Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Afleggt Stäwel [Literatur]

Afleggt Stäwel (1855) Un snackst du ok noch ... ... eens sau klok un snackst du kolt un heet, du döggst dor jo man doch nich to un makst mi doch nicks weet. Dat's ganz gewiß, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 407-409.: Afleggt Stäwel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wu de Dütsche sick trösten don deit [Literatur]

... allens bi, de Grappen to verdriwen, min Sœhn, den mark du di! De helpt ... ... sin lett döpen, all Johr sit elben Johr – dat is jo tüm Versöpen, tüm Telgen is't, nich wohr? He œwerst säd bi't Ägen to sin'n Feldnahwer: »Fründ, dat's noch'n Glück vun ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 340-341.: Wu de Dütsche sick trösten don deit

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An einen neuaufgenommenen Freymaurer [Literatur]

... hält, als andrer Sonnenglanz. So viel es Maurerhallen giebt, beynah So viel verschiedne Lichter giebt es ... ... uns die Natur So kärglich zumass, einer Wissenschaft Zu weihen, deren Daseyn immer noch ... ... , der Seele heissen Durst Nach Licht zu stillen, so beschäftige Dich mit dem Schatz entschiedner Kenntnisse, Den ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 155-168.: An einen neuaufgenommenen Freymaurer

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Hans und Verene [Literatur]

... sel isch wohr. Doch hani no nüt Unrechts to, und sufer gwachse wäri jo, das wäri scho, ... ... i glaub, es het mi näumer ghört. »Do bini jo, do hesch mi, und wenn de mi denn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 107-109.: Hans und Verene

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... schal men sine Ehre andohn. So moet jo ein Teeken syn, darbi man konde weten In welckem ... ... Vnd mit er ein andechtig ave Maria beden, Do habbe do Broder tho grotem Vngelücke Van dem Dacht laten ... ... wisen dat se sind van dem Geschlechte der Frowen, So würde idt jo unterscheden ein ider, ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/De Denische Dörp-Pape [Literatur]

... so nich tho schwiegen. Trüwloß wo ißt? wo steit de mout? Trüwloss Buhr: ... ... all voll. H. Hanns: Ho/ ho/ Trüwloß/ wo? sy gy doll? Warumb ... ... gy wol/ Wenn't so tho geit/ so lacht he. H. Hack ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.: De Denische Dörp-Pape

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Marik [Literatur]

Marik Du sühst jo so bleek un so leg, Marik! Wat sühst du ... ... kregst sonn Krink um din Og, Marik! So drang un so vull würr din Schick, ... ... sick 'n Leed ander. Du sühst jo so leg un so bleek, Marik! Du sühst jo ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 376-377.: Marik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... wull, wi weern noch kleen, Jehann, Do weer de Welt so grot! Wi seten op den Steen, ... ... op de Welt. Mitünner inne Schummerntid Denn ward mi so to Mod, Denn löppt mi't langs den Rügg so ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat ... ... Dat weest du, Moder, jo – wat schüddst den Kopp du so? Na, Jungs ... ... dat gung noch nich so, as dat soll, ji tröckt to dull vun Ledder – ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Drees [Literatur]

... , De Sünn schint int Finster, dat Feld is so witt: Dar knappt wat inn Krattbusch – wat gift ... ... , Dœr Strünk un dœr Rüschen, de Stakbusch vœran! De Snee is so witt un dat Is is so blank! Ik glitsch as en Dampwagn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 77-79.: Drees

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dagdeef [Literatur]

... Dœr Busch un Brok to snękeln, Mi in de Sünn to rękeln, Dat sünd ... ... grön! De Droßel fleit so nüdli, Ik reck mi so gemüthli: Wa is ... ... gar to suer, Un geit de Sünn to Beer: So stopp ik noch en Brœsel Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 75-77.: Dagdeef

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

... Un jagt di en Hasen to nich! Wi gung' der so spazeern Un dammeln ... ... Un hild un vœrwarts all to hopen As goll dat inne Wett to lopen! De ... ... as flog dern Schatten. Man to! nu goll dat, nich to nœlen, Wie föhln dat langs ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

... Un gung de See ok noch so krus Un noch so arg to Kehr: Al menni ... ... so hartsbedröft, He weer so junk, he weer so gut, Ik harr em Allens lövt. He weer so junk, he weer so slank, He sä, he keem ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Adebor [Literatur]

... in bunte Bücks un Jack; so iwrig süht he un so bös un so gefährlich ut, Herr Jes'! He draugt so mit sin'n Snabel, grad so, as wir't ' ... ... schön bedeenen! Süh so! Dat's recht! Noch eens so! Süh! Noch eens ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 281-285.: Adebor

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Matten Has' [Literatur]

... He weer bi't Studeern Dat Danzen to lehrn, Un danz ganz alleen Op de achtersten Been. ... ... Un dach: das en Kost! Un seggt: Lüttje Matten, So flink oppe Padden? Un danzst hier alleen Oppe achtersten Been? ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 122-124.: Matten Has'

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Sünndagsruh [Literatur]

Sünndagsruh De Rau de treckt dœr Hus un Stall, dat ganze ... ... , de Sünnschin oppen Knüll. Dar is en Platz vœr Fręd un Glück, to Sit de junge Fru! Se sitt un hollt en Kind in Schot, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 212-213.: Sünndagsruh

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wegwiser [Literatur]

... Hebel) Weest, wu de Weg to de Mähltunn geiht, to sonn vull Tunn? Hak du man drist ... ... un Ris un Plummen sünd dat jo. Weest, wu de Weg to Armot geiht? Kik du ... ... du drinkst di doch nich to Verstand. Wu geiht de recht Weg hen to Ihr ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 319-321.: Wegwiser

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/He stürw [Literatur]

... . Wi, Kinner, wi gahn mit to Fot; de Weg to Gott is ümmer got, un is't sonn sworen Gang, so swor as ick em gahn nu möt, mi drägen doch sacht hen min Föt, wir he noch eens so lang. Wat freugt ick mi, as Gott em gew ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370.: He stürw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bierpröw [Literatur]

... Drinken ok as üns' to brugen döggt.« »Jug Bier, dor lett sick nicks vun segg ... ... heet, un dor is doch up'n Vittel Wägs keen Born to Hand, denn deit een sacht'n Tog. Man bi jug Bier, un, Nahwer, nicks för ungot, schint dat so, as drög dor Lazarus dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 332-333.: Bierpröw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

... sacht wennt; wenn de oll Lehm man nich so stif dor wir! – Dat is 'ne Schinnerie för ... ... de hadd Prinz sick ümmer leidig andan – un dor ded he so stur un vörnähm mit, grad so as de dull Junker mit sin ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon