Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[So viele Jahre bracht' ich in der Schenke zu] [Literatur]

[So viele Jahre bracht' ich in der Schenke zu] So viele Jahre bracht' ich in der Schenke zu; Nun ziemt es sich, daß ich mein Heil bedenke. Wo ist es nun hinfüro gut für meine Ruh', Mein Leben ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 92-93.: [So viele Jahre bracht' ich in der Schenke zu]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

... kan/ mit steiffen Augen an: du bist so süß/ so klein/ du Turttel-Täubelein! Alles ist ... ... uns Blühten schneyt! Sie leuchten durch das Graß so zahrt/ so Silber-blaß/ ein Bächlein mit Gerisel springt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/28. [Den alten Herrn, mir lieb so als zuwider] [Literatur]

... Wurm in morsche Rinden, Wie der sich in mein Herz, wo er verstecket Es mit dem Tode schrecket. Daraus entstehen Thränen nun ... ... wieder unterm Mond zu schauen, Wenn auch zurück nach Rom Lucretia kehrte. So süße Rede lehrte Ich sie, gab ihr so liebliche Gesänge, Daß nimmer ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 100-106.: 28. [Den alten Herrn, mir lieb so als zuwider]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Jo! ich preise dich, Evius! [Literatur]

Jo! ich preise dich, Evius! Wohl möcht' ich ... ... Durch das rauschende, duftige Rebenblut, Wo des Himmels Licht Sich blitzend bricht In der Woge erglühendem ... ... Königssaal, In der Welle Kuß, In der Welle Schuß! Jo! ich preise dich, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 242-243.: Jo! ich preise dich, Evius!

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[So kurz war euer Beider Leben] [Literatur]

[So kurz war euer Beider Leben] So kurz war euer Beider Leben, Von euch ist wenig zu berichten ... ... und Weltgeschichten; Es muß, euch irgend zu erheben, Der Leichenstein so wie daneben Der Leichenprediger verzichten; Und nur der Liebe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 8.: [So kurz war euer Beider Leben]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Esthnisch/[Tio war so lieb und gut] [Literatur]

[Tio war so lieb und gut] Tio war so lieb und gut, Tio war mein einzig Gut. Tio ward so krank, so krank, Tio welkte, Tio sank.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 277.: [Tio war so lieb und gut]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/O sieh mich nicht so lächelnd an [Literatur]

O sieh mich nicht so lächelnd an O sieh mich ... ... froh wie du, Und wär' ich so frisch, und wär' ich so rein: Wie schlüge mein Herz ... ... Wie sollte durchs Gemüte Mir ziehn ein süßer Traum! Doch so - was soll die Blüte ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 66-67.: O sieh mich nicht so lächelnd an

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Weiß nicht mehr, wo die Erde liegt [Literatur]

Weiß nicht mehr, wo die Erde liegt Die Raben schreien wie verwundet Und prophezeien ... ... Doch dein Haupt, das in meinem Arm sich wiegt, Weiß nicht mehr, wo die Erde liegt.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 194-195.: Weiß nicht mehr, wo die Erde liegt

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Die Nacht rauscht so wirr, rauscht so fremd] [Literatur]

[Die Nacht rauscht so wirr, rauscht so fremd] Die Nacht rauscht so wirr, rauscht so fremd. Der Schnee glüht so irr. Die Erde ein stolzer Stein, Mehr stolz und mehr Stein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 117.: [Die Nacht rauscht so wirr, rauscht so fremd]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./[O Ihr, an so viel »letztem Wissen« Leidenden] [Literatur]

[O Ihr, an so viel »letztem Wissen« Leidenden] O Ihr, an so viel »letztem Wissen« Leidenden, wie seid ihr oft instinktlos im Entscheidenden!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 77-78.: [O Ihr, an so viel »letztem Wissen« Leidenden]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Verwesung ist der Tod; so viel weiß jeder Leser] [Literatur]

[Verwesung ist der Tod; so viel weiß jeder Leser] Verwesung ist der Tod; so viel weiß jeder Leser, Drum, statt lebendger Macht, nennt man dich Reichs-Verweser.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 493-494.: [Verwesung ist der Tod; so viel weiß jeder Leser]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Wollt so viel Dichter ihr mit Monumenten lohnen] [Literatur]

[Wollt so viel Dichter ihr mit Monumenten lohnen] Wollt so viel Dichter ihr mit Monumenten lohnen, Statt Marmor nehmt Metall, draus gießt man einst Kanonen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 546.: [Wollt so viel Dichter ihr mit Monumenten lohnen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Wo Spiel des Abendwindes] [Literatur]

[Wo Spiel des Abendwindes] Wo Spiel des Abendwindes bewegt die Blüthenrispe, Seh' ich im Tanze flattern dein Haar, das krause krispe. Und wo die Uferwelle im weichen Schilfe plätschert, Vernehm' ich deiner Lippen anmuthiges Gelispe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 244-245.: [Wo Spiel des Abendwindes]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Geht dir's wohl, so denk an mich [Literatur]

Geht dir's wohl, so denk an mich Mündlich. ... ... . Sie. Geht dirs wohl, so denke du an mich, Gehts dir übel, so kränkt es mich, Wie froh wollt ich schon seyn, wenns wohl ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 79-80.: Geht dir's wohl, so denk an mich

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[O wie ich nun so einsam bin] [Literatur]

[O wie ich nun so einsam bin] O wie ich ... ... dienstbereit! Sie sitzen so mir noch vorm Sinn, Wie rechts und links von meinem ... ... , Und meine Nebenbuhlerin. So oft er küßte meine Hand, So zupfte sie mir am Gewand, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 172-173.: [O wie ich nun so einsam bin]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/[Fenster wo ich einst mit dir] [Literatur]

[Fenster wo ich einst mit dir] Fenster wo ich einst mit dir Abends in die landschaft sah Sind nun hell mit fremdem licht. Pfad noch läuft vom tor wo du Standest ohne umzuschaun Dann ins tal hinunterbogst. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 171-172.: [Fenster wo ich einst mit dir]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/91. [So soll ich dich verlassen, liebes Zimmer] [Literatur]

91. So soll ich dich verlassen, liebes Zimmer, Wo in mein Herz der Himmel niedersank, Den ich aus ihrem Blick ... ... weihen Und hinzuknieen vor ihm und ihr. Ach wär ich nur so rein gewesen, Als die Erscheinung ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 219-221.: 91. [So soll ich dich verlassen, liebes Zimmer]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wo Pflanzen stehn zu dicht] [Literatur]

[Wo Pflanzen stehn zu dicht] Wo Pflanzen stehn zu dicht, Der Gärtner macht es licht, Eilt schonungslos vom Haufen Die schwächsten auszuraufen. War auch vielleicht ein Paar Zu viel in meiner Schaar, Daß nicht die kleine Menge ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 259,261.: [Wo Pflanzen stehn zu dicht]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Sitzstu gutt- so sitze feste] [Literatur]

[Sitzstu gutt/ so sitze feste] Sitzstu gutt/ so sitze feste: Alter Sitz der ist der beste.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Sitzstu gutt- so sitze feste]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/89. Diene dem näh'sten wo du kanst [Literatur]

89. Diene dem näh'sten wo du kanst Wir seind ... ... hertzen ist/ Vnd du dem nähesten mit fleiß zu dienste bist/ So wirst du/ wie ein palm' im hause Gottes grünen. Dein gottesdienst ist falsch/ wo du dem näh'sten nicht Beweisest/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 158.: 89. Diene dem näh'sten wo du kanst
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon