Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Luther, Martin/Gedichte/Die Gesangbuchvorreden/Vorrhede auff alle gute Gesangbücher [Literatur]

Vorrhede auff alle gute Gesangbücher: D: M: L: Fraw Musica. Fur allen freuden auff erden Kan niemand keine feiner werden, Denn die ich geb mit meim singen Und mit manchem süssen klingen. Hie kan nicht sein ein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 483-485.: Vorrhede auff alle gute Gesangbücher
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen [Literatur]

Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen, auß anlaß dises beigesetzten Bilds des Teutschlands angebracht J.F.M. Was hilffts, O Teutschland, daß dir gfallt Dis Bild so herrlich Sighafft gstallt, Daß es bedeit der Teutschen Macht, Die vnter ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 383-384,387-389.: Ernstliche Ermanung an die lieben Teutschen

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Das Andenken des Freyherrn von Leibnitz [Literatur]

... Ihrer Kön. Hoheiten, Beyder ältesten Kon. u. Chursächs. Prinzen, auf der Pauliner-Bibliothek zu Leipzig 1746 den 10 ... ... Haupt, Sein Feldherr, Prinz Eugen, ein Held an Geist u. Schwerte, Vernahmen kaum was er begehrte; So ward ihm selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 187-203.: Das Andenken des Freyherrn von Leibnitz

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/Auf des Herrn Johann Jacob Rohdens Hochzeitfest [Literatur]

Auf des Herrn Johann Jacob Rohdens, der Vernunft- u. Grundlehre ordentl. Lehrers in Königsberg, Hochzeitfest 1723 den 24 Febr. Verlegner Grillenkram! der so viel Zeiten lang Ein schnöder Zeitvertreib des Alterthums gewesen, Ihr Schriften! die ein Mönch, auf seiner Lehrer ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 397-399.: Auf des Herrn Johann Jacob Rohdens Hochzeitfest

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Ein neblichtes und schlackriges Wetter [Literatur]

Ein neblichtes und schlackriges Wetter Jesaiæ L, 3. Gott kleidet den Himmel mit Dunckel, und machet seine Decke als einen Sack. Weit minder aufgeräumt, als ich sonst pflag, Begab ich mich im Herbst, an einem trüben Tag', Ans Fenster, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 360-366.: Ein neblichtes und schlackriges Wetter

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Andacht-Lieder/Andacht-Lied um Göttliche Beystand in seinem Stand [Literatur]

Andacht-Lied U i Göttliche Beystand in seinem Stand Nach der Singweise: Sag, was ist alle Welt, usw. 1. Sag, was ist diese Welt? Ein Schau- und Spielgezelt. Darinn tritt ab und auf Der Menschen Lebenslauff ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 74.: Andacht-Lied um Göttliche Beystand in seinem Stand

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Uhu [Literatur]

U u Uhu Der Uhu sieht gar ernsthaft aus, als hätt er hoch studiert, Geht nicht aus seiner Höl heraus, bis Nacht und finster wird, All Dunkelheit ist ihm ganz hell, doch sieht er nichts bei Tag, Drum ist er auch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 247.: Uhu

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Fink [Literatur]

F f Fink Des Morgens früh, des Abends spat, der Fink hat keine Ruh, Die Musen er ins Grüne lad't mit seinem Reit her zu, Früh ist gar gut studieren, wenns kühl, still, ruhig ist, Steh auf und thu' ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 244.: Fink

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Lerche [Literatur]

L l Lerche Das Lerchlein in den Lüften schwebt, und singt den Himmel an, Vom grünen Feld es sich erhebt, und tröst den Ackermann, Gar hoch thut es sich schwingen, daß mans kaum sehen mag, Im Kreis herum thuts singen, lobt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 245.: Lerche

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, u.s.w. Herr Bachus ist ein schlechter Mann, Ein schmutz'ger, grober Bengel, Und Herr Apoll, der Leyermann, Ist gegen ihn ein Engel. Zwar weiß ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Übertragungen/Des Kindes erster Schmerz [Literatur]

DES KINDES ERSTER SCHMERZ NACH DEM ENGLISCHEN DER MRS. F. HEMANS O ruft den bruder mir zurück! Mag spielen nicht allein. Der sommer kommt mit blum' und mück' Wo mag mein bruder sein? Der schmetterling erglänzet hell ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 59-61.: Des Kindes erster Schmerz

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen [Literatur]

Schreiben von I.O.T.A. an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen/ M.F.I. und M.F.D.P. Auff das Büchlein wieder Nicol. Te. O Ihr verkehrte Pfaffenknecht/ Fritz Hannsen und Fritz Dame/ O ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 67-73.: Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen [Literatur]

Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen, wodurch Er um den Jünglings-Schmuck u. Junggesellen-Kranz gekommen: so sang bey dieser Hochzeit-Feyer ein Lied nach einem seltnen Thon, des Herren Bräutigams Bekannter, und treuer Freund ein Kauffmanns-Sohn Den 6. May 1732 ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 213-216.: Als Müller seiner Besserin die Witwen-Haube abgenommen

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Glückwünschungs-Gedichte/Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici [Literatur]

Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici, J.U.D. auf der Hochl. Friederichs-Universität in Halle Professor Juris Ordinarius ward/ Im Nahmen eines andern. Zwar Glück und Tugend sind nicht allezeit verbunden/ Die Ehren Sonne scheint auch Distel-Köpfen wohl ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 229-231.: Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Künstler und Liebhaber/An die Supranaturalisten in der Kunst [Literatur]

An die Supranaturalisten in der Kunst, Fiesolaner, Nazarener, die vom strengen Stil u.s.w. 1. Meinet ihr wohl, weil der Heiland der Welt an der Krippe geboren, Sei auch ein Eselsstall eben genug für die Kunst? 2. Arme Bethlehemiten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 67-72.: An die Supranaturalisten in der Kunst

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen) [Literatur]

An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen), J.U.C. Anno 1720 Gesundheit, Glück und Trost und alles ist nun hin. Mich wundert, daß ich noch der Feder mächtig bin; Allein sie merckt es fast, wer da, nicht ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 88-94.: An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen)

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/31. Kennzeichen eines rechten Freundes [Literatur]

31. Kennzeichen eines rechten Freundes F rey. R edlich. E hrlich. U nverdrossen. N amhafft. D emütig. Ein Freund, der Freund seyn soll, soll seyn zugleiche frey, Daß sagen er dir darff ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 212-213.: 31. Kennzeichen eines rechten Freundes

Theokrit/Lyrik [Literatur]

Theokrit Lyrik • Idyllen Entstanden im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von E. Mörike und F. Notter.

Werkverzeichnis von Theokrit

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Gleichniß [Literatur]

Gleichniß An Fanny F. Wenn sich ein leichtbeschwingter Gast, Von Maienluft geletzt, Auf einen blüthbehangnen Ast In kurzer Ruh gesetzt, Und er dann wieder flieget fort: Erbebet leis' der Baum, Und streut der Blüthen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 37-39.: Gleichniß

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Widmung [Literatur]

Widmung (An A.L.) Wenn grauenhaft Dir meine Verse scheinen Und ungelenk und wüst, o so verzeih'! Du weißt es ja, es ist mit mir vorbei, Und hast Du Lust, so kannst Du mich beweinen. ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 10-11.: Widmung
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon