Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat eerste [Literatur]

... Du büst je as en Węps so dünn, Du büst je rein so zart, Du hest je nog to dręgen Al an din ... ... Kęd. 5. O ja, du lüttje Burdiern, So fat man sęker an. Ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 313-314.: Dat eerste

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/An Klaus Groth [Literatur]

... flüggt; Wenn denn noch eenmal kiekt de Sünn Mit golden Schiin to't Finster rin, Un, ehr de Slap kümmt un de Nacht, Noch eenmal allens lävt un lacht – Dat is so wat vör't Minschenhart, Wenn't Abend ward. ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 191-192.: An Klaus Groth

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Dat Rosenplücken [Literatur]

... Arme hoch erhoben, Den Korb zu retten vor den Groben, Musst so sie leiden voller Scham, Dass ihr ein dritter ein Küsschen nahm. ... ... solch ein Mädchen sein: »Lat doch de Deern! Ji drivt't to dull! So'n Rosenplücken mögt ji wull?«

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 106-107.: Dat Rosenplücken

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[De Knakenhauermeister Timm] [Literatur]

(1854) De Knakenhauermeister Timm de was sau klok grad ... ... Fustdick hett de't achter sin Uhren, de weet Bescheed, un em to buren, kann eener noch so früh upstahn, Timm ward em doch een Knippschen slahn.«

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 400.: [De Knakenhauermeister Timm]

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 5. (35.) Kühlpsalm [Literatur]

... . 2. 9. Dis grosse Werk, in Gotteskrafft So weit zum augenschein geschafft, War gäntzlich Nichts als ein gelächter, ... ... Ohr, Obschon ihr inner Seelenthor Mit tausend schlössern fest verrigelt, So his dis wahrer Gottesdinst: Der war zu ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 128-133.: Der 5. (35.) Kühlpsalm

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Joseph Freih. von Retzer, in Wien [Literatur]

... nackten Elsen: Ach! alles war so sanft, und alles wird so wild! – So pack' denn ein, lieb Frauchen; laß noch ... ... Shakspeare is adopted out of respect to an autograph of the poet, affixed to his will, preserved in ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 134-143.: An Joseph Freih. von Retzer, in Wien

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/38. Segen über Neuvermählte [Literatur]

... de oldste Schaffer, edder wol darto gebeden, se to bewritten, dat also togeit. He tuet ein ... ... Eren, Welken se sik wenden unde keren); Gott gewe enen so vele junge Söne, As de Karkenledder heft Treme; Gott gewe enen so vele junge Döchter, (As dat Hues heft Rechter [Latten?].) ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 517-518.: 38. Segen über Neuvermählte

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Those who have lived [Literatur]

... gentle pace The gold winged children wander to embrace The trembling weary souls free from their jail Who turn ... ... amazed looks shy and frail In the bright land of Wonder ... so beguile The dark truth · fellow-prisoners! of a smile ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 135-136.: Those who have lived

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/In'n Dik [Literatur]

... de sitt up'n Steen, klappt inne Hänn' un kickt to. Moder de steiht ünner't Dur dor un schellt: »Gören, ick kam mit'n Schacht!« Vader de kümmt grad to Middag ut't Feld, Vader de süht dat un lacht. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 297-298.: In'n Dik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Annamedder [Literatur]

Min Annamedder Ei, du lüttje Flasskopp, Ik fręt di ... ... du lüttje Keithahn, Wat kikst mi kasprat an! Kumm, wullt mi to Kopp flegn? Ik heff noch keen Düt kręgn. Ei, du ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 4-6.: Min Annamedder

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Hasselstöck [Literatur]

Hasselstöck Ick heww een Hohn; dat, Moder, plückst du ... ... Morrn, för Nacht as Wörmt du smeckst; bet, wat du gor to väl, wenn lütt, rein ut haddst weeden könnt, as Durn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 291-293.: Hasselstöck

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ni Quartier [Literatur]

... Been, juchhei! de is mal stramm to Been. Flink, ihr een anner fast se loßt! Wat ... ... nimm du de Swart, nimm du se di allbeid! Ick let to Hus min Hart, min Hart, ick let to Hus min Freud, juchhei! min'n Schatz, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 354-355.: Ni Quartier

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Lünk un Gälgösch [Literatur]

... Ehr Disch liggt ünner Is un Snee, dat geiht ehr gor to schrag. Ehr Tit is hart, ehr Winter dür, dat geiht ehr as de Pracherlür, glik vunne Hand to Münd. Un wenn een Weitkurn vun de Däl ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 273.: Lünk un Gälgösch

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

Dat's grad, as een dat dröppt Een Johr is kort ... ... dor möt slawen Nacht un Dag, wil dat de anner slöppt, to don nicks brukt un ok nich mag – dat's grad, as ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/13. Gegen das Schlucksen [Literatur]

13. Gegen das Schlucksen (dreimal in einem Atem zu sprechen): ... ... : Hukup, Sluckup, Loop lang de Hęg Kumm nümmer to Węg, Hukup ga weg. Ga vör min Nabers Dœr, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 512.: 13. Gegen das Schlucksen
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 155