Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Spatz [Literatur]

Spatz »Lütt Ebbe, kumm ropper, hier babn na de Föst, Krup ünner, ja kik mal, hier bu't wi en Nest. Du sittst as Gardrutjen ęr Hahn ünnert Bett, As en Mus in en Heeddis', wa nett, o wa nett!« ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 127-129.: Spatz

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

... so still, Ik weet ni wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. De ... ... Gesank. Min Hart stiggt to Höch, Ik weet ni, wa'k seeg, De Thran lopt de Backen hentlank. Dar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aflohnt [Literatur]

Aflohnt De Sœn de harr ęr banni leef, se weer so week un fee. De Ole schull int Hus herum: wat se sik inbilln dę! Se neem ęr Bündel ünnern Arm, vun Thrann de Ogen blank, Se sä de Ole sacht adüs, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 210-211.: Aflohnt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Grotmoder [Literatur]

Grotmoder Grotmoder nült inn Lœhnstohl Un hollt de Huspostill. Ik weet ni, wat de Olsche Nu jümmer lęsen will! Se kikt sik dœr ęr Brillglas De Ogn noch redi blind. Se is noch orri stręwi, Doch lang ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 54-55.: Grotmoder

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Prinzessin [Literatur]

Prinzessin Se weer as en Pöppen, so smuck un so kleen, Se seet mi in Schummern to dröm' oppe Kneen, Se fat mi de Hand un ik strak ęr Gesicht, Vertell ik ęr jümmer de ole Geschicht: »Dar weer ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 24-25.: Prinzessin

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/163. [Literatur]

163. Menschen, o ihr Toren, alles, was ihr tut ... ... Strahlenherrlichkeit ist nichts! Drum in dieser Welt, der tollen, weiht der Fröhlichkeit eu'r Leben; Eine Spanne Zeit nur währt es und auch diese Zeit ist nichts ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 44.: 163.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/115. [Literatur]

115. Des Ew'gen Finger schreibt der Menschen Schicksalsbuch; Fruchtlos, ihr Frommen, ist, ihr Weisen, eu'r Versuch, Daß ihr nur einen Spruch, auch nur ein Wort von denen, Die er geschrieben hat, auslöscht mit euren Tränen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 31.: 115.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt, Un węten, wat der ut em digen kann. Noch jedesmal, wenn'k dœr de Heiloh fahr Un hier int Sand de Höchden langsam ropkam – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Melkdiern [Literatur]

De Melkdiern Barfot int Sand, inn raschen Schritt, Den ... ... so keit, As keen Mamsell opt Pęrmark deit. »Ja, dat mag'k lidn, so hest du't drapen!« – He hett al Dor un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 29-33.: De Melkdiern

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm Der Ruhm, wie alle Schwindelware, Hält selten über tausend Jahre. Zumeist vergeht schon etwas eh'r Die Haltbarkeit und die Kulör. Ein Schmetterling voll Eleganz, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 314-315.: Der Ruhm

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Baron S. [Literatur]

Baron S. Ein X im Menschen-Alphabet, Seit Ypsilon Dein Schwiegersohn, Bleibt dir nur noch das Z.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 572.: Baron S.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Lebensweisheit [Literatur]

Lebensweisheit Frei in deines Busens Schranken Suche Wahrheit ohne ... ... Irrsal der Gedanken Finde dich und sei dir treu! (K.W.L. Heyse.) Schule des Lebens »Was lehrt das ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 557-568.: Lebensweisheit

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[An de Kark] [Literatur]

[An de Kark] An de Kark Wahnt de Prester, Un de Möller wahnt an Dik, Un ik wahn Bi min Leefste, Seeg ęr jeden Ogenblick. Geit de Klock Anne Karkwand, Gat de Rœder innen Grund, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 327-328.: [An de Kark]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/Titulatur [Literatur]

Titulatur Was soll künftig das K.K. bedeuten? Da das Kaiserlich sehr im weiten. Es sei daher kundbar männiglich, Es heißt künftig Königlich-Königlich.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 576.: Titulatur

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Trübsal [Literatur]

Trübsal 1810. Lied. Trüb und immer trüber ziehet ... ... des Lebens Ocean Schwanket einsam hin mein Kahn, Sorge sitzt am Steu'r, im Wider- Winde rauscht das Segel nieder. Hoch und immer ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 243-244,248-250.: Trübsal

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Frisch gewagt [Literatur]

Frisch gewagt Es kamen mal zwei Knaben An einen breiten Graben. Der erste sprang hinüber, Schlankweg je eh'r je lieber. War das nicht keck? Der zweite, fein besonnen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 375.: Frisch gewagt

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Joel 2, 12. 13. [Literatur]

Joel 2, 12. 13. So spricht nu der Herr: Bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen u.s.w. Melodie: Auf meinen liben Gott. 1. Ihr Sünder, geht herfür, Die Straff' ist für der Thür ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 318-320.: Joel 2, 12. 13.

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An meinen jüngsten Sohn [Literatur]

An meinen jüngsten Sohn Bei Uebersendung eines Vergissmeinnicht aus einem symbolischen Kranze, als ich zu K. war Nimm diese kleine, zarte Blume, Verwelkt ist sie am Heiligthume, Das meines theuern Kindes Hand So froh für mich zusammenband; ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 267-268.: An meinen jüngsten Sohn

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sterne [Literatur]

... eh' die Sterne gesehn? – Ihr'r ist so wunder viel. Ihr Gesicht ist herrlich anzuschau'n, ... ... Dabei so lieblich. Ich muß ihn stets Anseh'n mit leisem Schau'r. Denn sieh! mich ahnt's, als wandeln dort Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 42-48.: Die Sterne

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Worte des Abschieds [Literatur]

Worte des Abschieds Dem hochwürdigen Herrn Laurenz Hubert, Priester aus dem Orden der frommen Schulen, Professor der Humanitäts-Klassen am k.k. akademischen Gymnasium zu Wien, etc. etc. dargebracht von seinen dankbaren Schülern. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 290-291.: Worte des Abschieds
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon