noch zu preisen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 275-276.: 28. Ein gütiger Abschlag

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/63. Vergebung der Sünden [Literatur]

63. Vergebung der Sünden Vergeben heist: umsonst vergebens was erlassen. Soll Schuld vergeben seyn, wie kan ich dann nun fassen, Daß sie verdienet sey? Was abgedient soll seyn, Drum darff ich allererst nicht bitten um verzeihn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 111.: 63. Vergebung der Sünden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/79. Das Hertz auff der Zunge [Literatur]

79. Das Hertz auff der Zunge Wers Hertz auff seiner Zunge führt, Der muß, wann er die Zunge rührt, Bedachtsamkeit sich wol befleissen, Sonst möcht er ihm das Hertz abbeissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 92.: 79. Das Hertz auff der Zunge

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Der lüfte schaukeln wie von neuen dingen] [Literatur]

[Der lüfte schaukeln wie von neuen dingen] Der lüfte ... ... dingen · Aus grauem himmel brechend milde feuer Und rauschen heimatwärts gewandter schwingen Entbietet mir ein neues abenteuer Du all die jahre hin mir glanz und glaube Bei ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 36.: [Der lüfte schaukeln wie von neuen dingen]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Wanderlieder eines rheinischen Handwerksburschen/7. Frühlingsgruß [Literatur]

... Du heller linder Abendwind, Flieg' hin zu meinem Schatz geschwind, Es wird dich nicht verdrießen, Und fächl' ihr sanft ... ... Mann, Noch eh' er kommt zu Jahren. Du heller linder Abendwind, Was meint zu dir das liebe Kind, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 36-37.: 7. Frühlingsgruß
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... wenigsten sie verstehen lernen. – Verstehen, wie der Philister verstehet, der seinen Verstand mit Konsequenz anwendet ... ... vertraue ich Dir schmucklos meinen Reiter, meine gekränkte Eitelkeit, meine Sehnsucht nach dem lebendigen Geheimnis ... ... ? – Ich will Dir's hier zum Denkstein hinsetzen Deines innersten Gewissens, Du sagtest: »Ich denke jetzt ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

... Mit Melodien von Fürst Anton Radziwill, J.F. Reichardt und Luise Reichardt. Kranker König, ... ... . Nein, der Tag soll nicht versinken, Unachtsam und unbemerkt, Sehnsuchtsvoll die Wälder trinken Aus ... ... wir erschlossen u.s.w. Der Waldglanz versinket Beim nächtlichen Gang, Und spiegelnd ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Viertes Kapitel [Literatur]

... Jede Sitte, worunter wir an sich nur ein äußerlich allgemein Geltendes und Beobachtetes verstehen, hat ein inneres, reelles Fundament ... ... alles ganz gut. Aber was haben wir schließlich? Wohlklang, Geschmack, gefällige Reime – von eigentlicher Lyrik aber kann kaum ... ... , neben der die saubertuenden Wendungen der angeblichen Unschuldserotiker auch moralisch versinken. Ich traf in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 192-215.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Erstes Kapitel [Literatur]

... also, wo er aus seiner sonstigen Politesse herausfiel, mitunter recht verlegene Situationen für uns Kinder, im ... ... die später in den Flurwinkeln unsrer verschiedenen Wohnungen verrostet und verstaubt umherstand, war eine Flinte von allergewöhnlichster Beschaffenheit, ... ... im Kriege, wenigstens nach meiner persönlichen Erfahrung, von keinerlei Trost und Bedeutung. Eher das Gegenteil. Man sagt sich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 9-17.: Erstes Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich träumte hinab in das dunkle Tal] [Literatur]

... Blumen zu pflücken, Ich wollte sie zum Abendtanz, Als meine Buhle schmücken. Treulieb, Treulieb ist verloren! ... ... nicht gedanket Es heulte zum Mond des Schinders Hund Der Gehenkte im Galgen schwanket. Treulieb, Treulieb ist verloren ... ... Treulieb, Treulieb ist verloren! Nun sag' mir mein gehenkter Schuft Hast du Treulieb gesehen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 266-273.: [Ich träumte hinab in das dunkle Tal]

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

... doch nicht. Ich wähle, mit gutem Vorbedacht, solche nüchtern prosaisch klingende Wendungen, da mir sehr wesentlich daran liegt, das, ... ... und Verstand. Fehlt das, so habe ich dem Heldentum gegenüber sehr gemischte Gefühle. Kleinlaut zog ich mich von der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Dreht sich die Welt dir so ganz um] [Literatur]

... tunken, Ich fühle mich schon halb ertrunken, Heimkehre ich erst recht jetzt heiter, Leb' ... ... offen, Dort hat den Balzer sie getroffen. Bist du gestorben,« fragte er, » ... ... deinen Rausch, Wollen mit Seufzern nichts verderben, Helden sollen berauscht nur sterben.«

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 688-692.: [Dreht sich die Welt dir so ganz um]

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Die Seufzerbrücke [Literatur]

Die Seufzerbrücke Nach Thomas Hood »Ertrunken, ertrunken!« Hamlet Wieder, zu atmen müd ... ... , Liebe schwand, Treue schwand! Selbst Gottes Vaterhand Schien abgekehrt! Wo der Lampen Helle Zurückstrahlt die ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 115-118.: Die Seufzerbrücke

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Abendphantasie eines Liebenden [Literatur]

Abendphantasie eines Liebenden In weiche Ruh' ... ... meine Herzens-Adonide Nun ihr behäglich Schläfchen schon. Wohlauf, mein liebender Gedanke, Wohlauf zu ... ... Oft spannt und hebt sie das Entzücken, Als sollten sie jetzt ungesäumt Den himmelfrohen Mann umstricken, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 56-57.: Abendphantasie eines Liebenden

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Die Zeit [Literatur]

... sprach, Und aus trächtigem Nichts staunende Wesen rief, Sprach zur werdenden Zeit, als sie vor ihm ... ... Sie nur geizen nach dir. Jeglicher Augenblick Fließet Weisen gebraucht. Weisen nur ist bewußt, Was ... ... o sage, warum gab sie der Himmel nicht Schlegeln, Brawen und Cronegken?

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 298-301.: Die Zeit

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lebenstraum [Literatur]

... heißt, Jedes anmutige Tal und jedes umbrauste Gestade, Jeglichen Hügel und Busch, wo ich als ... ... gemacht für die Lust, die spielend auf kindlichen Schwingen Gleich einem Vögelchen gern tändelt dem Neste zunächst. Treibet uns ... ... der zu glückliche Traum! Wo fänden wir trauliche Stätte, Welche nicht Schrecken und Wut mordischer Waffen umtost ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 150-154.: Lebenstraum

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Morgenlied [Literatur]

... ihn auch schatten den Baum, gepflanzet von dir, Schatten, gepflogen von dir; Daß ihn der Wandrer und Hirt erkiese zu ruh'n, Wenn sich der Mittag entflammt. Gib mir die seligste Wollust ... ... ! auch heut Ueber die Mutter des Volks, Ueber Theresien aus. Sie sehe der Tag ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 5-10.: Sineds Morgenlied
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon