Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen des Bärs [Literatur]

Zeichen des Bärs Nächst daran strecket der Bär zu K** die bleiernen Tatzen Gegen euch aus, doch er fängt euch nur die Fliegen vom Kleid.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen des Bärs

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Der Schatten [Literatur]

Der Schatten Nach R.L. Stevenson Ich hab einen kleinen Schatten; der geht, wohin ich geh. Aber wozu ich ihn habe, ist mehr als ich versteh. Er ist ganz ebenso wie ich, blos nicht ganz ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 26-27.: Der Schatten

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Erinnerungslied [Literatur]

Erinnerungslied Hier fließ't die kühle Schattenquelle, Der Freundin Luna jede Welle Mit hellrem Glanz besäumte, Als ich, im Lispel dieser Bäume, Der Liebe goldne Erstlingsträume An Laura's Busen träumte! Wo ihrem schmelzenden Gesange, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 21-22.: Erinnerungslied

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Garten-Bluhmen [Literatur]

Garten-Bluhmen, aus blossem Wasser, sonder Erde, gewachsen Wie ... ... Spuren Deiner Stärcke! Wie groß ist alles das, so die Natur uns weis't! Wie klein hingegen unser Geist! So rief ich, als mein ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 173-179.: Garten-Bluhmen

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Für Ferdinand Freiligrath [Literatur]

Für Ferdinand Freiligrath Liebt die Dichter! Seh't, sie geben Euch das Beste, was es giebt! Sie verschönern Euch das Leben, Dankbar Gegenliebe üb't! Blümlein wachsen, Wolken ziehen, Im Verborgenen wächst Metall, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLIX159-CLX160.: Für Ferdinand Freiligrath

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Vogt Finsterlings Bauernideal [Literatur]

... mir ein treu Gemälde glücken Vom Bau'r, wie sich derselbe muß gestalten, Um uns, die wir das Richteramt ... ... noch wie, was wir auch sagen. Wir sagen: »Packt euch! teu'r sind unsre Stunden!« Dann beugt sich's, geht und stirbt mit ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 119.: Vogt Finsterlings Bauernideal

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Die Wahl des Liebsten [Literatur]

Die Wahl des Liebsten Es warten dein zwei Freier; ... ... wähle, Kind! Nimm, den dein Herz getreuer Und schöner, reicher find't. Der Erste ist ein König, Ein Fürst von dieser Welt. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 24-28.: Die Wahl des Liebsten

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Vier und zwantzigste Katechismuslied [Literatur]

Das Vier und zwantzigste Katechismuslied, Uber den Zwölften Artikul unseres Christlichen Glaubens: ... ... kan gesungen werden nach der Melodie des seinen Liedes: Last uns Gottes Güte preisen, u.s.w. 1. Mein Hertz hat Lust gewonnen, Ein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 305-306.: Das Vier und zwantzigste Katechismuslied

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der Geschmack der Alten [Literatur]

Der Geschmack der Alten Ob wir, wir Neuern, vor den Alten Den Vorzug des Geschmacks erhalten, Was les't ihr darum vieles nach, Was der und jener Franze sprach? Die ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 79.: Der Geschmack der Alten

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[ Es hält der Ost, der eitle, sich] [Literatur]

[ Es hält der Ost, der eitle, sich] ... ... ; Doch höre deines Haars Arom, Das ihn mit Fug zurechte weis't: »Ich bin die Seele der Natur, Da ohne mich die Welt zerfällt, Und ihren öden Trümmerhauf Des Chaos alte Nacht umkreis't

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 29-30.: [ Es hält der Ost, der eitle, sich]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Der schäbige Rest [Literatur]

Der schäbige Rest (19. April 1903.) Heil soll Hannover ... ... sehr freundlich, doch wir fragen: O Sarah, was kamst du nicht eh'r? Als du noch jünger warst an Jahren, Da ließest du ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 395-396.: Der schäbige Rest

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das zwei und zwantzigste erbauliches Lied [Literatur]

Das zwei und zwantzigste erbauliches Lied Kan auch gesungen werden nach der Weise unseres bekanten Kirchengesanges: Christus, der uns selig macht, u.s.w. 1. Lobet Gott im Heiligthum, Preiset seine ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 307-308.: Das zwei und zwantzigste erbauliches Lied

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Aus schweren Tagen/Ultima ratio [Literatur]

Ultima ratio Wer mehr, als er verschuldet, Erlitten und erduldet, Der ist zuletzt gefei't; Wie immer er auch wandle, Wie immer er auch handle: Geschlichtet ist der Streit. Denn endlich naht die Stunde, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 65-67.: Ultima ratio

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Zufriedenheit [Literatur]

... Menschen kennen, Der, mit sich selbst vergnüg't, in einem Winckel leb't! Der dem geschätzten Nichts, das wir die Ehre nennen, Vom Hoffahrts-Rauch berauscht, niemahlen nachgestreb't, Der keine Freude find't, als nur im freyen Leben, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 683-684.: Die Zufriedenheit

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Der Leichenspruch des Geizigen [Literatur]

... Den Spruch: » Wer einen Freund find't findet einen Schatz «. So rief er: Diesen edeln Satz, Den ... ... ' in seinen Kram, gemeint; Er schrieb: » Wer einen Schatz find't, findet einen Freund «. Fußnoten 1 verspürt. Im ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 167-168.: Der Leichenspruch des Geizigen

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/9. Balladen/Der Tod des Kolumbus [Literatur]

Der Tod des Kolumbus Wie lieblich schien die Sonne! Wie still ihr Berge war't! Es war ein Tag der Wonne, Der Tag der Himmelfahrt. Da nahm vom Sterbebette Kolumbus' Geist den Flug Und ließ dem Grab die ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 164-165.: Der Tod des Kolumbus

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Das Lied von Belgrad [Literatur]

... Das Veni Spiritus. Wir sah'n u.s.w. Dort eilt ein Trupp von Knaben Mit ... ... und schrei'n Ihr Vivat, und juhey'n, Wir sah'n u.s.w. Hier raufen ein Paar Bassen, ... ... Und flechten Roßschweif' d'raus, Wir sah'n u.s.w. Das frohe Posthorn ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 44-47.: Das Lied von Belgrad

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Unsere Fürsten [Literatur]

... wäscht, Bis wo die Ostsee blau't; Von Gau zu Gau, von Mark zu Mark Erschallt der ... ... seyn. Und ist die Rettung nun geschehn, So bau't ein neues Reich uns auf, Ein heil'ges deutsches Reich! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 126-129.: Unsere Fürsten

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Unter mir die tausend Plagen] [Literatur]

[Unter mir die tausend Plagen] Unter mir die tausend Plagen ... ... Unsrer Ewigkeit. Neben mir der Rosenschimmer Goldner Poesie, Schlag't das Saitenspiel in Trümmer, – Sie zerstört ihr nie!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXI111-CXII112.: [Unter mir die tausend Plagen]

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/An einen Tagelöhner der Verleger [Literatur]

An einen Tagelöhner der Verleger Schreib' eilends; denn es steht der Drucker vor der Thür Und bringt gespartes Geld für dein verschwend't Papier; Ein jeder Bogen gilt zwei Thaler, find gleich nicht Die Worte ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 192.: An einen Tagelöhner der Verleger
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon