Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/4./Der Mond [Literatur]

Der Mond Als Gott den lieben Mond erschuf, gab er ... ... sich deutschen Lesern zu bequemen, ein [A] formierend und ein [Z] – daß keiner groß zu denken hätt. Befolgend dies, ward ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 264.: Der Mond

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/5./Das Huhn [Literatur]

Das Huhn In der Bahnhofshalle, nicht für es gebaut, ... ... ein Huhn hin und her ... Wo, wo ist der Herr Stationsvorsteh'r? Wird dem Huhn man nichts tun? Hoffen wir es! ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 274.: Das Huhn

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/Modern [Literatur]

Modern Ein Urweltsmondkalb, ein Ichthyosaurus, Ein Ungeheu'r vom Stamme der Fossilien, Und wäre das Skelet des Minotaurus Zu finden, oder andrer Mischfamilien Entschlaf'ne Vettern, etwa ein Centaurus, Auch wohl die Haut herkulischer Reptilien: Das Alles wird und würde ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 62-64.: Modern

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Über Joh. 19, 30. [Literatur]

Über Joh. 19, 30. Mel.: Hilff, Herr Jesu, laß gelingen u.s.w. 1. Alles ist zur Endschafft kommen, Alles ist schon vollenbracht, Sünd und Schuld sind weg genommen; Nun kan auch deß Satans Macht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 218-219.: Über Joh. 19, 30.

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Xerxes [Literatur]

Xerxes Ich hör' am Hellespont noch Xerxes Ketten klingen, Und seine Wuth ergötzet mich; Der ungeheure Thor kann nicht das Feu'r in sich Und will die Fluth in jenem zwingen.

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 206.: Xerxes

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das Evangelium [Literatur]

Uber das Evangelium am Fest der Offenbahrung Christi, sonst auch der H. Drei ... ... , Matth. 2. Melodie: Der Tag, der ist so freüdenreich, u.s.w. 1. Glük zu der frommen Heiden Schaar, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 284-285.: Uber das Evangelium

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/In dulci iubilo [Literatur]

In dulci iubilo deutsch. 1. In süsem Jubilo ... ... Vnd leuchtet als die Sonne im schos der Mutter do, Das A, Z vnd O, der Erst vnd Letzt also. 2. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 826-827.: In dulci iubilo

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Präludien/Ins fremde Land [Literatur]

Ins fremde Land (An B.R.) Auch Deinem Mund ist scheu und dumpf entglitten, Was Jeder, Jeder schmerzlich noch erkannt, Der nachzudenken nur die Muße fand: Das Leben wird ertragen und gelitten. Du hast es einst voll Leidenschaft ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 20-21.: Ins fremde Land

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Siehe, mein getreuer Knecht [Literatur]

Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen Siehe, mein getreuer Knecht (Jes. 52, 13 ff. u. 53) 1. Siehe, mein getreuer Knecht, Der wird ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 47-51.: Siehe, mein getreuer Knecht

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Im Tierkostüm [Literatur]

Im Tierkostüm Palmström liebt es, Tiere nachzuahmen, und erzieht zwei junge Schneider lediglich auf Tierkostüme. So z.B. hockt er gern als Rabe auf dem oberen Aste einer Eiche ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 286-287.: Im Tierkostüm

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein ander Sterbelied [Literatur]

Ein ander Sterbelied, welches so wol in Todesnöhten als auch sonst bei Christlichen ... ... bekanten Liedes kan gesungen werden O Welt, Ich muß dich lassen, u.s.w. 1. O Vatter, groß von Gnaden, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 281-282.: Ein ander Sterbelied

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Freundesrat [Literatur]

Freundesrat Ob dus im Tag'buch anmerkst? Handle! War es was Böses, Fühl es, o Freund, und vergiß; Gutes? Vergiß es noch eh'r!

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 24.: Freundesrat

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/2./Die Trichter [Literatur]

Die Trichter Zwei Trichter wandeln durch die Nacht. Durch ihres Rumpfs verengten Schacht fließt weißes Mondlicht still und heiter auf ihren Waldweg u.s. w.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 254.: Die Trichter

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/An * [Literatur]

An * Bei Ueberreichung der Terpsichore (1795). Hier ... ... Schmerzen und Freude Als kein anderes Buch eigner Gedanken gebracht. Durchs Fegfeu'r mit ihm hat mich Herr Mauke geführet; Führe Maria mit ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 188.: An *

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Majestätsbeleidigung [Literatur]

Majestätsbeleidigung Der Königl. Erste Staatsanwalt Akt-Z. V I.-Nr. 1000/91 T.-B. Nr. V. 12817 Magdeburg, 22. Dez. 1891 In dem Verfahren wider Ihren Ehemann, den Schriftsteller Heinrich Peus, wegen Vergehens gegen § 95 St.- ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 141-144.: Majestätsbeleidigung

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Liebes Kind, wenn ich bei mir [Literatur]

Liebes Kind, wenn ich bei mir bedenke Auf den Tod des kleinen Friedrich Ludwig Zarlang, Sohn des Berliner Bürgermeisters Z. (1660) 1. Liebes Kind, wenn ich bei mir Deines schönen Leibes Zier Und der Seelen Schmuck bedenke, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 357-359.: Liebes Kind, wenn ich bei mir

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, bat ich den Herrn er möge zu mir in dem Paradiesgarten ihrer Anmut in den er mich gesetzt also zu mir sprechen. Pilger! all der Blumenschein All die Früchte hier sind ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Schwur [Literatur]

Schwur Beim heil'gen Feu'r, das Jovah in mich goß, Beim Flammenmeer, aus dem es floß, Bei dieses Hauptes göttlichstem Gedanken, Den selbst mein Engel mir als Lobschrift schrieb, Und seinem edelsten Gedanken, Der auch dem Busenfreund ein Räthsel ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 412-413.: Schwur

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XL [Literatur]

XL Nimm meine lieben · lieb · ja nimm sie alle! Hast du nicht alles · gab ichs nicht schon eh'r? Kein lieben · lieb · das dir als echt gefalle – ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 46-47.: XL

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, ich will gar gerne bleiben [Literatur]

Selbsterniedrigung Herr, ich will gar gerne bleiben, wie ich bin, dein armer Hund (Matth. 15, 21 u. Mark. 7, 28) Nach den lateinischen Distichen des Nathan Chyträus »Sum canis indignus« 1568 1. Herr, ich ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 145-148.: Herr, ich will gar gerne bleiben
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon