Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Lob-Liedlein zu Ehren der Schwedischen Cronen [Literatur]

... Sommner Natt/ etc. K. S. D. L. K.S.D.L.Z.L.D.S.K. L. D. S. K. K ommet S inget D is L iedlein Z ... ... / Wittwen/ Waisen/ Hoch bistu zu preisen. 3. T rewlich meynt es Gott mit ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 275-278.: Lob-Liedlein zu Ehren der Schwedischen Cronen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Nahen des jüngsten Tages (Übers.) [Literatur]

Nahen des jüngsten Tages K. Simrock's Uebersetzung. Nun wachet All'! Es naht der Tag, Vor dem die Welt erzittern mag, Die Christenheit, die Juden und die Heiden. Viel Zeichen wurden ausgesandt, Daran wir seine Näh ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 182-183.: Nahen des jüngsten Tages (Übers.)

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/12. Gegen den Mord (Schlagfluß) [Literatur]

12. Gegen den Mord (Schlagfluß). Mord, du hest ęr dalschlaan: Unse Herr Christus seggt, Du schast wedder upstaan. oder: Uns Herr Christus un de Moort De güngen tosamen dœr en enge Poort. Uns Herr Christus ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 512.: 12. Gegen den Mord (Schlagfluß)

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Art. 8. [Literatur]

Art. 8. 1. Item: Wiewol die Chistenheit eigentlich anders nichts bedeut, als die versamlung ins gemein der'r, die gläubig und heilig seyn: 2. Jedoch, dieweil in dieser zeit heuchler und falsche Christen-leut, auch was öffentlich sünden treibt ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1921.: Art. 8.

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Die alten Naturdichter und die neuen [Literatur]

Die alten Naturdichter und die neuen (Brockes und Geßner, Stifter, Kompert u.s.w.) Wißt ihr, warum euch die Käfer, die Butterblumen so glücken? Weil ihr die Menschen nicht kennt, weil ihr die Sterne nicht seht! Schautet ihr tief ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 349-350.: Die alten Naturdichter und die neuen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Art. 13. [Literatur]

Art. 13. 1. Von der Sacramenten gebrauch gläubt das volk ... ... man lehrets auch, daß das nicht nur zeichen bedeut', dran man die Christen unterscheid't; 2. Sondern daß es so zeichen seyn, daran man klärlich siehet ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1923.: Art. 13.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2034. Augspurgisches Confessions-Lied/Art. 11. [Literatur]

Art. 11. 1. Von der Beichte wird so gelehrt, ... ... gehört. Privata absolutio bleibet in ihrem brauche so. 2. Den erhalt't, und laßt ihn nicht falln; daß man sich aber der sünd'n all ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1922.: Art. 11.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Meusels gelehrtes Deutschland [Literatur]

Meusels gelehrtes Deutschland Mihi quidem nulli satis eruditi videntur, quibus nostra ignota sunt. M.T. Cicero. Die ihr so vielerlei doch wisst Was in der Welt geschrieben ist! In jedem Land', in jeder Zeit Recht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 145-146.: Meusels gelehrtes Deutschland

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Nachricht von Asmodi, samt angehängter Formel [Literatur]

Nachricht von Asmodi, samt angehängter Formel Asmodius, der Bösewicht, Sät Eifersucht und Zweifel; Ach, Herr Asmodi! tu Er's nicht, Und scher Er sich zum T**.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 94.: Nachricht von Asmodi, samt angehängter Formel

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte nach vorgeschriebenen Endreimen/[Was seh' ich. Friedrichs stark erkämpfte Siege] [Literatur]

... Wacht Bluten Macht. Iliaden Heißt Schaden Beweis't. Erhöhen, Verschließt Gestehen Ist Trachtet Fraß Geachtet Vergaß Göttern Pflicht Errettern Nicht ... ... heißt Tyrann den Kriegesgott, der einer Welt zum Schaden Sich wundersam beweis't. Glückseligkeit wird seinen Thron erhöhen, Er blickt herunter, und verschließt ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 309-311.: [Was seh' ich. Friedrichs stark erkämpfte Siege]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Es haben viel ihr Zeitvertreiben] [Literatur]

[Es haben viel ihr Zeitvertreiben] Nahmensreim an Mad. E.R.H. Es haben viel ihr Zeitvertreiben Von Bäumen ungemeiner Frucht; Allein ich will bey Blumen bleiben, Rath ein, was meine Wahl jezt sucht. Obgleich die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 285-286.: [Es haben viel ihr Zeitvertreiben]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Auf die modernen Franzosen und ihre Deutschen Genossen [Literatur]

Auf die modernen Franzosen und ihre Deutschen Genossen Eure Romane und Dramen sind Nichts, als leere Charaden, Kennt man das Wort, das sie lös't, wirft man sie auch an die Wand.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 359.: Auf die modernen Franzosen und ihre Deutschen Genossen

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Das Geheimniß Christi und der Gemeine [Literatur]

Das Geheimniß Christi und der Gemeine. Eph. V. Nach ... ... verwundt. 1. Brennt immer hin Ihr angezündte Flammen/ Behalt't die Krafft beysammen/ Und hebt den schweren Sinn Mit euren Liebes- ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 294-297.: Das Geheimniß Christi und der Gemeine

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel [Literatur]

Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel über den Tod der Hochgebohrnen Gräfin und ... ... zu Schwartzburg und Hohnstein/gebohrnen Gräfin zu Barby M.L.C.B.R. Kommt/ Töchter Salems/ kommt/ und schaut mein Leiden an/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 279-288.: Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/80. Glücke und Unglücke [Literatur]

80. Glücke und Unglücke Das Glück ist abgetheilt vons Ungelückes Tücke Durch den Buchstaben U und den Buchstaben N; So daß man N vor und U zuletzte nenne, So ist in einem NU Unglücke bei dem Glücke.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 49.: 80. Glücke und Unglücke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/50. Des Todes Buchstaben [Literatur]

50. Des Todes Buchstaben Deß Todes Anfang zwar bringt mit ein hartes T; Das Ende zeucht nach sich alsdann ein lindes D; Das Mittel ist ein O: es ist ein Augenblick, So kümmt für harte Pein ein immer sanfftes Glück.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 108.: 50. Des Todes Buchstaben

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] [Literatur]

[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] Als der hochedle und hochgelahrte Herr, Herr Johann Burchard Mencke, J.U.D., die hochverdiente Würde eines Rectoris Magnifici in Leipzig den 27. April. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 89-90,102-104.: [Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] [Literatur]

[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] Als Herr T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) Anno 1718. in Wittenberg die Magisterwürde erhielt. Viel Glücks zum neuen Meisterrechte! So kurz erklärt sich unsre Pflicht, Die wie das buhlrische Geschlechte ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 99-102.: [Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Was steht so starck und fest als unser Held Eugen] [Literatur]

[Was steht so starck und fest als unser Held Eugen?] Auf Mons. K[aestner], Gambisten Was steht so starck und fest als unser Held Eugen? Doch schwör ich bey den Lorbeerblättern, Die um sein Haupt in Sturm und Wettern ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 71-72.: [Was steht so starck und fest als unser Held Eugen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren] [Literatur]

[Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren] Auf Mons. Urban, J.U.C., Violinisten und zugleich Maitre de Danse Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren, Das kan man auch an dir aus Strich und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 72-73.: [Dies, was dein Nahme giebt und deine Sitten lehren]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon