Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Neue Fibelverse [Literatur]

Neue Fibelverse A. Der A dler raubt und ... ... hüpft froh und nett; Von E isen fertigt man die Kett. F. Zum F lügel thuen F edern noth; Die F reiheit gab der liebe Gott. G. Nicht g ut ist ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 46-52.: Neue Fibelverse

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Mein ABC [Literatur]

Mein ABC (An Frau Gutheil-Schoder in Verehrung und Dankbarkeit.) ... ... Und sie in Wort und Thaten zeigen: Der ist ein Mann. F Feigheit und Neid, das schlimmste Paar, Vom Teufel eingesegnet: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 439-446.: Mein ABC

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Mortalis, heus! [Literatur]

I.F.P.Q. Mortalis, heus! adsis, ... ... Die 29. Mart I Anno 1645. Iohannes Michaël I.R.I.F. O Todergebner Mensch! komm/ schau das Heil der Welt/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 205-207.: Mortalis, heus!

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Ad commilitones J. Comite ab H. [Literatur]

Ad commilitones J. Comite ab H. ad Praesidium A.C.F. Vocato Nonne justuM, et praesiDere eum, qui Caeteris praestat? QVod diV praesideat! Et nobis amiCi et CiVitatI praesidio erit.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 372.: Ad commilitones J. Comite ab H.

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

I.F.P.Q. Adscendit Christus: quò sanctus abivit Enochus. Adscendit Christus: quò jam præcessit Elias. Adscendit Christus, penetrans Capitolia Cœli: Adscendit Christus: miserè jacet hostis inermis. Adscendit Christus, statuitque decora tropæa. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Surrexit Christus! [Literatur]

J.F.P.Q. Surrexit Christus! somno evigilavit Adamus. Surrexit Christus! sunt guttura fracta Colubro. Surrexit Christus! clausa exit turre Josephus. Surrexit Christus! devicit Josua Reges. Surrexit Christus! sua spes impletur Jôbo. Surrexit Christus! ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 5-8.: Surrexit Christus!
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen [Literatur]

Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen, auß anlaß dises beigesetzten Bilds des Teutschlands angebracht J.F.M. Was hilffts, O Teutschland, daß dir gfallt Dis Bild so herrlich Sighafft gstallt, Daß es bedeit der Teutschen Macht, Die vnter ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 383-384,387-389.: Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Fink [Literatur]

F f Fink Des Morgens früh, des Abends spat, der Fink hat keine Ruh, Die Musen er ins Grüne lad't mit seinem Reit her zu, Früh ist gar gut studieren, wenns kühl, still, ruhig ist, Steh auf und thu' ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Fink

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Übertragungen/Des Kindes erster Schmerz [Literatur]

DES KINDES ERSTER SCHMERZ NACH DEM ENGLISCHEN DER MRS. F. HEMANS O ruft den bruder mir zurück! Mag spielen nicht allein. Der sommer kommt mit blum' und mück' Wo mag mein bruder sein? Der schmetterling erglänzet hell ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 59-61.: Des Kindes erster Schmerz

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen [Literatur]

Schreiben von I.O.T.A. an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen/ M.F.I. und M.F.D.P. Auff das Büchlein wieder Nicol. Te. O Ihr verkehrte Pfaffenknecht/ Fritz Hannsen und Fritz Dame/ O ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 67-73.: Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen

Theokrit/Lyrik [Literatur]

Theokrit Lyrik • Idyllen Entstanden im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von E. Mörike und F. Notter.

Werkverzeichnis von Theokrit

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Gleichniß [Literatur]

Gleichniß An Fanny F. Wenn sich ein leichtbeschwingter Gast, Von Maienluft geletzt, Auf einen blüthbehangnen Ast In kurzer Ruh gesetzt, Und er dann wieder flieget fort: Erbebet leis' der Baum, Und streut der Blüthen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 37-39.: Gleichniß

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/Mimi [Literatur]

Mimi Sei krank! scholl dir der Körper Fluch Beim Eintritt ... ... ; Die Seele aber schüttelt: Nein, Und sagte: Sei gesund! F. Grillparzer. (am 10 Jänner 1841)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 443.: Mimi

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Episoden/Vorgesang [Literatur]

Vorgesang Ich habe geliebt, Wie Dichter lieben, ... ... ich hohes Glück genossen – Mehr noch hab' ich gelitten. F.v. Saar. Ich habe geliebt Wie Dichter lieben: ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 25-26.: Vorgesang

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1868/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Als ich noch ein Dichter war, Sang ich jeden Tag im Jahr; Nun, beschwert von Altersplage, Beschränk ich mich auf die Geburtstage. Um den 15.1.1865. F. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 587.: [Widmung]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ein rundum [Literatur]

Ein rundum An eine große f[ürstin]. Ein kleine weil, als ohn gefähr ich euch in einem saal gefunden, sah ich euch an, bald mehr und mehr hat euer haar mein herz verbunden: Ihr auch liebäugelten mir sehr ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 308.: Ein rundum

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1870/[An Ella Lang] [Literatur]

[An Ella Lang] Ich gab Dir meinen Segen – Deinem Gatten bist Du selber Segen genug. F. Grillparzer. (Wien, am 3. April 1870)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 589-590.: [An Ella Lang]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/[Stammbuchblatt] [Literatur]

[Stammbuchblatt] In Römerbad, bei Frost und Regen, Begann unsre Badebekanntschaft; Gleichmut bei gleichen Schicksalsschlägen Zeugt ja eben von Seelenverwandtschaft. F. Grillparzer. (Römerbad am 3. Juli 1862)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 569.: [Stammbuchblatt]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1840/[In ein Stammbuch] [Literatur]

[In ein Stammbuch] Als Schutzfrau der Künstlergemeinde Lehrst Sprache ... ... , Versöhnst die sonst ewigen Feinde: Die Musen und den Tee. F. Grillparzer. (Am 29. Mai 1840)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 442.: [In ein Stammbuch]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Clara Wieck und Beethoven [Literatur]

Clara Wieck und Beethoven (F-moll-Sonate) Ein Wundermann, der Welt, des Lebens satt, Schloß seine Zauber grollend ein In festverwahrten, demantharten Schrein, Und warf den Schlüssel in das Meer und starb. Die Menschlein mühen sich geschäftig ab, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 254-255.: Clara Wieck und Beethoven
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon