Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/Auf das Nahmensfest seines Vaters [Literatur]

Auf das Nahmensfest seines Vaters Den 21. Junii. An. 1714 ... ... auf dich und unser Haus So wie ein Feigenbaum in Jacobs Erbtheil aus Und laße dich so viel vergnügter Jahre zehlen, Als Stunden mir noch jezt zu Nestors ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 13-15.: Auf das Nahmensfest seines Vaters

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Paul Verlaine/Aus: Galante Feste/Der Laubgang [Literatur]

DER LAUBGANG Geschmückt gemalt wie zu den schäferzeiten In grossen ... ... Die sie zuweilen – ganz im traume – lächern. Blond also! Ihre nase ein zierlich eckchen Ihr mund voll fleischrot kindlich stolz ist ganz Entzückend ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 11-12.: Der Laubgang

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden] [Literatur]

[Was unser Muht vermocht/ weiß alle Welt zu melden] Diese ... ... noch meinen Zorn/ Der Mantuaner auch. Hälf Dapferkeit für Sterben/ Man läse dieses nicht: Mein Ruhm wird nie verderben. A. 1630. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 49-55.: [Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lied an der Toilette der Geliebten zu singen [Literatur]

Lied an der Toilette der Geliebten zu singen Dürft' ich Huldin ... ... Streichen auf dein Vesperbrod. Bald berührt' ich armer Schlucker, Deine Nase als Flacon, Oder diente dir als Zucker, Wenn du naschest, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 156-158.: Lied an der Toilette der Geliebten zu singen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Arthur Rimbaud/Aus: Gedichte/Der Schläfer im Tal [Literatur]

DER SCHLÄFER IM TAL Ein grüner winkel den ein bach befeuchtet ... ... Natur umhüll ihn warm! es friert ihn noch. Ihm zuckt die nase nicht vom duftigen wind. Er schläft im sonnenschein · die hand auf ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 47-48.: Der Schläfer im Tal

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Buszgedancken [Literatur]

Buszgedancken Mein Gott, wo ist denn schon der Lenz von meinen ... ... So thu es der vor mich, vor dem mein Herze weinet, Und laße Neid und Groll mit mir im Grabe ruhn. Nur mich verklag ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 218-223.: Buszgedancken

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Siegreich und Rosemunden/Rosemunde an Siegreichen [Literatur]

Rosemunde an Siegreichen Mein Held sey itzt ümkräntzt von tausend Lorberzweigen, ... ... Der heut' üm sieben Uhr in meine Hände lieff? Mich daucht' ich säße schon umbzirckt von Nacht und Schatten, Es blickte mich kein Stern mit seinen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 57-60.: Rosemunde an Siegreichen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht] [Literatur]

[Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht] Nimm, ... ... welcher sich dein Zahn im Beißen üben muß. Poeten, giebstu vor, sind meistens naße Brüder, Und dennoch leugnestu die Warheit ihrer Lieder. Wie aber reimt sich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 39-43.: [Gedacht und auch geschehn. Ihr Pierinnen lacht]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Studentenlieder/Als ein Bekandter seinen Geburthstag begieng [Literatur]

Als ein guter Bekandter A. 1718. seinen Geburthstag in Leipzig begieng ... ... . Manche liebe lange Nacht Hat gewacht, Wenn wir auf dem Faße schliefen Oder auch, nachdem es kam, In den Kram Artger ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 290-295.: Als ein Bekandter seinen Geburthstag begieng

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hier sitz' ich an dem Rand- in deines Vfers Schatten] [Literatur]

[Hier sitz' ich an dem Rand/ in deines Vfers Schatten] ... ... sich mit Anschauung der mit Blumen bestirneten und mit Klee begelbeten Auen/ Mit der Nase zoge er an sich die hertzerquikkende Wolriechenheit selbiger Feldapoteken/ mit der Hand schöpfete ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 6-7.: [Hier sitz' ich an dem Rand- in deines Vfers Schatten]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] [Literatur]

[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] ... ... Daß der beherzte Mund der Römer auch erblaße Und Archimedens Kunst den Maasstab furchtsam faße, Wenn ein geschwinder Tod ihm seine Circkel stört? Durchforscht man die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 43-48.: [Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Anhang: Angezweifelte Gedichte/[Hat das ungetreue Glück] [Literatur]

[Hat das ungetreue Glück] An das Glück Hat das ... ... , sieh auf mich, Schwinge nicht stets dein Gefieder, Steh einmahl und laße dich Von der glatten Kugel nieder! Bleib doch nur ein wenig ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 288-289,294-296.: [Hat das ungetreue Glück]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] [Literatur]

[Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden] Als ... ... bringen, Soll blos ein heißer Wuntsch in schlechten Worten seyn, Der Höchste laße ihn nur durch die Wolcken dringen, Es gehe deßen Kraft mir selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 7-9.: [Brich an, erfreutes Licht, las deine Freudenstunden]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Mir, mir allein gehört der Danck] [Literatur]

[Mir, mir allein gehört der Danck] [Musicalisches Abendopfer ... ... ich sagen, Mehr Frucht und Vortheil tragen Als meiner Künste Paradies: Das laße kein Verhängnüß zu! Der Ruhm, das Ansehn und die Ruh Von Schlesiens ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 258-267.: [Mir, mir allein gehört der Danck]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Es rühme, wer da will, im Lenzen] [Literatur]

[Es rühme, wer da will, im Lenzen] Herbstgedancken ... ... kehrt sich an die klemmen Zeiten, Wo niemand ohne Richter bleibt! Man laße Neid und Pöbel höhnen, Gnung, wenn die Vorsicht und ihr Schluß ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 352-358.: [Es rühme, wer da will, im Lenzen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Wann dein beredter Mund sich einmahl auffgethan] [Literatur]

[Wann dein beredter Mund sich einmahl auffgethan] Wann dein beredter Mund sich einmahl auffgethan/ So flicht sich Stück in Stück/ und Glied in Glieder ein/ Daß manche Stunde kaum das Ende finden kan. Die Nase muß gewiß der Rede Maßstab seyn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182.: [Wann dein beredter Mund sich einmahl auffgethan]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Noch andere dergleichen [Literatur]

Noch andere dergleichen Du Aufgang aus der Höh, du, der ... ... du thust es nicht. Verstelle, wie du wilst, dein holdes Angesicht, Ich laße doch nicht ab zu hofen und zu bethen; Mein Glaube trozet dich, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 224-226.: Noch andere dergleichen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Nun ist es wohl auch einmahl Zeit] [Literatur]

[Nun ist es wohl auch einmahl Zeit] Auf den ... ... Durch andrer Wohlseyn Früchte zu Und las es deiner Kunst gelingen Und laße dies dein Nahmenslicht, So sehr die Misgunst wiederspricht, Dir jährlich neue ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 327-330.: [Nun ist es wohl auch einmahl Zeit]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn - - - [Literatur]

An Herrn – – – Vertraut- und werther Freund, ach, ... ... treibet mich in Kirch und Heiligthum, Mein Herz wird mild und gut, ich haße Trunck und Fluchen Und kehre von der Bahn der wilden Spötter um. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 65-69.: An Herrn - - -

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Zuschrift an einen guten Freund [Literatur]

Zuschrift an einen guten Freund Du lockst mich, kluger Freund, ... ... Gnadenschein; Es habe Fried und Ruh und früh- und spaten Regen Und laße weder Feind noch Gift noch Miswachs ein. Das Land kan nicht davor, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 193-196.: Zuschrift an einen guten Freund
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon