Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das andere erbauliches Lied [Literatur]

Das andere erbauliches Lied Dieses Lied kan auch gesungen werden nach der Melodie des bekanten Kirchengesanges: Wacht auf, ihr Christen alle, u.s.w. 1. Was kan hinfohrt mich scheiden Von ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 306-307.: Das andere erbauliches Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber Ein Anderes Evangelium [Literatur]

Uber Ein Anderes Evangelium am Festtage Johannis des Evangelisten, Joh. 1. Melodie: O Welt, Ich muß Dich lassen, u.s.w. 1. O Höchstes Werk der Gnaden, O ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 283-284.: Uber Ein Anderes Evangelium

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Deine Wimpern, die langen [Literatur]

Deine Wimpern, die langen An Hildegard K. Deine Wimpern, die langen, Deiner Augen dunkele Wasser, Laß mich tauchen darein, Laß mich zur Tiefe gehn. Steigt der Bergmann zum Schacht Und schwankt seine trübe Lampe Über der ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 277-278,315-317.: Deine Wimpern, die langen

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein anderes Lob- und Danklied [Literatur]

Ein anderes Lob- und Danklied uber eben dasselbe Evangelium am Festtage Michaelis Melodie: Lasset uns den Herren preisen, u.s.w. 1. Ehr und Dank sei dir gesungen, Grosser Gott, mit süssem Toon: Alle Völker, alle Zungen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 297-298.: Ein anderes Lob- und Danklied

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Erinnerung an Basel [Literatur]

Erinnerung an Basel Z'Basel an mim Rhi, jo dört möchti si! Weiht nit d'Luft so mild und lau, und der Himmel ist so blau an mim liebe Rhi! In der Münsterschuel uf mim herte Stuehl ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 208-210.: Erinnerung an Basel

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Beata Beatrix [Literatur]

Beata Beatrix D.G.R. Dämmerläuten schüttet in den veilchenblauen Abend weiße Blütenflocken. Kleine Flocken blank wie Muschelperlen rieseln tanzen schwärmen weich wie dünne blasse Daunen wirbelnd wölkend. Schwere Blütenbäume streuen goldne Garben. Wilde Gärten tragen mich in blaue ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 204-205.: Beata Beatrix

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die Überschule [Literatur]

Die Überschule (19. April 1908.) Das ist die neue ... ... Sündenlohn. Denn was da lernt, ist hoher Adel, Wenn nicht F.-K.-Kartell S.-C., Und wenn auch das nicht, im Besitze Von ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 422.: Die Überschule

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Mein Schicksal [Literatur]

... begann sie schon Dunkel. Bebte den kommenden Lebensflüchtling ein Schau'r hier auf die Wüste der Erde, daß er in Wüste sich Unterm Klange der Nacht inne ward, daß ihm Schau'r Mächtig ewig ins Innre klang; Daß ihm Leben und Tod, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 278-280.: Mein Schicksal

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Zwantzigste Katechismus-Lied [Literatur]

Das Zwantzigste Katechismus-Lied, Uber den Achten Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich ... ... auch singen nach der Melodie des schönen Pfingstliedes: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, u.s.w. 1. O Heiliger, O guhter Geist, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 302-304.: Das Zwantzigste Katechismus-Lied

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Deutsche Kaiserkrone [Literatur]

Deutsche Kaiserkrone 1848. 1849. Wie hat im letzten Märzen ... ... Sonnenbrand gekocht, Wie habt ihr deutschen Herzen Gelodert und gepocht! Eu'r Pochen, das zermalmte Die ehrnen Götzen im Fall, Von eurem Lodern ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 73-75.: Deutsche Kaiserkrone

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Lazarus [Literatur]

Lazarus Nach R.L. Stevenson Ich bin der kleine Lazarus, der still zu Bette liegen muß; die Nacht ist immer schrecklich lang, ich bin schon sieben Tage krank. Ich weiß, im ganzen Hause gehn die großen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 38.: Lazarus

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Schloss im Herbst [Literatur]

Schloss im Herbst Herbert z.e. Durch düstre Turmkronen wo vom Gemäuer Sand hinstiebt und große schwarze Vögel gespenstisch rauschend durch morsche Luken flattern läuft der Sturm in Nächten wenn der rote Vollmond funkelnd zwischen grauen Wolken liegt stöhnt und läuft ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 206-207.: Schloss im Herbst

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Schlaue Aufrichtigkeit [Literatur]

Schlaue Aufrichtigkeit Scheint, was ihr seid, bekennt eu'r Herz im Angesicht, Die albern-kluge Welt wird dies Verstellung nennen; Sprecht rund heraus, man glaubt euch nicht; Geht nackt, und man wird euch nicht kennen.

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 184.: Schlaue Aufrichtigkeit

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Laut- und Klanggedichte/Karawane [Literatur]

Karawane jolifanto bambla o falli bambla großgiga m'pfa habla ... ... hollaka hollala anlogo bung blago bung blago bung bosso fataka ü üü ü schampa wulla wussa olobo hej tatta gorem eschige zunbada wulubu ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 28-29,33.: Karawane

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Händel's Messias [Literatur]

... Wenn er erscheinet? Denn er ist gleich wie ein läuternd Feu'r. Und er wird reinigen die Söhne Levi, Daß sie ... ... nicht verzagt! Verkünde den Städten in Juda: »Da ist Eu'r Gott!« O Du, der bringet Frohlocken in Zion ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 548-556.: Händel's Messias

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das neundte erbauliche Seelen-Lied [Literatur]

Das neundte erbauliche Seelen-Lied Nach der Weise unseres bekanten Weyhenachten-Gesanges: Ein Kindelein so löbelich ist uns u.s.w. 1. Ich weiß, o mein Herr Jesu Christ, Daß, weil ich leb auff Erden, Das Creutz mit ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 308-309.: Das neundte erbauliche Seelen-Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Fröliches Dank- und Gedächtnis-Lied [Literatur]

Fröliches Dank- und Gedächtnis-Lied am Tage D. Martini Lutheri Melodie: An Wasser Flüssen Babilon, u.s.w. 1. O Finsterniss! O Tunkelheit! Wie hattet Ihr vertrieben Das helle Licht vol Seligkeit, Im Wohrt' uns ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 298-300.: Fröliches Dank- und Gedächtnis-Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Dollinger [Literatur]

Der Dollinger Kurzgefaßte Nachrichten von denen in den Ringmauern der Stadt Regensburg gelegenen Stiftern. Reg. 1723. S. 172. u. 173. Es ritt ein Türk aus Türkenland, Er ritt gen Regensburg in die Stadt, Da Stechen ward, vom ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 33-34.: Der Dollinger

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Laut- und Klanggedichte/Totenklage [Literatur]

... la – auma o kla o ü la o auma klinga – o – e – ... ... M ao – Auwa omba dij omuff pomo – auwa tru-ü tro-u-ü o-a-o-ü mo-auwa gomun guma zangaga gago blagaga ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 26-27.: Totenklage
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon