Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] [Literatur]

[Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden] Auf die Magister-Promotion des Herrn T(obias) E(hrenfried) F(ritsche) in Wittenberg Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 102-105.: [Herr Magister! Gelt, das klingt; ist dir in dem weisen Orden]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

... K önig I esus K ompt Z u D ir F rolocke S ehr; ... ... E.S.G.I.D.H.F.A.E.A.F.H.D.I.G.S.E. ... ... Liebe für ihren höchsten Reichthumb schätzen. H err D u F rommer G ott/ A ch G ib D ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein gülden ABC [Literatur]

... erkämpf dir eignen Wert; Hausbacken Brot am besten nährt. L Liebt euch auf Erden, liebt, und wißt, ... ... jeden Augenblick; Wer nicht vorangeht, geht zurück. U Und wenn sie alle dich verschrein, So ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 548-550.: Ein gülden ABC

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Deutsche Wahrheit [Literatur]

... D. VV. K.L.D.VV.B.VV.D.L.K. VV. D. ... ... die straff euch fallen schwer. F. H. VV. F.H.VV.H.VV.H. ... ... D. K. K omb D och D u L iebe D eutsche VV arheit/ T ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 168-180.: Deutsche Wahrheit

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein silbern dito [Literatur]

... wie ein Tier, Der Kopf sitzt ja noch oben dir. L Leih dem in Not, und sei bereit; So ... ... deine Tugenden nicht Schau, Und ehr und liebe deine Frau. U Umsonst ist's, frühe aufzustehn; Und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 550-552.: Ein silbern dito

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

... bin ich seitdem noch zweimal begegnet, erst in einem Bilde von G. F. Watts, dann – auf einer der Schulteschen Ausstellungen – in einem anderen ... ... in Deutschland, drei stattliche Manuskriptpakete die Wanderung nach Zürich hin antraten, zu Froebel u. Co., wo Herweghs Gedichte erschienen waren. Eins dieser Manuskripte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... 2 Siehe die allgemeine Weltgeschichte, u.s.w. 3 Der Dalai Lama ist noch zu ... ... im zweyten Jahrhunderte auf des Moneses Münzen: (Swinton Phil. Trans. Vol. L.P.I.) Der türkische Sultan führt ihn, und übersetzt den Kaisertitel ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... in Herm. Friedländers Ansichten von Italien. Leipzig 1819. I. Theil. S. 38 u.s.f., und die Abbildungen des Katafalks und sämmtlicher Heldenstatuen, die ihn umgeben, in ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied [Literatur]

Lied 1 Willkommen, Bächlein! wie so hell! Wie rasch dein Gang ins Thal hernieder! Wer öffnete den Felsenquell? ... ... nahem Morgen. Fußnoten 1 Angefangen von mir, und vollendet von F.L. Stollberg .

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 4, Zürich 1819, S. 196-201.: Lied

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtes Kapitel/Der Briefträger [Literatur]

... Drei kupferne Pim ... Pampels Porto ... u ... und,« Sprach er stotternd, ihn mir überreichend, » ... ... ... ung erachtet die Oeff.. entlichkeit, So weit sie ihr nutzbar, f f für heilig, Den geheimen Verkehr zwischen Bürgern a ... a ... ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 46-49.: Der Briefträger

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

... - und Herlaufen im Schlosse, Stimmen durcheinander, Waffengeräusch u.s.w. Sie traten an das Fenster und sahen, wie eben Graf ... ... durch Pässe bald als verabschiedete Soldaten, bald als Laboranten, bald als herumziehende Krämer u.s.w. auswiesen, deren ganzes Ansehen aber verdächtig ... ... es, so erschien der junge Graf Bogislav von F. in Töplitz und erklärte, nachdem er lange Zeit ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Vierzehnter Gesang [Literatur]

... mich jammern gehört, sind Wunden der Seele.« U. »Wunden der Seele, mein Bruder?« antwortet die nähere Stimme; » ... ... von den Inseln herauf nach Jerusalem kommen? Und wie heißet Dein Namen?« U. »Ich bin der Söhne von Jakob Einer. Ich komm ... ... laut.« Mit himmlischer Ruhe Sprach's Matthias. L. »O Jesus, wofern Du lebtest, Du könntest ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 110-111,113-152.: Vierzehnter Gesang

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Tempel deß Friedens [Literatur]

... zu Rom kan gelesen werden Josephus l. VII. Excid. und Plinius l. XXXIV. Lipsius de Admirandis Romanis l. III. c. VI. in fine. dasselbe nennet Herodianus μέγιςον ... ... conjux. 25 Diana f. Luna, quæ Sylvis præest. Horat. Montium ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 134-135,138-155.: Tempel deß Friedens

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Dem Vberwinder der Höllen [Literatur]

... Vber dem Bogen Imp. Cæs. Fl. Constantino Maximo P.F. Augusto. S.P.Q.R. Qvod instinctv divinitatis, mentis ... ... Jerusalem aufgesetzet worden mit diesen Buchstaben: Imp. Tito Cæsari divi Vespasiani F. Principi suo S.P.Q.R. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 63-83.: Dem Vberwinder der Höllen

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Castell deß Vnfriedens [Literatur]

... volvendum. 14 Als J.F.G. Mildgebigkeit stadtkundig worden/ sind auch Kinder/ an derselben Theil zu ... ... hat ein schön Gedicht von der letzteren Eroberung aufgesetzet. Nostram mentem confirmat Lactantius l. 1. de Veta Relligione: Hinc libertate denuò (Romani) potiti in ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 155-156,160-173.: Castell deß Vnfriedens

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse [Literatur]

... so lange Haarzöpfe. Mit Achtung etc.« An den Baron Achatius von F. »Ew. Hoch- und Wohlgeb. danke ich auf das verbindlichste ... ... ordnete diese Blättlein, verglich sie mit den ihm von dem Baron Achatius von F. mitgeteilten Notizen und brachte beides, Blättlein und Notizen, soviel ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 326-346.: Die Geheimnisse

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Variante der Zuschrifft [Literatur]

... Sternenzusammengerundeten Crone/ in der Spindel deß Scorpionschwantzes u.a. Die Wirckung/ weil sie nicht so gar richtig/ lassen vernünftige ... ... munera Pacis describe: ut laudes postera turba canat. Lmque F. Joh. Michaël Dilherrus, Pastor ad 8. Sebaldi et Theol. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 101-105.: Variante der Zuschrifft

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

... aber die Einrichtung nicht übel sei, daß die Hirsche, Rehe, Hasen u.s.w., deren Blut es koste, nicht wieder schössen. Albert ... ... er mich gesucht, wie er die Tür offen gefunden, wie er hereingetreten, u.s.w. ›Hebe dich hinweg, Schlingel‹, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/Erklärung des Tittelbildes [Literatur]

... hiervon ist zu lesen Pasquier aux recherches l.6.c.4. f.853. 3 ... ... Pythagorica disciplina instruxit. Laërt. l.1. videat. Herodot l.4. Heurn. de Philos. ... ... de Orig. Francor. Vrsperg. & imprimus Beat. Rhenan. l.2.f.112. & Barthium Adversar. l ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 383-384.: Erklärung des Tittelbildes

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

... vom Eneas. 37 Justinus l. 2. Uxores liberosque secum in plaustris vehunt: quibus coriis ... ... Schiffreich/ eh er sich ins Meer geust. Ammianus l. 22. Amnis Danubius oriens prope Rauracos montes, limitibus Rhæticis per latiorem ... ... Chemnit. in Harm. Evangel. 50 Deren Virgil. l.6. Cerberus hæc ingens latratu regna trifauci ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon