Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/33. Beim Regenwetter [Literatur]

... Ręgen, Ręgen rusch'! De König faart to Busch. Laat den Ręgen œwergaan, Laat de Sünn wedderkamen. ... ... (Beschien dat ganze Engelland, Da hangt de Klocken an de Wand Wo Maria bawen sitt Mit dat lütje Kind in Schoot. Haalt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 33. Beim Regenwetter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/22. Gegen die Bellrose [Literatur]

22. Gegen die Bellrose. Petrus un Paulus Gingen ut Kruut to söken; Dar wollen se de Ros' mit verteen, De Kelleros', de Schwelleros', De Stękeros', de Brękeros', De Blätterros'; Awer allens wollen se damit verteen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 514.: 22. Gegen die Bellrose

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De Sünn [Literatur]

... de güllen Snitt, de lücht't un blänkert so. So freudig geiht s' un doch so irnst, as hadd se gistern bicht't – so still un wohrhaft in sick kihrt, as een, de't ... ... kriggt. Grad as vun de Gerechten een, de to Gotts Disch herkümmt un för sin ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 280-281.: De Sünn

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Melkdiern [Literatur]

... dat lange Gras Un schint so witt un hett son Hast Un singt so nüdli ünner de Koh: De Melk sus't ... ... ünnern Hot – Ward se ok eerst en bęten roth, So denkt se doch: Wat de wull meenn? ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 29-33.: De Melkdiern

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Moder schellt [Literatur]

... ick, Vader, wasch min Hänn'; dat hett nu so un so keen Ort un nimmt noch'n knäglich Enn. ... ... nahst nog noch schrin. Sonn will Dirn is so swer to höd'n grad as sonn Sack vull Fläuh, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 322-323.: Moder schellt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/En Exempel vun Bispill [Literatur]

... Do legg he sik dal Un sleep as en Pahl. Do keemn se ganz lisen In Schün un in Hüsen Un pipen so lise Un gnappern de Müse, Un ... ... un in Schappen Vun Schüttel un Teller, To Bœn un in Keller. Se eten sin ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 155-156.: En Exempel vun Bispill

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

... m'y fato chwi (ho!) mi y fa, so das ist artlich gnewch ... ... zehren myn heeren, ho, ick breng het u. so: dises heißet recht laveeren ... ... überal geliebet: sho fed tuorim; den so sugagh. so, dieses heißet wol geübet ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Se lengt [Literatur]

... seeg ik em vun widen, So stiggt mi all dat Blot: So stiggt de See un fallt ... ... is grot un eensam, Min Hart so lütt un weh. Ob hell de Sünn der ... ... de stille Maan! Ik much wul as de Hadbar To Hus so still un kleen: Nu sta ik hier ant Water ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 261-263.: Se lengt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Moor [Literatur]

... Heid is brun, Dat Wullgras schint so witt as Dun, So week as Sid, so rein a Snee: Den Hadbar reckt ... ... un grot, Denn ward de Minsch so lütt to Mod: Wull weet, wa lang he dœr de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 6-8.: Dat Moor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Snider [Literatur]

... dat up sonn Been du geihst! De sünd jo as'n Wäwerknecht sin, dat's dat ... ... inne Sniderlihr, du büst as'n Lappen Plünn; du kannst to Nod dörch't Nadelühr sülst dörch, du büst so dünn. Un wenn du'n goden Snider warst, möst ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 293.: Snider

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ruhklas [Literatur]

... so dull – grad as sonn hungrig Wulf so bös, so iwrig fohrt he dörch de Schnees', ... ... jung un smuck un schön, so orig büst du antosehn, so drall un stur, so frisch un grön – wu schad ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 380-387.: Ruhklas

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Orgeldreier [Literatur]

... n, Mitn Sack umme Nack den Rogg to sei'n, So kunn ik Goldkorns finn'. ... ... , Un Wutteln as min Been so grot, Un Dreck to klei'n in Æwerflot – ... ... is de Kees, de Junker fix! So gung ik denn to Mark. Klei du in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 8-10.: Orgeldreier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Krautfru [Literatur]

... , Un hett se denn ęr Solt op Brot, So ist aln grote Freid. »Kraut! Kraut!« Wa lett ... ... Mit all de Lust un Pracht! Un rund herum de Böm so grön, Dat Allens lęvt un lacht! Un Hus bi ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 35-38.: De Krautfru

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nahklapp [Literatur]

... Ulenspeegelkram! Wu is dor de Verlat? Dat kann noch gor to snurrig kam', holl wi nu üns nich recht tosam un ... ... Mul up ganz gewiß un schriggt: Heww'ck dat nich seggt! So müßt dat kam', as nu dat kümmt – nu ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 393-394.: Nahklapp

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Däuwäder [Literatur]

... 't Metzer ran! Du sühst all gor to geestlich, to grag all ut un grön, du haddst sacht ... ... , 'n Hamel mit fif Been? Man so fett fiedelt Lux nich – din Recht kriggst, süs keen ... ... 't Uhr afsnir'n, dat müchst du, glöw ick, gor to girn – ja, wenn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 276-277.: Däuwäder

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De Kronen [Literatur]

... lüttst Grashalm, dat lüttst lütt Blatt, dat dor to Enn nu geiht, so leed er ded, as wir't 'n Kind, dat noch nich ... ... klagt. De Sünn süht in den Dod bedröwt as een, de gor to girn, wu girn nich! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 373-375.: De Kronen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/As ik wegging [Literatur]

... , Un wennst di mit enmal. Do stunn ik dar un seeg opt Holt Grön inne Abendsünn, ... ... ik langs den smallen Weg, Dar gungst du ruhi hin. Do weerst du weg, doch weer de Thorn Noch smuck un blank to sehn; Ik gung de anner Sid hendal: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 10-11.: As ik wegging

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Begöschen [Literatur]

... Din Hart, din Seel verspreckst du un snackst mi gor to schön – man mit din Ogen steckst du as mit'n ... ... n. Du wist mi man begöschen un meenst dat doch nich so; as Immen bi de Röschen stellst du un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 314-315.: Begöschen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Modersprak [Literatur]

... wul fröher dę. Un föhl so deep: dat ward verstan, So sprickt dat Hart sik ut. Un Rau ... ... mi an Un Allns is wedder gut! Min Modersprak, so slicht un recht, Du ole frame Ręd! Wenn blot en ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 1-2.: Min Modersprak

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Grot Wasch [Literatur]

... Grot Wasch Wat prünst du de Münd so, wat treckst du so krus, Hansjöching, min Kröning, din Snut? ... ... , nu Sand her un Seep! An di's jo nicks Reins mihr to sehn; un höllst du nich still, süh, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 296-297.: Grot Wasch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon