Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Eine feine reine Myrte] [Literatur]

[Eine feine reine Myrte] Eine feine reine Myrte Und ein ... ... Lockennacht, Augen innig, Wangen minnig, Mundes Wunde schmachtend lacht. Nase üblich, Öhrchen lieblich, Läppchen Zuckertröpfchen lind, Kinn ein bißchen zu ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 541-545.: [Eine feine reine Myrte]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/An Phillis [Literatur]

An Phillis Eine Einladung zu den Ruinen bey Potsdam. ... ... . Uns dünkt, als ob die Pythia Noch in den dunklen Thälern säße, Und murmelte was jezt geschah, Und das Zukünftige vergäße. ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 90-92.: An Phillis

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Herbstlied [Literatur]

Ein Herbstlied zur Begleitung des Faßtrichters. Nun klärt sich ... ... des Winters selbsteigenen Sohn An höchstseine Hände frieren; Blitzblau sind ihm Backen und Nase schon. Jetzt ist der Trichter mein Bombardon, Und ich gehe den Neuen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 71-72.: Ein Herbstlied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Brummständchen [Literatur]

Brummständchen (Präludium auf der Maultrommel ad libitum.) Hätt ... ... Wohl ein Nesterl aus, Hätt ich Geld: bums in der Falle Säße meine Maus, Nimmer ließ ich, nimmer sie, Nimmer sie heraus ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 27-28.: Brummständchen

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/An einen Wassertrinker [Literatur]

An einen Wassertrinker Trink, betrübter, totenblasser Wassertrinker, Rebenhasser, ... ... den ihr uns gabet, Habet Dank! O wie dampft er in die Nase! O wie sprudelt er im Glase! Welch ein Trank! ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 184-186.: An einen Wassertrinker

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Max in Augsburg/Max und Dürer [Literatur]

Max und Dürer 1 Fürst, Troßbub, Ritter, ... ... ho, da droht sie wieder, als ob sie der Spiegel wies, Die ungeheure Nase, die sich so oft schon stieß!« Und Farb' auf Farb ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 306-309.: Max und Dürer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede 1600-1650. Wenn jetzt die Schmieder zusammen geloffen ... ... auch bei mir holen, Teichmispeln und Biren will ich dir zuführen, Mit Käse und Ankhen gar höflich abdanken, Dem Buben ein Saufell werden soll.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Mittag [Literatur]

Der Mittag Ps. CXLV, 15. 16. Du giebest ihnen ... ... Verspürt' er den Geruch vom erst gemachten Heu, Wovon die frische Süßigkeit Ihm Nase, Hirn und Hertz erfreut'. Er sah, mit innigem Vergnügen, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 206-210.: Der Mittag

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwölftes Kapitel/Lilialinda [Literatur]

Lilialinda Kaum, daß er zur Thür hinaus war Flötete mit ... ... rufend, Nein, gefaßt, hinabgesunken! Laßt mich schweigen von der Nase! Die ich, als hier Angestellter, Irgend eines Fehlgriffs wegen ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 65-71.: Lilialinda

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/An Verschiedene [Literatur]

An Verschiedene Du da und du – Ihr dünktet euch ... ... ist er nicht heimisch. Hier fühlt er seinen Mangel Und rümpft die Nase, Wie hässliche Mädchen Unter schöneren Schwestern Sich gern auf die ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 102-104.: An Verschiedene

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Käferlied [Literatur]

Käferlied Maiker, Maiker, surr, bleib nur sitzen, burr ... ... wieviel noch Minuten fehlen, bis Herr Heuschreck wuppt und mir auf die Nase huppt. Maikäber, Maiker, sonst holt dich der Deiker!

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 18-19.: Käferlied

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zahme Xenien/Nachlese [Literatur]

Nachlese Propst Hee Bald leuchtest du, o Graf, in ... ... nehmen. Ein abgestumpft Gesicht: Zeig doch den Bloßen! Wer ohne Nase spricht, Hat die Franzosen. Wie magst du ruhig fort erfahren, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 394-402.: Nachlese

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Eilftes Kapitel/Der Paß-Rath [Literatur]

Der Paß-Rath Nachdem die Gräfin mir versetzt Dies hohe Lied ... ... Ein männlich Brustbild, das jedoch Im Borsthaar eine Platte, Und eine Nase stumpf und breit, Und statt des Munds ein rundes Loch, Kurz ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 57-64.: Der Paß-Rath

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/22. Juni 1834 nach Karlsbad [Literatur]

22. Juni 1834 nach Karlsbad Den ersten Tropfen dieser Leidensflut, ... ... Auf wundenvoller Straße Mußt du gespenstend gehen, Wo dir mit allem Maße Ich Quelle aller Wehen, Ich Welle aller Wonnen, Die Adern ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 550-553.: 22. Juni 1834 nach Karlsbad

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Sonntagsjäger [Literatur]

Sonntagsjäger Es lässet sich mit aller Kraft Ein Horn im ... ... im Grase; Ich brenne so von ungefähr Mein Schrot ihm auf die Nase. Es ist, als schrie er: »Gott vergelt's!« ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 52-53.: Sonntagsjäger

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Verschiedenen Collegen [Literatur]

Verschiedenen Collegen Ihr armen Dichter, die ihr »Philomele« In ... ... Phrase, Der Teufel setzt sie lustig in Musik, Denn eine ungeheuer lange Nase Hat seine Grossmama, die Frau Kritik.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 396-397.: Verschiedenen Collegen

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Erstes Kapitel/Eine Rundschau [Literatur]

Eine Rundschau Die Residenz, in der ich mich befinde, Heißt Dummdummdumm ... ... Nach Hofe hin, wie Narren aufgeputzt; Der Landrath bringt zu Markte Wurst und Käse, Vom langen Weg ermüdet und beschmutzt; Dort schleppt sich eine Waschfrau fort ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 11-20.: Eine Rundschau

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/In der Pferdebahn [Literatur]

In der Pferdebahn In der Pferdebahn auf den weichen Kissen ... ... Fahrkollegen. Eine Dame zur Seite dir zieht ein wenig, Halbabgewandt, die Nase kraus. Du strömst den Duft der Armut aus Und der Arbeit, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 131-133.: In der Pferdebahn

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Post nubila Phoebus [Literatur]

Post nubila Phœbus Vor 1640. Sol mein Geist gebücket gehen ... ... zu gefähren, Kennet nicht der Weißheit Ziel. Wer zu sehr die Nase schnäutzet Vnd die Hunde töricht reitzet, Gehet blutig offt davon: ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 84-85.: Post nubila Phoebus

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund, der sich in ein schönes Dienstmädchen verliebte ... ... Fraun, Die auf uns Sünder, die das von nicht führen, Mit hoher Nase niederschaun; Verläumdet nicht, und spielt nicht die Kokette, Wird durch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 182-184.: An einen Freund
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon