Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1860/[Für Eleonore Stohl] [Literatur]

[Für Eleonore Stohl] Wir sahn uns am freundlichen Orte, ... ... Und oft hätt ich gern meine Worte Gegen deine Töne vertauscht. F. Grillparzer. (Wien am 23. März 1860)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 563.: [Für Eleonore Stohl]

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Macht des Blicks [Literatur]

Die Macht des Blicks An L. von ***. Du wähnst des Dichters Phantasie Begnüg', um lodernd zu entbrennen, Mit einem bloßen Blick sich nie? Ach, du mußt deinen Blick nicht kennen! Sind Lieb' und Lieder nicht ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 157-158.: Die Macht des Blicks

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, ich will gar gerne bleiben [Literatur]

Selbsterniedrigung Herr, ich will gar gerne bleiben, wie ich bin, dein armer Hund (Matth. 15, 21 u. Mark. 7, 28) Nach den lateinischen Distichen des Nathan Chyträus »Sum canis indignus« 1568 1. Herr, ich ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 145-148.: Herr, ich will gar gerne bleiben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Becherklang [Literatur]

Becherklang Melodie von J.F. Reichardt. Seit nun Gott die Welt durchschnitten Mit der Allmacht sausend Schwert, Liegt in Tag und Nacht inmitten, Wer des Weines Becher leert: Tief und dunkel zieht der Becher, Licht und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 71-74.: Becherklang

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Gans [Literatur]

Gans Laßt sodann ruhig die Gans in L*** g und G** a gagagen! Die beißt keinen, es quält nur ihr Geschnatter das Ohr.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 266.: Gans

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Gedichte des Kuno Kohn/An Frida [Literatur]

An Frida (L.L. gewidmet) Zwischen uns sind Wände Trennung. Spinnetze Sonderbares. Doch oft fliege ich schmal in meiner sinkenden Händeringenden Stube, ein blutender Piepmatz. Wärst du da. Ich bin so ermordet. Frida ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 86-87.: An Frida

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das andere erbauliches Lied [Literatur]

Das andere erbauliches Lied Dieses Lied kan auch gesungen werden nach der Melodie des bekanten Kirchengesanges: Wacht auf, ihr Christen alle, u.s.w. 1. Was kan hinfohrt mich scheiden Von ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 306-307.: Das andere erbauliches Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber Ein Anderes Evangelium [Literatur]

Uber Ein Anderes Evangelium am Festtage Johannis des Evangelisten, Joh. 1. Melodie: O Welt, Ich muß Dich lassen, u.s.w. 1. O Höchstes Werk der Gnaden, O ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 283-284.: Uber Ein Anderes Evangelium

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Gespräch [Literatur]

... Du schenkst ja wohl an Schlechtre deine Lieder. L. L. Nun wohl, das nächstemal will ich in Versen schreiben. ... ... Topp! und ich schreibe dir gewiß in Versen wieder. L. So? Großen Dank! Nun ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 42.: Gespräch

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Auf der Reise [Literatur]

Auf der Reise Im Frühlinge 1807. Anm. Die ... ... Liede vor Augen hatte, ist auf dem Wege von Lyon nach Genf, bei Fort l'Ecluse, wo die Rhone in einer tiefen Schlucht zwischen dem Jura und Vouache ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 277-279.: Auf der Reise

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Anweisung zum Ismenius [Literatur]

Ein nohtwendige Anweisung vnd vorbericht in lesung folgender lieblicher Histori von stäter Lieb ... ... was darauß zu lehrnen, vnd wie das regiment der Liebe zuerkennen J.F.G.M. Wiewol die alten Artzet hielten, Daß, welche die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 376-383.: Anweisung zum Ismenius

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schluß [Literatur]

Schluß Sr. Excellenz dem Herrn Geheimerath von Göthe, und allen Förderern dieser Sammlung unser Dank zum Schluß, L. Achim v. Arnim. Clemens Brentano

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 235-237.: Schluß

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mündner Thal [Literatur]

Das Mündner Thal L[eipzig], 12. Dez. 1774. Ich kenn' ein liebes, schönes Thal, Das denk' ich Tages tausendmal, Und wandl' auf seiner grünen Flur, Doch, ach, in falschen Träumen nur. Da krönen Wälder ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 249-250.: Das Mündner Thal

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein anderes Lob- und Danklied [Literatur]

Ein anderes Lob- und Danklied uber eben dasselbe Evangelium am Festtage Michaelis Melodie: Lasset uns den Herren preisen, u.s.w. 1. Ehr und Dank sei dir gesungen, Grosser Gott, mit süssem Toon: Alle Völker, alle Zungen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 297-298.: Ein anderes Lob- und Danklied

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die Überschule [Literatur]

Die Überschule (19. April 1908.) Das ist die neue ... ... wahrer Sündenlohn. Denn was da lernt, ist hoher Adel, Wenn nicht F.-K.-Kartell S.-C., Und wenn auch das nicht, im Besitze ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 422.: Die Überschule

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Zwantzigste Katechismus-Lied [Literatur]

Das Zwantzigste Katechismus-Lied, Uber den Achten Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich ... ... auch singen nach der Melodie des schönen Pfingstliedes: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, u.s.w. 1. O Heiliger, O guhter Geist, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 302-304.: Das Zwantzigste Katechismus-Lied

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Der Siebente November 1812 [Literatur]

Der Siebente November 1812 1812. An meinen Bruder. Ode ... ... Spartacum si qua potuit vagantem. Fallere testa. Horat. L. III. Od. 14. Hervor aus innerm Schatze, Bewährtester, ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 261-265.: Der Siebente November 1812

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Lazarus [Literatur]

Lazarus Nach R.L. Stevenson Ich bin der kleine Lazarus, der still zu Bette liegen muß; die Nacht ist immer schrecklich lang, ich bin schon sieben Tage krank. Ich weiß, im ganzen Hause gehn die großen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 38.: Lazarus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1859/[Helene Lieben ins Stammbuch] [Literatur]

[Helene Lieben ins Stammbuch] Du hast mich gemalt, Ich ... ... Was eins und das andre gab, So bleib ich beträchtlich schuldig. F. Grillparzer. (Römerbad 3 Juli 1859)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 559.: [Helene Lieben ins Stammbuch]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon