Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Neugriechisch/[Dein Auge, Dimos, so bezaubernd schön] [Literatur]

[Dein Auge, Dimos, so bezaubernd schön] Dein Auge, Dimos, so bezaubernd schön, Und dein Gemüth, so kalt – Sie klag' ich an, beugt Jammer ohne Maß ... ... ' es im Triumphe jedem Aug', Und staunt man an, so sprich: »Seht das Geblüte ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 213.: [Dein Auge, Dimos, so bezaubernd schön]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Zigeunerisch/[Die Straße hinab, wo die Liebste wohnt] [Literatur]

[Die Straße hinab, wo die Liebste wohnt] Die Straße hinab, wo die Liebste wohnt, Tief rück' ich in's Gesicht den Hut, Zu bergen ihrer Mutter so In meinem Blicke die Minnegluth.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 199.: [Die Straße hinab, wo die Liebste wohnt]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Umarmst du nicht, so bist du schön; jedoch] [Literatur]

[Umarmst du nicht, so bist du schön; jedoch] Umarmst du nicht, so bist du schön; jedoch Umarmst du mich, so bist du schöner noch.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 164.: [Umarmst du nicht, so bist du schön; jedoch]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Vierzigstes Sonett: [Wohl hab' ich dich, so weit ich es im Stande] [Literatur]

Vierzigstes Sonett. Wohl hab' ich dich, so weit ich es im Stande, Vor Lüge stets bewahrt und hoch geehret, Treulose Zung', hast aber nie gewähret Mir Ehre drob, vielmehr wohl Zorn und Schande; Denn wenn ich mich nach deiner ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 132-133.: Vierzigstes Sonett: [Wohl hab' ich dich, so weit ich es im Stande]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Wo lauschen deine Thale [Literatur]

Wo lauschen deine Thale? Land des Friedens mit den roten Herzflammfahnen der ... ... mein Sehnen seine Sucheaugen Hinaus läßt leuchten in goldenen Glaubensblicken, Grünes Friedensland: Wo lauschen deine Thale? In Sommersonne lachend liegen sie, Die Vögel ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 105-106.: Wo lauschen deine Thale

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg [Literatur]

Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg Nach Mittage saßen wir Junges Volk im Kühlen; Amor kam, und Stirbt der Fuchs Wollt er mit uns spielen. Jeder meiner Freunde saß Froh bei seinem Herzchen; Amor blies ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 15-16.: Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] [Literatur]

[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] So ... ... Frost und scharffer Reiff entfärben/ So kan wohl dieser auch von heissem Thau ersterben. Man geht bey ... ... . Muß hier die Jägerin gleich selbst im Netze liegen/ So zeuget solches doch von ihrem Fang- und Siegen. Nun ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 127-128.: [So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Es wird das Vaterland von uns so hoch gehalten] [Literatur]

[Es wird das Vaterland von uns so hoch gehalten] Es wird das Vaterland von uns so hoch gehalten/ Daß wir noch einst so lieb in seiner Schoß erkalten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Es wird das Vaterland von uns so hoch gehalten]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Die Kunst der Sonette/[Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln] [Literatur]

[Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln] Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln Ist nicht so leicht, ihr Kinderchen, das wett' ich, Ihr nennt's Sonett, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 263-264.: [Ein nett honett Sonett so nett zu drechseln]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/[Das kampfspiel das, wo es verlezt, nur spüret] [Literatur]

[Das kampfspiel das, wo es verlezt, nur spüret] Das kampfspiel das · wo es verlezt · nur spüret Wenn sich ein schluchzend haupt verbirgt im ... ... Das scheiden in der nacht das alles bittre Lang fühlen lässt · wo ich dich schau und grüss ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 85-86.: [Das kampfspiel das, wo es verlezt, nur spüret]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] [Literatur]

[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen/ Kan Lieb und Freundschafft leicht gewissen Grund gewinnen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 172.: [Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Etliche so genannte Bouts Rimetz [Literatur]

Etliche so genannte Bouts Rimetz. Von einem gelehrten Freund, zur Ausfüllung erhaltene ... ... nicht lange, und man schauet immer – – noch Eben so viel Bitterkeit als in Erfurt Mannes – ... ... Weib von ihrem Mann manchen Tag ein Dutzend – – Mäulgen, Ey! so sagt, was folgt darauf? Uber gar ein kleines – – Weilgen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 497-498.: Etliche so genannte Bouts Rimetz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein [Literatur]

Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein ... ... kömmt der dritte Tag, So muß ich fort von hier. Wann kömmst du aber wieder, ... ... Wenns schneiet rothe Rosen, Wenns regnet kühlen Wein; So lang sollst du noch harren, Herzallerliebste ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 218-220.: Wo's schneiet rothe Rosen, da regnet's Thränen drein

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Drey und zwanzigstes Sonett: [Die edle Seele, die so früh von hinnen] [Literatur]

... Sonett. Die edle Seele, die so früh von hinnen Entflieht, gerufen zu dem andern Leben, Wird ... ... Wird den drey ersten bald der Glanz entweichen, Und sie nur wird so Ruhm als Preis erlangen; Zum fünften Kreise würde sie nicht steigen; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 124.: Drey und zwanzigstes Sonett: [Die edle Seele, die so früh von hinnen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünf und achtzigstes Sonett: [So oft, ach! Amor Krieg mir zugedachte] [Literatur]

Fünf und achtzigstes Sonett. So oft, ach! Amor Krieg ... ... der ich es dahin brachte, Daß Morgens, Mittags und in Abendstunden So ruhig jen' und ich so mild erfunden, Daß ich nichts Andres denke noch ... ... 'ger Worte, Daß heitre Lust er breitet, wo er wehe, – Ein holder Geist aus Paradieses ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 155-156.: Fünf und achtzigstes Sonett: [So oft, ach! Amor Krieg mir zugedachte]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/18. [Wehe, so willst du mich wieder] [Literatur]

18. Wehe, so willst du mich wieder, Hemmende Fessel, umfangen? Auf und hinaus in die Luft! Ströme der Seele Verlangen, Ström es in brausende Lieder, Saugend ätherischen Duft! Strebe dem Wind nur entgegen, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 55-56.: 18. [Wehe, so willst du mich wieder]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Sonne, warum so lange] [Literatur]

[Sonne, warum so lange] Sonne, warum so lange Hinter dem Berge zögerst du? »Hinter dem Berg, ihr Guten, Sitzet ein verlassenes Waisenmädchen, ein armes; Euere Blicke seh'n sie nicht, Euerem Ohre tönen Ihre ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 260-261.: [Sonne, warum so lange]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Meine Seele ist so fremd [Literatur]

Meine Seele ist so fremd Meine Seele ist so fremd allem, was als Welt sich preist, allem, was das Leben heißt. Meine Seele ist so rein – keine Scham ist ihr zu eigen. – Nackend steht ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 19-20.: Meine Seele ist so fremd

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[So bald der heiß-hungrige Bär] [Literatur]

... treuloß auffgeben; Verachtet die Freuden/ so ihm Die schnöde Glücks-Göttin fürhält/ Als eine Sach/ ... ... mich Zu stürtzen auff manche Gestalt/ Doch würd ich von keiner so hefftig Beträngt/ und bestritten so kräfftig/ 17 ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 189-190,194-202.: [So bald der heiß-hungrige Bär]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Der Schöpfer, so die Welt gebauet [Literatur]

Der Schöpfer, so die Welt gebauet Aus dem 61ten Capitel ... ... auf seine Kraft und Lieblichkeiten acht, So hat man sich was guts erlesen. Man fühlt und schmeckt ... ... die Welt und ihre Liebe wohnt; Wo Schein und Schalkheit herrscht, und wo die Bosheit thront, Und mit ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 96-101.: Der Schöpfer, so die Welt gebauet
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon