Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Die Mutter bei der Wiege [Literatur]

... sie ist zu klein, Doch muß es seine Nase sein; Denn wenn's nicht seine Nase wär, Wo hättst du denn die Nase her? Schlaf, Knabe, ... ... Spricht er wohl nur im Scherz; Hab immer seine Nase nicht, Und habe nur sein Herz! ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 38.: Die Mutter bei der Wiege

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Das Stinkthier und die Bisamratze [Literatur]

... So hielten sie sich um die Wette Die Nase zu. Bist du verrückt? Sprach endlich ... ... armen Frette Die Ratze voller Bitterkeit: Du stinkst gleich einem alten Aase Auf eine Viertelmeile weit; Und doch verstopfst du dir die Nase Vor mir, die selbst der Zimmetstrauch Um ihren Duft beneiden ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 194-195.: Das Stinkthier und die Bisamratze

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/1. Eine Graß-Krone [Literatur]

1. Eine Graß-Krone Der sein Vaterland errettet, diesen krönte Rom mit Grase. Blieb uns auch so viel von grünem, daß man wo zusammen lase, Was zu einem Krantze noth denen, die das Vaterland (Sonsten aber ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 546.: 1. Eine Graß-Krone

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/86. An den Nasonem [Literatur]

86. An den Nasonem Naso, dir ist deine Nase stat der Sonnen Uhr bereit: Wann der Schatten weist gerade auff das Maul, ist Essenszeit.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 559.: 86. An den Nasonem

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Der deutsche Zollverein [Literatur]

Der deutsche Zollverein τοῦ γὰρ χράτος ἐστὶ μέγιστον. Homeri Ilias 2, 118. Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krapp, Papier, Schinken, Scheeren, Stiefel, Wicken, Wolle, Seife ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 45-46.: Der deutsche Zollverein

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ein Sendschreiben an einen andern gelehrten Freund [Literatur]

Ein Sendschreiben an einen andern gelehrten Freund Hochgeehrter! Deine Schrift ... ... habe deinen Sinn und den Inhalt gerne gelesen. Ich gedacht, da ich sie lase: Wer schreibt oder leget mir In der allerersten Zuschrift, hier und dorten ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 596-597.: Ein Sendschreiben an einen andern gelehrten Freund

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/68. Der Selbstherrscher [Literatur]

68. Der Selbstherrscher Wenn der König hat den Schnupfen, kann für ihn kein Schranze nießen. Daß sie doch auch ohne Schnupfen ihm die eigne Nase ließen!

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 333-334.: 68. Der Selbstherrscher

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/17. Anzeigungen oder Abmerckungen [Literatur]

17. Anzeigungen oder Abmerckungen Das Maul betreugt; Die Nase leugt; Ihr klugen Leute Wisst, was ich deute.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 411.: 17. Anzeigungen oder Abmerckungen

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/71. Wir müssen's alle tragen [Literatur]

71. Wir müssen's alle tragen Gegen den Löwen und Elephanten Sind zu brauchen die Leibtrabanten; Aber der Mücke wehren sie's nicht, Daß sie des Königs Nase zersticht.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 334.: 71. Wir müssen's alle tragen

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Guter Wein, gut Latein [Literatur]

Guter Wein, gut Latein Guter Wein lehrt gut Latein. ... ... Mein' ich, ein Apoll zu sein, Und es hebt sich meine Nase In die Wolken fast hinein. Zöpfe, Beutel und Perrücken Wachsen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 91-92.: Guter Wein, gut Latein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/67. Wucherer [Literatur]

67. Wucherer Der Hase setzet, nährt, empfängt fast eine Zeit; Ein Geitzhals gibt, nimmt, heischt ein mehres, als er leiht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 219.: 67. Wucherer

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/8. Auff Novulam [Literatur]

8. Auff Novulam Novula hat gar nicht gerne, was auch andre Weiber haben, Daß sie dann braucht noch die Nase samm den andren finstren Gaben, Dran ein ieder, auch ein Bauer, sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 250.: 8. Auff Novulam

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Stundenglas und Weinglas [Literatur]

Stundenglas und Weinglas Der Alte, der die Stunden mißt, ... ... Glase, Daher er auch so grämlich ist Vom Zeh bis in die Nase. Hätt' er im Glase unsern Wein, Was würden das für ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 85.: Stundenglas und Weinglas

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/69. Auff Nasatum [Literatur]

69. Auff Nasatum Nasatus, wie ein grosser Herr, schickt, eh er kümmt, vor ins Quartier – Laquey und Trompter ist es nicht: die Nase kümmt weit für ihm für.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 305-306.: 69. Auff Nasatum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/60. Auff den Plumpart [Literatur]

60. Auff den Plumpart Plumpart meint, er hat die Künste, daß ihn niemand sehen kan; Wann ihm gleich nun zwantzig Fäuste Maul und Nase treffen an, Traut er dennoch seinen Künsten, die da so sind eingericht, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 174.: 60. Auff den Plumpart

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/68. Speise und Tranck [Literatur]

68. Speise und Tranck Wann die Kinder essen Brot, Werden ihre Wangen roth; Wann die Alten trincken Wein, Pflegt die Nase roth zu seyn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 357.: 68. Speise und Tranck

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/81. Auff Calvum und Lippum [Literatur]

81. Auff Calvum und Lippum Calvus sah zum Fenster auß; Lippus hilt der Nase für; Dann er meinte, Calvus Kopff sey deß Magens Hinterthür.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 342.: 81. Auff Calvum und Lippum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/61. Ungestraffte Todschläge [Literatur]

61. Ungestraffte Todschläge Man weiß, wann Menschen-Blut ein Artzt wil distilliren, Was für Geruch dabey wird seine Nase rühren. Vergossen Menschen-Blut nicht rächen, sondern decken, Was wird für Gottes Thron diß für Geruch erwecken

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 217.: 61. Ungestraffte Todschläge

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/47. Der Menschen Unbeständigkeit [Literatur]

47. Der Menschen Unbeständigkeit Sein Eigenschafft und Art bekam ein iedes ... ... , so bleibt sie für und für: Der Löw, der bleibt behertzt; der Hase, der bleibt scheu; Der Fuchs, der bleibet schlau; der Hund, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 47. Der Menschen Unbeständigkeit

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Elfenburg [Literatur]

... Als Affe bald die Zähne weist, Als Hase quikt, als Geißbock mäkert Und gar als ... ... Märchen las mir, das Ihrs glaubt, Aus einem alten Buch die Base, Sie streichelte mein junges Haupt Und nahm die Brille von der Nase. »Sohn, sprach sie, denk der Elfenburg! Wer gehen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 350-358.: Die Elfenburg
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon