Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Franziskas Abendlied [Literatur]

Franziskas Abendlied Weiß die Mutter doch so gut, Wann ... ... ein einzig Mal ich doch Um mein Schicksal werben! Not und Schande, Angst und Pein, Alles will ich tragen. Wird es nur kein Mägdelein , Will ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 476-478.: Franziskas Abendlied

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/Abendgruß [Literatur]

Abendgruß Hör' auch du der Kinder Singen, Gute ... ... Stirn' umwinden Mit dem Kranz von Immergrün, Blumen konnten wir nicht finden, Ach! sie mußten ... ... Aber Gottes Frieden kröne Deine Stirn mit Heiterkeit, Unsre Liebe auch verschöne Dir des Lebens ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 176-177.: Abendgruß

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Abendlied [Literatur]

Abendlied Abend wird es wieder: Ueber Wald und Feld Säuselt Frieden nieder Und es ruht die Welt. Nur der Bach ergießet Sich am Felsen dort, Und er braust und fließet Immer, immer fort. Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 181-182.: Abendlied

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Abendlied [Literatur]

Abendlied Für alle Güte sei gepreist, Gott Vater, ... ... Vernimm den Dank, Den Lobgesang, Den ich dir kindlich singe. Du nahmst dich ... ... Großes heut an mir getan, Mir mein Gebet gewähret; Hast väterlich Mein Haus und mich Beschützet ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 265-266.: Abendlied

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Unter eine Abbildung des Dichters] [Literatur]

[Unter eine Abbildung des Dichters] Das Original ist getreuer als das Abbild. Grillparzer. (Wien, am 14. März 1868)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 585.: [Unter eine Abbildung des Dichters]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Abendlied [Literatur]

... Schlaf und Tod Zusammen sich verbinden; Laß keine Krankheit, Angst und Noth Sich um ... ... kann, Der Erden stets entreißen, Dich ehren und auch Jedermann Zu dienen mich befleißen. Mein Herze soll dein Weihrauch sein; Ich will ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 70-73.: Abendlied

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Des Müden Abendlied [Literatur]

Des Müden Abendlied Verglommen ist das Abendrot, Da tönt ... ... , und was ich geliebt, Ich will es alles vergessen. Keinen Ruhm, kein Glück Laß ich zurück, Hab' ... ... ergötzt, was dir gefällt, Wie gern will ich's versäumen! Schon wehet die Nacht Mich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 71.: Des Müden Abendlied

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Abendgang [Literatur]

Abendgang Die Flur will ruhn: in Halmen, Zweigen ein leises Neigen. Aus Wiesen nun die Nebel steigen: Ob's wohl zu hören ... ... will ... Still, Liebchen, still: wir stören dies sel'ge Schweigen!

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 68.: Abendgang

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Fatales Abenteuer einer Dame [Literatur]

... , Daß sie aus Wachs war oder Glas. Im Gegenteil, sie schmeckte ihm sehr gut (Vielleicht in seiner Eigenschaft als ... ... Denn der November ist nicht zart Mit denen, welche unbehaart Und unbehutet sind. Da schadet schon der kleinste Wind. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 222-226.: Fatales Abenteuer einer Dame

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Abendlied für die Entfernte [Literatur]

Abendlied für die Entfernte Hinaus, mein Blick! hinaus ins Thal! ... ... mir zu: »Du mußt der Ahndung zürnen, Es wohnt entzückte Seelenruh Nur über den Gestirnen;« Doch könnt' ich nicht die Schmeichlerin ... ... Vor unserm Blick sich gatten, Dann mildert sich zur Dämmerung Der Seele tiefster Schatten. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 16-18.: Abendlied für die Entfernte

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Rätsel/[Bei der Abendröte Schimmer] [Literatur]

[Bei der Abendröte Schimmer] Bei der Abendröte Schimmer, Bei Auroras erstem ... ... Doch du wirst auch erreichen, Wenn du dich mit mir vereinst. Noch ein Zeichen weg, dann stehe Ich dem Himmel zugewandt, Blicke stolz von meiner Höhe Weit umher ins deutsche Land ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 185.: [Bei der Abendröte Schimmer]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/Abendgang [Literatur]

Abendgang In der Schlucht beim Abenddämmern Schreit' ich ... ... auf viel verschlungnen Wegen Des Gedankens irrt mein Geist, Sinnt dem Rätsel nach, dem alten, ... ... er strebt! Seine Wünsche unermessen; Dann zu ewigem Vergessen Ruht er unter kalten Schollen, Gleich als hätt' ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 417-418.: Abendgang

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Scheltet das nicht Abenteuer] [Literatur]

[Scheltet das nicht Abenteuer] Scheltet das nicht Abenteuer, was, aus Frühlingsnacht geboren, Sehnsucht sich geformt zu neuer Wünsche Bild – nie mehr verloren. – Ob ich mich ans Ende wage, bin ich dennoch zu beneiden, ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 251-252.: [Scheltet das nicht Abenteuer]

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der Text der Einsatzung des H. Abendmals [Literatur]

Der Text der Einsatzung des H. Abendmals wie jhn die ... ... in meinem blut allein vollendt Welches fur euch vergossen wurd zu vergebung der sünden burd, Vnd solches thut, so ... ... Got offt die gemeind, wan sie darin farlässig seind: Derhalb thut bus vnd glaubt Gots wort ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 815.: Der Text der Einsatzung des H. Abendmals

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Stilles Abenteuer [Literatur]

Stilles Abenteuer In dem Winkel einer Schenke saßen Einstmals Jäger nach vollbrachtem Jagen. Sie erzählten sich die feinen Künste, ... ... Glück erkenntlich waren, Griff ein alter Schlingel nach dem Faden Des Gesprächs und zog ihn an sich, gleich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 372-374.: Stilles Abenteuer

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Abendlied an die Natur [Literatur]

Abendlied an die Natur Hüll ein mich in die grünen ... ... Doch immer bin ich Kind geblieben, Wenn ich zu dir ins Freie kam! Geliebte ... ... – Sollt ich dir jemals untreu werden, Dich kalt vergessen, ohne Dank, Dann ist mein Fall genaht auf Erden, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 32-33.: Abendlied an die Natur

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Des Dichters Abendgang [Literatur]

Des Dichters Abendgang Ergehst du dich im Abendlicht – Das ... ... Zeit der Dichterwonne –, So wende stets dein Angesicht Zum Glanze der gesunknen Sonne! In hoher Feier schwebt dein ... ... sich erschleußt, Und himmlische Gebilde wallen. Wann aber um das Heiligtum Die dunkeln Wolken ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 9.: Des Dichters Abendgang

Stadler, Ernst/Gedichte/Verstreute Gedichte aus den Jahren 1910 bis 1914/Das Abenteuer [Literatur]

Das Abenteuer Dort glimmt das Licht. Dies ist der ... ... junger Vögel. Und dann ist Dämmerung des blauen Zimmers, Und Arme sind und Glieder ausgespannt, ... ... hellen Leitern mich empor. Was rührt mich plötzlich an? Ist das mein Blut, Das hier so pocht? Wer naht? Vom schwarzen Wasser Hebt sich ein Wind. ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 190-192.: Das Abenteuer

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Soldaten-Abendlied [Literatur]

Soldaten-Abendlied 1813. An Carl von Bardeleben. ... ... gute Nacht; Wir wollen euch empfehlen Der ew'gen Liebesmacht. Wir grüßen, ach wir grüßen ... ... gern verschlingen, Der Löwe brüllt und wacht. Du Feldwacht, und ihr Runden, Seid wacker und bereit, Um ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 100-102.: Soldaten-Abendlied

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Berliner Abendbild [Literatur]

Berliner Abendbild Wagen rollen in langen Reih'n, Magisch ... ... egal.« »Sehen Sie, bitte! Grandiose Figur, Wirklich charmant, merveilleuse Frisur.« »Echt garantirt? Doch das macht nichts aus. Hm! Begleiten wir sie zu Haus?« »Neuestes Extrablatt! Schwurgericht!« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 278-280.: Berliner Abendbild
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon