Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/So im Wandern [Literatur]

So im Wandern Ein silbern klein Herze, von Golde ein'n Ring, die gab sie mir, als ich wandern ging, und that in das Herze ihr Bild hinein; ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 98-101.: So im Wandern

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/[Was man den Kindern tut] [Literatur]

[Was man den Kindern tut] Was man den Kindern tut, Ist doppelt gut; Da im Erfolg, den jeder sieht, Man ihre Eltern miterzieht. (20ten Mai 1858)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 552.: [Was man den Kindern tut]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von ihrer schönheit wundern [Literatur]

Von ihrer schönheit wundern Stände. Seind es haar oder garn das krauslecht reine gold, nach dessen purem schatz die götter ein verlangen? ach! es seind zarte haar, meiner lieb werter sold: nein! es seind starke garn, da sich die ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 303-304.: Von ihrer schönheit wundern

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Wandern im Dahner Thal [Literatur]

Wandern im Dahner Thal Wie lieb ich dich, o ... ... zugebracht. Wohlauf, Genossen, wandern wir Dahin mit Sang und Klang! Frau Wirthin hat gut ... ... nicht so traut Quartier, Vorüber denn am Drachenfels, Zum Trifels wandern wir! Fürwahr, das ist ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 130-133.: Wandern im Dahner Thal

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Wie sie nach Italien wandern] [Literatur]

[Wie sie nach Italien wandern] Wie sie nach Italien wandern, Läßts beim Eindruck keiner bleiben; Jeder sieht nur, was die andern Und will doch was anders schreiben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 425.: [Wie sie nach Italien wandern]

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern] [Literatur]

[Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern] Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern ist ein so natürliches, daß es keiner Erklärung bedarf. Wer das Verhältnis zwischen Gott und Mensch mit Hülfe des Verstandes erklären will, der entweiht die heilige Natürlichkeit desselben und wird, weil ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 310-311.: [Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Im Wandern [Literatur]

Im Wandern Handwerksburschenweise. Ein silbern Herze, von Golde ein'n Ring die Liebste mir gab, als zum Scheiden es ging; und that in das Herze ihr Bild hinein, – so einsam der Morgen, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 125-128.: Im Wandern

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/1./[Die zur Wahrheit wandern] [Literatur]

[Die zur Wahrheit wandern] Die zur Wahrheit wandern, wandern allein, keiner kann dem andern Wegbruder sein. Eine Spanne gehn wir, scheint es, im Chor ... bis zuletzt sich, sehn wir, jeder verlor. ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 15-16.: [Die zur Wahrheit wandern]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Guten Kindern geht es gut [Literatur]

Guten Kindern geht es gut Es wollt' ein Knabe früh' aufstehn, ... ... ich! Ach Gott, wie freu' ich mich herzinniglich! Den guten Kindern geht es gut, Die hat der liebe Gott in seiner Hut.«

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 155-156.: Guten Kindern geht es gut

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/[In gebildeten Ländern und in rohen und kruden] [Literatur]

[In gebildeten Ländern und in rohen und kruden] In gebildeten Ländern und in rohen und kruden Bekämpft sich Verschiednes mit Macht und mit Listen. In rohen verfolgen die Christen die Juden, In feinen dagegen die Juden die Christen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 574.: [In gebildeten Ländern und in rohen und kruden]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Allgemeines Wandern [Literatur]

Allgemeines Wandern Vom Grund bis zu den Gipfeln, So ... ... allen Wipfeln, Nun geht das Wandern an: Die Quellen von den Klüften, Die Ström ... ... Plan Das wirrt und jauchzt ohn Ende – Nun geht das Wandern an!

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 47-48.: Allgemeines Wandern

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Frau Rebekka mit den Kindern [Literatur]

Frau Rebekka mit den Kindern, an einem Maimorgen Kommt Kinder, wischt die Augen aus, Es gibt hier was zu sehen; Und ruft den Vater auch heraus ... Die Sonne will aufgehen! – Wie ist sie doch ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 446-447.: Frau Rebekka mit den Kindern

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Von welchen wundern lacht die morgen-erde] [Literatur]

[Von welchen wundern lacht die morgen-erde] VON WELCHEN WUNDERN LACHT DIE MORGEN-ERDE Als wär ihr erster tag? Erstauntes singen Von neuerwachten welten trägt der wind Verändert sieht der alten berge form Und wie im kindheit-garten schaukeln blüten ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 82.: [Von welchen wundern lacht die morgen-erde]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht [Literatur]

Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht Patsche, patsche Küchelchen, Mir und dir ein Krügelchen, Mir und dir ein Tellerchen, Mir und dir ein Hellerchen, Sind wir zwey Gesellerchen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 313-314.: Den kleinen Kindern in die Hand gepatscht

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und dreyßigstes Sonett: [Wenn Lieb' und Tod nicht hindern das Gelingen] [Literatur]

Ein und dreyßigstes Sonett. Wenn Lieb' und Tod nicht hindern das Gelingen Neuen Gewebes, so ich jetzt beginne, Und ich dem zähen Vogelleim entrinne, Werd' ich ein zwiefach Seyn ins Eins verschlingen, Und schön vielleicht ein Doppelwerk vollbringen Bey ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 128.: Ein und dreyßigstes Sonett: [Wenn Lieb' und Tod nicht hindern das Gelingen]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sacrament/»Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.« [Literatur]

»Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.« Herr! nicht bin ich werth der Ehre Deiner Einkehr, nimmer werth! Selbst Zachäus, Magdalene Waren minder sündbeschwert, Denn nicht hatten sie der Taufe Gnadenkleid befleckt, entehrt. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 210-211.: »Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.«
Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn] [Literatur]

Durch Annam Ovenam Hoyers. Im Jahr nach Christi Geburt LIeber ... ... C hristo N ach/ L aß dich im guten L auff nicht hindern W eltlich S ach. H ilff M ein C reutz ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 77-79.: [VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/Lobgesang nach tödtlichem Schmerz unter meinen Kindern gesungen [Literatur]

Lobgesang nach tödtlichem Schmerz unter meinen Kindern gesungen am 6ten December 1789. Lobet den Schöpfer, der Himmel und Erde gegründet, Der uns wohlthätig die Fackel des Tages entzündet, Der für die Nacht flimmernde Sterne gemacht, Lieblich den Monden geründet. Lobet ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 136-138.: Lobgesang nach tödtlichem Schmerz unter meinen Kindern gesungen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Was man von galanten Kindern] [Literatur]

[Was man von galanten Kindern] Auf eine gewisze Frau in B(rieg) Was man von galanten Kindern, Mit vergälltem Munde spricht, Kan die Sehnsucht nicht verhindern, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 221-224.: [Was man von galanten Kindern]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Schönen Kindern Lieder singen] [Literatur]

[Schönen Kindern Lieder singen] Auf das Geburthsfest der Jungfer Regina Dammin ... ... A. 1722. den 8. August. einfiel Aria. Schönen Kindern Lieder singen, Ist das Amt der Poesie, Und vor sie die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 321-324.: [Schönen Kindern Lieder singen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon