Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Philosophen/Rechtsfrage [Literatur]

Rechtsfrage Jahrelang schon bedien ich mich meiner Nase zum Riechen, Hab ich denn wirklich an sie auch ein erweisliches Recht?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 299.: Rechtsfrage

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[Frau Teemaschine sang auf dem Feuer] [Literatur]

[Frau Teemaschine sang auf dem Feuer] Frau Teemaschine sang auf dem Feuer. Der Beifall war ganz ungeheuer. Ja, ihre Base Petroleumkanne War von dem Liede ganz gefangen. Ihr rannen die Tränen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 72.: [Frau Teemaschine sang auf dem Feuer]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mit der Gugeline [Literatur]

Mit der Gugeline (An meine Base Dora Siegert.) Rittersporn und Akeley, Weiße Lilien auch dabei, Goldlack und Levkoyen, Diese Blumen schenk ich dir In dem bunten Strauße hier, Dem Lied von einer Treuen. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 415-416.: Mit der Gugeline

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/In Gleichnissen/Für Beerensucher [Literatur]

Für Beerensucher Gingen zwei in einen Beerenwald; Fand der Eine ... ... ; That nichts als essen. Der Andre indessen Trug immer die Nase gen Himmel gericht, Sah den lieben Herrgott oder macht' ein Gedicht, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 320-321.: Für Beerensucher

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Romanzen und Märchen/Ballgeschichte [Literatur]

Ballgeschichte Es schlief ein Junker auf blumigem Grund Im schweigenden ... ... tanzten dahin im losen Spiel Bei lauschigem Mondenscheine: Die Königin auf die Nase fiel Wohl über des Junkers Beine. Sie hat sich am güldenen ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 43-44.: Ballgeschichte

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Erstes Buch/Vorzug der Schweitz [Literatur]

Vorzug der Schweitz Ein junger Zürcher kam Voll Stolz und Politik jüngsthin nach Amsterdam, Und sahe Käse zubereiten. Er kostet' ihn mit eklem Zahn und rief: was will man lange streiten, Daß unser Land an Witz und Wissenschaft nicht jedes Land besiege! ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 10.: Vorzug der Schweitz

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Auf der Terrasse [Literatur]

... . Der göttin schatten rastet auf der vase. Entgegen eil ich einem heissen rade. Ein blitz ... ... Ich suche wieder die verwischten gleise. Der göttin schatten rastet auf der vase. O wärest wirklich du so gross und weise? Ich quäle ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 39-41.: Auf der Terrasse

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Der Marder [Literatur]

Der Marder Einst ließ der Thiere Großsultan, Wie es ... ... sich zugetragen, Durch das Geschrey von einem Hahn, Sich wie ein feiger Hase jagen. Die Thiere, die ihn laufen sahn, Verhöhnten ihn. Um ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 90-91.: Der Marder

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Ultimatum [Literatur]

Ultimatum Und so sag ich zum letzten Male: Natur hat ... ... »Wir kennen dich, du Schalk! Du machst nur Possen; Vor unsrer Nase doch Ist viel verschlossen.« Ihr folget falscher Spur, Denkt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 556-557.: Ultimatum

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[An der Thüre Pfosten waren] [Literatur]

... An der Thüre Pfosten waren Angezeichnet eure Maße, Und wir freuten uns zu sehen, Wie in jedem halben ... ... Freud' und euer Wachsen, Und nicht werden an den Pfosten Eure Maße höher steigen. Aber gleichsam um auf eine Art – ach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 263-264.: [An der Thüre Pfosten waren]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Maulwurf [Literatur]

Der Maulwurf Einst fand ein Maulwurf eine Brille, Die ... ... fahrende Sibylle Aus ihrem Zauberbuch verlor. Er pflanzt sie rüstig auf die Nase Und sah gerade – was zuvor. Pfuy, sprach er, mit ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 39-42.: Der Maulwurf

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Weihrauch [Literatur]

Der Weihrauch Ein Priester, der im alten Griechenland Dem Phöbus opfern wollte, Hielt sich die Nase zu, da seine fromme Hand Das Rauchfaß schwingen sollte. Ein stolzer Augur siehts und staunt und fragt: Scheust du die Weihrauchdüfte? ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 44-45.: Der Weihrauch

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Novemberfahrt [Literatur]

Novemberfahrt Ja, lacht nur, lacht! am Wege da ihr ... ... Weiberschaffer! Und wenn wir etwas zittrig sind und etwas rot die Nase, so meint nur nicht, das sei vom Wind: das ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 7-8.: Novemberfahrt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Setze mir nicht, du Grobian] [Literatur]

[Setze mir nicht, du Grobian] Dem Kellner Setze mir nicht, du Grobian, Mir den Krug so derb vor die Nase! Wer mir Wein bringt, sehe mich freundlich an, Sonst trübt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 120.: [Setze mir nicht, du Grobian]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Nantchens Hand [Literatur]

Nantchens Hand Wie manche Freud' in ihr verborgen liegt ... ... Der Traube, die den Vogel selbst betrügt, Der Rose, die die Nase täuscht, gegeben. Welch ein Genuß liegt nicht in ihr versteckt Für ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 40-41.: Nantchens Hand

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Grabschrift eines gewissen [Literatur]

Grabschrift eines gewissen – Physiognomen Wes Geistes Kind im Kopf gesessen, Konnt er auf jeder Nase lesen: Und doch – daß er es nicht gewesen, Den Gott zu diesem Werk erlesen, Konnt er nicht auf der seinen lesen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 72.: Grabschrift eines gewissen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/44. Auff Picum [Literatur]

44. Auff Picum Picus hat ein solches Weib, die zwar Augen sehen künnen, Nur der selten Nachbarschafft eine Nase wil vergünnen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 515.: 44. Auff Picum

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Beschlusz eines Schreibens [Literatur]

Beschlusz eines Schreibens, welches er einmahl an seine Magdalis ergehen lies Die Zeit kan alles möglich machen; Drum faße dich nur mit Gedult! Der Himmel blizt, die Spötter lachen; ... ... versehn. Die Post ist da, mein Kind, ich schließe: Gott laße deinen Wuntsch geschehn!

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 89-90.: Beschlusz eines Schreibens

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Ich wüßte nicht warum [Literatur]

Ich wüßte nicht warum? Den griechischen Gesang nachahmen? Was ... ... mir gefällt, Nachahmen nicht. Die Griechen kamen Auch nur mit einer Nase zur Welt. Was kümmert mich ihre Kultur? Ich lasse sie halter ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 58.: Ich wüßte nicht warum

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Die Patrioten [Literatur]

Die Patrioten Nunc patimur longae pacis mala. Juvenalis ... ... Verräuchert waren Tisch' und Bänke, Kaum sah man Ohren, Aug' und Nase, Ein jeder saß vor seinem Glase. Und als sie so ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 81-83.: Die Patrioten
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon