Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Die Schenke am See [Literatur]

... an der Klippe hängt, Gewiß, mein Auge müßte sie erreichen. Trink aus! – die Alpen liegen stundenweit, Nur nah ... ... Gemäuer, Wo Träume lagern langverschollner Zeit, Seltsame Mär und zorn'ge Abenteuer. Wohl ziemt es mir, in Räumen schwer ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 66-68.: Die Schenke am See

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/An Elise [Literatur]

... Welch' Heilige am Taufborn uns gestanden; Da fand ich eine königliche Frau, Die ihre milde Segenshand gebreitet, Und eine Patriarchin, ernst ... ... Doch – lächle nicht – ich hab' mich abgekehrt, Bin fast verschämt zur Seite dir getreten; Nun wähle, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 120-121.: An Elise

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Lust ist die höchste Not von allen Nöten [Literatur]

... an die Brust sich einstmals meine Liebste wählte, Als sie bei keinem Abendtanz im Mai noch fehlte, Und jähe Unruh', wie der Duft der Dolde, sie beständig quälte. Heut nennt sie die Akazienblüt' beim Wiedersehen: Tänzerin! Und deutet mit der Hand versonnen winkend zu ihr hin, Als läge in ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 274.: Lust ist die höchste Not von allen Nöten

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Frau Schnips [Literatur]

... Ein Märlein halb lustig, halb ernsthaft, sammt angehängter Apologie Frau Schnipsen hatte Korn im Stroh, ... ... fliehen! Es hat ja dem verlornen Sohn Sein Vater auch verziehen.« – »Nun ... ... Ihr, die ihr, aus erlogner Pflicht, Begnadigt und verdammet, Die Liebe sagt: Verdammet nicht, Daß man nicht ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 181-187.: Frau Schnips

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Die beiden Liebenden [Literatur]

Die beiden Liebenden Ein Andrer werb' um ... ... binden. Das Glück läßt manchen Ehrenmann In seinem Dienst' umsonst verderben. Allein bei treuer Liebe ... ... . Wann sie an ihrem Tischchen sitzt, So werd' ich scherzend hingewinket: »Komm, schmücke ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 51-55.: Die beiden Liebenden

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Geistliche Lehns-Muttung [Literatur]

... nicht gebührt/ Und wie nur/ leider! offt geschicht/ Stell in Vergessen meine Pflicht. Bestärcke gnädig mein Verlangen/ Mein schwacher Wille steht dahin/ Ein neues Leben anzufangen/ ... ... / Wohin mich meine Reise trägt/ Im Vaterland und hier verspüren/ Wie Gottes Hand zu schützen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 22-24.: Geistliche Lehns-Muttung

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Junge Liebe [Literatur]

Junge Liebe Über dem Brünnlein nicket der Zweig, Waldvögel zwitschern und flöten, Wild Anemon' ... ... In argem Schämen und Grämen, Will zuletzt ihr verstocktes Herz Recht ernstlich in Frage nehmen. Abenteuer sinnet sie aus: Wenn das Haus ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 92-93.: Junge Liebe

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille [Literatur]

... Sonne jüngst, seit zweymahl funfzehn Tagen, Die neu-beblühmte Welt beständig angelacht; Schwamm alles, was man sah, in Wollust ... ... und im Licht' Ein falbes, sumsendes und lebendiges Wölckchen. Die schnellen Vögel schwingen Die feuchten Fittigen von Zweig' ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 269-276.: Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Minnedienst [Literatur]

... Sieht in eines Fensters Ecke Glücklich seinen Fang ihn bergen, Sieht ihn hinter die Gardine Ihren Augen sich verbergen; Sieht ihn selber dort gemächlich Das Eroberte verschlingen, ... ... »Gern will ich mein Leben wagen, Schickt mich aus auf Abenteuer, Heißt im Kampfe ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 220-222.: Minnedienst

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Du Sünden-truncknes Hertz] [Literatur]

... / die Todten gehn hervor/ Weil Simson ausgesezt der Schlangen Macht zu schwächen/ Auff seine Schultern hebt der Höllen festes Thor ... ... Mein Hertz entsetzet sich/ wenns diesen Tod bedencket/ Die Hand verstarrt/ der Mund verstummt/ der Kiel entfällt. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 58-64.: [Du Sünden-truncknes Hertz]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kantate auf den Tod Ihrer Königlichen Majestät, Louise von Preußen [Literatur]

... In eiserner Zeit Sind die Schwerter unzählige Und überschwenglich Ist der Becher der Not! ... ... Ihrer Anmut grüßend Neigen, Ihrer Schönheit lichte Blüte, Kann kein Lobgesang erreichen. Stille, stille! Rede von Freude nicht, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 204-217.: Kantate auf den Tod Ihrer Königlichen Majestät, Louise von Preußen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Kaiser Maximilian/[Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen] [Literatur]

... Kaiserherzens – nur dein letzter Gang, Dein Heldentod hat mir das Herz gebrochen. Ich bin der Letzte in ... ... Als durch die Finsternis ein einz'ger Stern An dem umwölkten Horizonte fern, Bezaubernd, lockend, unerreichbar glänzte, Und sie, ... ... Und nur sein Herzschlag macht ihn zum Propheten. Die Trauerfackeln kommender Geschlechter Hat eine Flintensalve ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 149-156.: [Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der Tod des Räubers [Literatur]

... bequemen, Die Rache schafft. Durch dich getroffen muß der Wicht erstarren, Den schuldest du mir noch, versage nicht; ... ... Sohn, in dieser Welt Ganz frei von Fehle?« Erbaulich kreuzigte, wer um ihn stund, Bei jedem ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 319-323.: Der Tod des Räubers

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Der »Emden« Nachruf [Literatur]

... kam. Noch nachts der »Emden« Lichter uns umglühten. Des Deutschen Wunsch war: Herr, wollst sie behüten! ... ... Nun sind es lange, stumme, stille Wochen. Die Stunden kommen einförmig gekrochen. Denn nun ist's tot hier draußen auf dem Meer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 462-464.: Der »Emden« Nachruf

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Winterfreuden [Literatur]

... , Wenn sie zu hurtig gleiten, Und ist nicht die Bemerkung schön, Bei Leuten, die zu Fuße geh'n, Daß ... ... um einzuheizen, So muß die Wärme früh und spat Uns zum Vergnügen reizen, Man richtet mit zufried'nem Sinn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 88-89.: Winterfreuden

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am zweiten Sonntage in der Fasten [Literatur]

... mag zum Gaste taugen; In Erbarmen ganz vermessen, Reichen sie die Schüsseln hin, Doch ich will es nicht vergessen, Daß ich wie ... ... Abendbrot. Ist es deinen Kindern recht, Nur ein Krüstlein mir zu spenden, Wohl, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 591-593.: Am zweiten Sonntage in der Fasten

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Neue weltliche hochdeutsche Reime [Literatur]

Neue weltliche hochdeutsche Reime Neue weltliche hochdeutsche Reime, enthaltend ... ... Spintisieren, Als Stier sich zu maskieren: Doch ist mir unbekannt, Wie dieses zugegangen? ... ... hier. Da soll es, nach Verlangen, Sein Futter schon empfangen. Sie werden, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 129-138.: Neue weltliche hochdeutsche Reime

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Drittes Kapitel [Literatur]

... kein Tropfen Blut, Kein nutzlos Blutvergeuden, Sie lebe, lebe wohlgemut All ihren süßen Freuden; Doch nimmt sie je das Abendmahl, Gedrückt von ihrer Sünden Zahl, ... ... Lust Die Fäden ohne Säumen, Dieweil in Woodstock, Brust an Brust, Noch ihre Opfer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 104-106.: Drittes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am dreiundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am dreiundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Vom Könige, ... ... auch du dich erbarmen über deinen Mitknecht!« – Und er überantwortete ihn den Peinigern, bis er die ganze Schuld ... ... So ist was, ach, dich sühnt, Kein Opfer mir geblieben. Doch weil du ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 682-684.: Am dreiundzwanzigsten Sonntage nach Pfingsten

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Sind je die Zeiten trauriger gewesen [Literatur]

Sind je die Zeiten trauriger gewesen? Sind je die Zeiten trauriger gewesen? Die Menschheit hat die Brüderschaft vergessen. Die Stundenreihen in dem Haß versinken. Die Erde muß mehr Blut als Regen trinken. Im Westen dort, das ist nicht Abendglut, – Die Erde bricht zum Himmel aus das ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 485.: Sind je die Zeiten trauriger gewesen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon