Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus sechstes Zehen/[Dehm Beforderndem Aegon] [Literatur]

Dehm Beforderndem Aegon/ an dem Weltberühmten Elbenstrohme gesessen/ eigenet Dieses sechste ... ... Venus als dehren gütigen Pahten zu Filidor der Dorfferer. durch beygesezte wenige Zeilen d. f. w. Und hätte dir diß Werk/ Geehrter/ nicht gefallen/ ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 121-122.: [Dehm Beforderndem Aegon]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe [Literatur]

Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe Bey der Punschel- und Hasperischen Eheverbindung Den 16 Nov. 1734. I.f.N. Da hast du nun die Braut, die nach des Himmels ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 456-460.: Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus fünfftes Zehen/[Dehm Offenherzigen Filomusus] [Literatur]

Dehm Offen-herzigen Filomusus/ an dem Hochberühmtem Pregel-flusse weidend übergiebet Zur ... ... gegenwertiges fünfftes Zehen seiner geharnschten Venus Filidor der Dorfferer durch folgende Gedenk-seule. d.f.w. Freund/ Getreuer/ denn/ weil im Feuer ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 103-104.: [Dehm Offenherzigen Filomusus]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus viertes Zehen/[Denen zweyen hochbegabten Schäfern] [Literatur]

Denen zweyen Hochbegabten Schäfern/ Dem Zahrt-länder und Hirander. Wie auch ... ... Nephelidor/ aus Niladelfia/ übergibt gegenwertiges vierte Zehn Filidor der Dorfferer. Durch folgendes d. f. w. Soll/ Zahrt-länder/ ich von dir hier was melden ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 78-80.: [Denen zweyen hochbegabten Schäfern]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!] [Literatur]

... Als Herr T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) Anno 1718. in Wittenberg die Magisterwürde ... ... den Hamen Und wie ein schönes Haupt der Kranz. Herr F(ritsche) ließe gar zu seichte; Magister F(ritsche) klappt und klingt So zärtlich als die Ohrenbeichte, Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 99-102.: [Viel Glücks zum neuen Meisterrechte!]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/31. Kennzeichen eines rechten Freundes [Literatur]

31. Kennzeichen eines rechten Freundes F rey. R edlich. E hrlich. U nverdrossen. N amhafft. D emütig. Ein Freund, der Freund seyn soll, soll seyn zugleiche frey, Daß sagen er dir darff, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 212-213.: 31. Kennzeichen eines rechten Freundes

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] Auf die Magister-Promotion des Herrn T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) in Wittenberg Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... Friedländers Ansichten von Italien. Leipzig 1819. I. Theil. S. 38 u.s.f., und die Abbildungen des Katafalks und sämmtlicher Heldenstatuen, die ihn umgeben, in ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Lustinne/Widmung [Literatur]

Dem ädlen/ fästen und hooch-gelehrtem Hern Just-Georg Schotteln Fürstl. Lühneburgischem Rahte/uam. der Hooch-deutschen Grund-Sprache/ und derselben Zier und ... ... dem Ertz-schreine der Amstelinnen/1645. Mein Her sein träu- und dienstfärtiger F. Z. v. F.

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 239-240.: Widmung

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied [Literatur]

Lied 1 Willkommen, Bächlein! wie so hell! Wie rasch dein Gang ins Thal hernieder! Wer öffnete den Felsenquell? ... ... nahem Morgen. Fußnoten 1 Angefangen von mir, und vollendet von F.L. Stollberg .

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 4, Zürich 1819, S. 196-201.: Lied

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Die Nixe [Literatur]

Die Nixe Der Tag ist aus, und letzt' Geläut ... ... zuviel wir d'ran vergeuden, Als angenehmste Zeit am Tage, Vergessen Schema F und Plage. Doch mehr Genüsse giebt es noch Nach Lebenslast und ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 55-62.: Die Nixe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1861/In Löwes Album [Literatur]

In Löwes Album Wir sahen andere Zeiten, Nur liegen sie ... ... selbst, wo mirs etwa mißlungen, Du stehst, wo der Dichter erliegt. F. Grillparzer. (Wien am 9 Februar 1861)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 565-566.: In Löwes Album

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Haidegänger [Literatur]

Der Haidegänger (Im deutschen Vers.) Die Feder kritzelt ... ... Prügel haben. Na, du wirst schon ... Haidehanne. I ra'f mit ihm, i werdn schon kriegn. Der Haidegänger (äußerst schnell, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 96-131.: Der Haidegänger

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Himmlische Kleio/Widmung [Literatur]

Denen Wohl-Ehrwürdigen/ EhrenVesten/ GroßAchtbahren Hoch und Wohl-gelährten Herren. ... ... Herren und Großgünstigen Beförderern W.A.E.W. M. Phil. Caesius v.F. Der uns geschaffen hatt/ Der uns den Himmel schencket/ Der ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 21-22.: Widmung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1860/In ein neues Album [Literatur]

In ein neues Album Am Eingang steh ich hier, Der ... ... Und laß ich jemand ein, So sei er treu und wahr. F. Grillparzer. (Wien am 9. Jänner 1860)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 561.: In ein neues Album

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/Ins Stammbuch der Schröder [Literatur]

Ins Stammbuch der Schröder Zwei Schröder, Frau und Mann, ... ... da hörts wohl, fürcht ich, auf. In alter Freundschaft und Bewunderung F. Grillparzer. (Wien, am 24. Mai 1854)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 524.: Ins Stammbuch der Schröder

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1818/Ins Fremdenbuch zu Gastein [Literatur]

Ins Fremdenbuch zu Gastein Gastein ist wie die Welt! Voll Hoffnung ... ... von Glück und Heilung lesen, Die Hoffnung auch das Beste noch gewesen. F. Grillparzer. (Am 15. August 1818)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 377.: Ins Fremdenbuch zu Gastein

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Mein Lied besingt den Held, den Degen, Muth und Schlacht ... ... Zeiten Zachariäs ein altfränkisches Requisit. 12 Vgl. Ilias V, 859 f. 13 bezieht sich auf René Descartes' (1596–1650) berühmte ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 5-13.: Erstes Buch

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Prolog [Literatur]

Prolog Derweil in Wehn die Erde kreist, Gewaltiges sich vorbereitet Und ein verderbenschwangrer Geist Geharnischt durch die Lande schreitet, Dem jeder seine Huldigung ... ... Frieden mir beschieden, Die du die Liebe selber bist. 1851. F.B.

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 3-14.: Prolog

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Feinen [Literatur]

Die Feinen Zwei i.a. C.B.'s und drei C ... ... Jahr. Manche Narbe schmückte sein Gesicht. Ihm entgegen schritt jetzt der F.M., Jeder grüßte einfach tadellos, Schnarrte: »Mahlzeit!« und: » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 640.: Die Feinen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon